Stau auf der Berliner Brunnenstraße. Autofahrer hupen, Radfahrer versuchen sich an den stehenden Autos vorbeizudrängeln. Feierabendverkehr? Ein Unfall? Nach einigen Minuten des Wartens wird klar, warum nichts mehr ging: Ein Lieferwagen parkte in zweiter Reihe.
Damit so etwas in Zukunft seltener passiert, will die Stadt Berlin jetzt umsteuern. Im Stadtteil Prenzlauer Berg soll zumindest ein Teil der Pakete, die die Bewohner online bestellen, mit Lastenrädern ausgeliefert werden. In einem Modellprojekt, das auch vom Bundesumweltministerium gefördert wird, hat der Senat die fünf großen Paketdienstleister zusammengebracht.
Sie teilen sich ab dieser Woche in der Eberswalder Straße ein sogenanntes Mikrodepot. Dorthin werden die Pakete morgens mit einem herkömmlichen Lieferwagen gebracht und in eigens aufgestellte Container eingelagert. Jedes der fünf teilnehmenden Unternehmen DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS hat seine eigenen. Von dort aus geht es dann per Lastenrad weiter zum Kunden.
"Es ist wichtig, dass wir die letzte Meile besser fördern. Mein Ziel ist es, dass alle Pakete in Zukunft emissionsfrei zugestellt werden", sagte Umweltministerin Svenja Schulze bei der Eröffnung des Mikrodepots am heutigen Mittwoch. Im Jahr 2016 wurden ihr zufolge in Deutschland zehn Millionen Sendungen am Tag verschickt. "Und die Tendenz ist weiter steigend."
Der Berliner Senat, der das Modellprojekt angestoßen hat, erhofft sich von den Lastenrädern neben durchlässigeren Straßen auch einen Rückgang bei Stickoxiden und CO₂-Emissionen sowie weniger Lärm. "Wir wollen, dass die Kieze einen neuen Sound bekommen", sagte Umweltsenatorin Regine Günther ebenfalls bei der Eröffnung.
Lob kommt auch vom ökologisch eingestellten Verkehrsclub VCD. "Das Projekt ist eine gute Idee. Die letzte Meile auf dem Lastenfahrrad zu fahren sollte in Zukunft Standard sein", sagt Bundesvorsitzender Wasilis von Rauch auf Nachfrage von Klimareporter. "Es ist auch genau richtig, die großen Anbieter zu verknüpfen, damit nicht so viel öffentlicher Raum in Anspruch genommen wird."
"Das Transportvolumen insgesamt ist ein Problem"
Laut VCD können pro ersetztem Diesel-Transporter mit einer Fahrleistung von 20.000 Kilometern pro Jahr immerhin fünf Tonnen CO₂ jährlich eingespart werden. Das Potenzial dafür ist da: Laut einer Studie des europäischen Projekts Cyclelogistics lassen sich durchschnittlich 51 Prozent aller motorisierten Strecken in Städten, die zum Transport von Waren zurückgelegt werden, mit Fahrrädern und Lastenrädern bewältigen.
Dass die Berliner schon bald keine Lieferwagen mehr zu Gesicht bekommen, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn insgesamt haben die fünf Paketzusteller nur zwölf Lastenräder im Einsatz. "Wir werden in einem Umkreis von zwei bis drei Kilometern beliefern", sagt Michael Peuker von Hermes und schwärmt von der "Top-Auslieferungsgegend" mit einer hohen Bevölkerungsdichte. GLS plant, in einem Umkreis von drei bis fünf Kilometern auszuliefern. GLS-Manager Marc Baumgarte schränkt aber ein: "Die Zustellung mit Mikrodepots wird sich nicht weiter ausbreiten." Es brauche die große Bevölkerungsdichte, damit sich so etwas wirtschaftlich lohne.
Ob das in Berlin der Fall ist und ob der Einsatz der Lastenräder auch tatsächlich für weniger Abgase und Lärm sorgt, soll bis zum kommenden Mai untersucht werden. So lange läuft das Modellprojekt.
Damit die Städte leiser und sauberer werden, reicht das für VCD-Chef von Rauch aber nicht. "Wir brauchen auch Druck auf die Unternehmen, dass ständiges Parken im Halteverbot nicht mehr geht." Außerdem müsse die Radinfrastruktur verbessert werden.
Schließlich weist von Rauch auf eine Herausforderung hin, der man auch mit Lastenrädern nicht beikommt: "Der Anstieg des Transportvolumens insgesamt ist ein Problem." Schon wegen des Klimas könne es nicht unbegrenzt so weitergehen, dass immer mehr Waren online aus anderen Teilen der Welt bestellt werden. Der Verkehrsexperte fordert mehr regionale Wirtschaftskreisläufe und nennt als Beispiel das "Kiezkaufhaus" in Wiesbaden. Dort kann man online Waren aus der Region bestellen, die dann mit dem Lastenrad geliefert werden.