Das Braunkohlekraftwerk Lippendorf
Nur äußerlich modern: Ein Block des Kraftwerks Lippendorf bei Leipzig wurde Ende Juni vorübergehend vom Netz genommen. (Foto: Martin Zeise/​Wikimedia Commons)

Die Anzeichen, dass es nicht wirtschaftlich ist, Strom durch das Verbrennen von Braunkohle zu erzeugen, mehren sich.

Laut einer Analyse des britischen Thinktanks Sandbag hat die deutsche Braunkohleindustrie im ersten Halbjahr dieses Jahres Verluste in Höhe von 664 Millionen Euro eingefahren.

Dabei verloren alte Kraftwerksblöcke, die vor 1990 ans Netz gingen, 476 Millionen Euro, die neueren 188 Millionen.

Der Londoner Thinktank hat für die Berechnung den Bruttogewinn modelliert und die geschätzten Fixkosten davon abgezogen. Kein einziges Braunkohlekraftwerk konnte demnach in der ersten Jahreshälfte seine Fixkosten decken.

Laut der Analyse wird die Braunkohle auch in Zukunft ein Verlustgeschäft sein. Die aktuellen Terminpreise für Strom und der CO2-Preis wiesen darauf hin, dass alte Braunkohlekraftwerksblöcke im Zeitraum 2020 bis 2022 einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro zu erwarten haben, heißt es in dem Papier.

Zwischen 2016 und 2018 seinen es nur 400 Millionen gewesen. Laut der Sandbag-Modellierung machen auch neue Kraftwerksblöcke nach Abzug der Fixkosten kaum Gewinn.

"Wir waren überrascht, wie stark dieser Zusammenbruch in der Profitabilität der Braunkohle war. Die 'Cash Cow Braunkohle', die für Jahrzehnte existiert hat, ist nun verschwunden", sagte Dave Jones, Stromexperte bei Sandbag und Autor des Berichts.

"Dieser Report sollte den Politikern das Selbstbewusstsein geben, über die schnelle Schließung der älteren Kohleblöcke zu verhandeln, ohne einen Blankocheck ausstellen zu müssen", so Jones, der 13 Jahre im Stromhandel für Eon tätig war, bevor er 2014 zu Sandbag ging.

"Wie viel sind die Kraftwerke wirklich wert?"

Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Betreibern von Braunkohlekraftwerken über die Stilllegung von Kraftwerksblöcken mit einer Kapazität von 5.000 Megawatt bis zum Jahr 2022. Wie von der Kohlekommission vorgeschlagen, sollen dabei die ersten Stilllegungen bei den älteren Kraftwerken im Westen Deutschlands erfolgen.

"Jetzt müssen RWE und Leag transparent sein: Wie viel sind ihre Kraftwerke wirklich wert und wie schnell können sie die uralten verschmutzenden Blöcke abstellen?", fordert Jones von den beiden größten deutschen Braunkohlekonzernen.

Auch eine weitere aktuelle Analyse von Sandbag zeigt, dass die Kohle auf dem absteigenden Ast ist: Europaweit ist die Kohlegewinnung in der ersten Jahreshälfte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 19 Prozent eingebrochen. Die Hälfte davon wurde durch Wind- und Solarenergie ersetzt, die andere durch Erdgas.

Anzeige