Anzeige
Anzeige

Der gute Wille

Kein grüner Donald

Donald Trump

Hilft der Mann im Weißen Haus ungewollt dem Klima? Wer so etwas erzählt, will sich nicht selbst die Mühe machen, Konzepte für ein Wirtschaften ohne zerstörerisches Wachstum zu entwickeln.

eine Kolumne von Joachim Wille

Selektive De-Globalisierung

"Das ist die richtige Antwort auf Trump"

Ein Mitarbeiter bedient eine Maschine in einer Hightech-Werkhalle.

Donald Trump lässt Zölle explodieren, Börsenkurse crashen, erpresst andere Regierungen. Der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske formuliert eine Vision, wie ein fairer Welthandel gestaltet werden kann, statt die gegenwärtige Wirtschaftsordnung gesundzubeten.

Interview: Joachim Wille

Welthandel

Was Trumps Zollchaos für die Energiewende bedeutet

Container im Hafen Rotterdam

Die "Einmal hü, einmal hott"-Zollpolitik der USA hält weltweit die Börsenkurse auf Trab. Auch wenn heute niemand weiß, welche Zölle morgen oder gar nächste Woche gelten, klar ist, die Auswirkungen auf die Energiewende werden vielfältig und heftig sein.

von David Zauner

Serie: Chinas Klimapolitik

"China exportiert mehr Greentech in den globalen Süden"

Ein roter Industrieroboter-Arm hebt ein Solarpaneel hoch, sodass es senkrecht vor dem Betrachter steht.

China will seine Wertschöpfungs­ketten für Photovoltaik oder E‑Autos weiter dominieren, sagt die Politikökonomin Aya Adachi. Entwicklungsländer behandle das Land aber weit konzilianter als die EU und die USA. Teil 13 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Serie: Chinas Klimapolitik

"Wenn ein Land subventioniert, müssen die anderen nachziehen"

Weiße Mittelklassewagen stehen an einer Elektroauto-Ladestation in der chinesischen Millionenstadt Chongqing.

In der globalisierten Wirtschaft stehen alle Länder im Standortwettbewerb, sagt Politikwissenschaftlerin Lea Shih. Industriepolitik in China und der EU laufe dabei nicht so grundverschieden, wie es scheint. Teil 6 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Freihandel und Treibhausgase

Was Zölle für das Weltklima bringen

Ein voll beladenes Containerschiff liegt in nächtlicher Beleuchtung am Kai.

Ein Viertel aller Treibhausgase soll auf den Welthandel zurückgehen. Containerschiffe, Öltanker und Frachter bringen Waren im Wert von Milliarden über den Globus und heizen das Klima auf. Nun bremst ein protektionistischer Präsident den Welthandel. Ist Donald Trump ein Klimaschützer wider Willen? Eine Analyse.

von Susanne Götze, Jörg Staude