Polen will die Windenergie ausbauen, um unabhängiger von der Kohle zu werden. Doch die Schwerpunkte, die das Land auf der Klimakonferenz in Katowice setzen will, lassen erahnen, dass es der Regierung nicht allzu ernst ist mit der Energiewende.
Im Dezember wird sich die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice versammeln, um wieder einmal zu diskutieren, wie sich der Klimawandel stoppen lässt. Das Gastgeberland ist ein gutes Beispiel, wie es nicht gehen wird.
Drei große polnische Gewerkschaften haben von der polnischen Regierung gefordert, beim Klimagipfel im Dezember in Katowice den Schwerpunkt auf "Klimaneutralität" statt auf "Dekarbonisierung" zu legen. Auf einer von ihnen organisierten Konferenz sprach auch ein bekannter Klimaleugner.
Skurrile Szenen zum Ende des Petersberger Klimadialogs in Berlin: Die Umweltministerin dankt der Bundeskanzlerin wiederholt dafür, dass die sich überhaupt dort blicken lässt, und lobt sie für die größten Allgemeinplätze.
"Kohleverbrennung ist für viele Länder am einfachsten"
Gerade laufen in Bonn die Zwischenverhandlungen für die große UN-Klimakonferenz im Dezember im polnischen Katowice. Der polnische Chefverhandler Tomasz Chruszczow erklärt im Klimareporter-Interview, warum das Kohleland Polen in Sachen Klimaschutz besser dasteht als Deutschland.
32 Jahre nach Tschernobyl wollen osteuropäische Länder neue Atomreaktoren bauen – auch um unabhängig von Energieimporten zu werden. Dabei ist die Stromproduktion aus Erneuerbaren heute konkurrenzfähig mit der Atomenergie, zeigt eine Studie. Die AKW-Subventionen hätten auch Marktverzerrungen in Deutschland zur Folge, warnen Ökostromanbieter.
Beim diesjährigen Weltklimagipfel in Katowice will Polen das Versammlungsrecht einschränken. Außerdem soll die Polizei Informationen über Konferenzteilnehmer sammeln und nutzen. Die könnte sie vom UN-Klimasekretariat bekommen – das offenbar seit Jahren persönliche Daten an die Gastgeberstaaten weitergibt, ohne Betroffene zu informieren.