Die Fieberkurve des Planeten

Seit dem Jahr 1880 hat sich das Klima um knapp 1,1 Grad erwärmt. Diese Zahl unterschätzt allerdings die tatsächliche Erderwärmung. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 2: Die Temperatur seit 1880.


Grafik: Katja Hommel; Quelle: NASA Goddard Institute for Space Studies; Daten: NASA

Je höher die Konzentration von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre ist, desto stärker ist deren Treibhauswirkung. Wie der schwedische Chemiker Svante Arrhenius richtig vorausgesehen hat, lässt sich das mittlerweile an der Temperatur ablesen. Seit dem Jahr 1880 hat sich das Klima um knapp 1,1 Grad erwärmt.

Dieser Wert unterschätzt die tatsächliche Klimaerwärmung aber aus zwei Gründen: Zum einen begann die industrielle Revolution und damit die massenhafte Freisetzung von CO2 rund 50 Jahre früher. Zum anderen verfälscht Luftverschmutzung den Wert. Dreckige Luft kühlt den Planeten. Sobald also Länder wie China und Indien ihr Smogproblem in den Griff bekommen, steigt die globale Erwärmung sprunghaft an. Dabei hat sich die Erwärmung in den letzten Jahren eh schon beschleunigt: 17 der 18 wärmsten Jahre lagen in diesem Jahrhundert.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden Sie hier