klima update° – Folge 84
Wasser wird knapper, G7-Klimarückschritte, Hintertür für Verbrenner
In Deutschland gibt es immer mehr Wasserkonflikte, doch die Politik ist schlecht vorbereitet, so Correctiv-Journalistin Annika Joeres im Gespräch. Die G7-Staaten stoppen nun doch nicht alle fossilen Investitionen. Bei der EU-Einigung zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor hat Deutschland noch ein Schlupfloch durchgesetzt.
Das klima update°
Die Produktion ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
Diese Woche im klima update°:
-
Von einer breiten Öffentlichkeit unbemerkt nehmen die Konflikte um Wasser auch in Deutschland zu. Bevorteilt bei der Wasserentnahme sind häufig auch Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß, die nur wenig für ihren immensen Wasserbedarf zahlen müssen. Correctiv-Journalistin Annika Joeres berichtet über eine Recherche zum Thema Wasser – und wie wenig die Politik auf den Ernstfall vorbereitet ist.
-
Noch im vergangenen November haben etliche Staaten – darunter die G7 außer Japan – versprochen, staatliche Investitionen in klimaschädliche Kraftwerke oder Infrastruktur in anderen Ländern nach 2022 zu stoppen. Jetzt fallen die Staats- und Regierungschefs der G7 hinter diesen Beschluss zurück, denn es soll auch künftig Investitionen in Erdgas-Infrastruktur geben, wenn sie "sinnvoll sind".
-
Nach der EU-Kommission und dem Parlament sprechen sich auch die Mitgliedsstaaten der EU dafür aus, den Verkauf neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zu verbieten. Doch es soll ein Hintertürchen geben – und das maßgeblich auf Druck der deutschen Bundesregierung, genauer: der FDP.