Anzeige
Anzeige
Eine Hand, die einen Wahlschein in eine Wahlurne steckt. Im Hintergrund sind bunte Lichter zu sehen.
Nicht nur in mehreren deutschen Bundesländern, auch in vielen anderen Staaten wird 2024 gewählt. (Bild: Abby Dude/​Shutterstock)

In dieser Serie setzt sich Klimareporter° mit den klimapolitischen Implikationen der anstehenden Wahlen auseinander. Welche Tendenzen lassen sich erkennen, welche Rolle spielt das Klima und welche Konsequenzen lassen sich daraus ziehen? Und letztendlich die immer mitschwingende Frage: Sind unsere etablierten Politsysteme fähig, mit der Klimakrise umzugehen?

Serie: Superwahljahr 2024

Rechtsruck gefährdet EU‑Klimapolitik

Abstimmung über das Fit-for-55-Paket im EU-Parlament im Juni 2022.

Rechte Parteien sitzen in Europa in Regierungen und springen von Umfragehoch zu Umfragehoch. Eine Hoffnung gegen den Rechtsruck bei den kommenden EU-Parlamentswahlen könnte eine pragmatische Entscheidung von Nicht-Wähler:innen sein.

von David Zauner

Serie: Superwahljahr 2024

Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

Die Erde, vom All aus gesehen

2024 ist das größte Wahljahr der Geschichte – über vier Milliarden Menschen werden an die Wahlurne gebeten. Klimapolitisch steht viel auf dem Spiel, denn wir befinden uns mitten im entscheidenden Jahrzehnt. Klimareporter° startet eine Serie zu den wichtigsten Wahlen.

von David Zauner

Die Polykrise und ihre Traumata

Wahlen werden 2024 auch durch Wahrnehmung der Krisen entschieden

Karikatur: Klimaflüchtlinge

Früher gab es linke und rechte Parteien und es ging vor allem um die Wirtschaft. Doch dieses Jahr könnten die verschiedenen Krisen entscheidend sein, die die Welt durchlebt. Besonders die Themen Klima und Migration vermögen Wähler zu mobilisieren.

von Christian Mihatsch