Anzeige

Flächenbedarf erneuerbarer Energien

Ein Prozent der Fläche genügt

Solaranlagen auf Hausdächern aus der Vogelperspektive gesehen

Der Streit um Windkraft an Land lässt sich durch mehr Solarstrom-Anlagen und Offshore-Windräder entschärfen, zeigt eine Untersuchung des Nachhaltigkeitsinstituts IASS. Die Mehrkosten sind überschaubar.

von Joachim Wille

Erneuerbare-Energien-Report

Naturschützer fordern Mieterstrom

img1::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-540-360-80-c.jpg,,width1::580,,img2::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-300-200-80-c.jpg,,width2::300,,img3::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-960-640-80-c.jpg,,width3::960,,img4::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-180-120-80-c.jpg,,width4::150,,alt::Balkon-Solaranlage,,desc::Balkon-Solaranlage. Projekt des Oldenburger Energieunternehmens EWE, das im Mai 2016 ein ganzes Mietshaus mit den Balkonmodulen ausgerüstet hat. Die Mieter das sanierten Gebäudes in Delmenhorst konnten im ersten Betriebsjahr immerhin fast 20 Prozent ihres Stromverbrauchs aus den Solarmodulen decken, berichtet Holger Laudeley, Geschäftsführer des Unternehmens Laudeley Betriebstechnik, das die Module geliefert und installiert hat. //Den Standby-Verbrauch der vielen heute üblichen Elektrogeräte kann man damit auf jeden Fall abdecken//, sagt er. (Foto: Holger Laudeley)

In seinem "Erneuerbare-Energien-Report" fordert das Bundesamt für Naturschutz eine naturverträgliche Energiewende. Es empfiehlt unter anderem, die Energiewende in den Städten voranzutreiben.

von Friederike Meier

Volksbegehren gegen Flächenfraß

Bauwut und Lederhose

Hier überreicht das Bündnis die gesammelten Unterschriften für ein Volksbegehren

In Bayern kämpft ein Bündnis gegen die "Betonflut", die in dem Bundesland besonders wütet. Der Flächenverbrauch zerstört nicht nur die schöne Landschaft, er bremst auch den Klimaschutz. Doch das CSU-geführte Innenministerium lehnte die Zulassung des Volksbegehrens ab – und hat heute vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof Recht bekommen.

von Joachim Wille