Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Bundestagswahl 2017 und Regierungsbildung

Werden die deutschen Klimaziele abgeschrieben?

Der Bundestag in Berlin. (Foto: Brian Bukowski/Flickr)

Nach der Bundestagswahl 2017 gestaltet sich die Regierungsbildung äußerst schwierig. Eine Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP scheitert, weil die Liberalen keine Trendwende in der Klima- und Energiepolitik wollen. Stattdessen gibt es eine Neuauflage der Groko. Langfristige Projekte wie Kohleausstieg und Verkehrswende drohen unter die Räder zu kommen.

Koalitionsvertrag

Groko: Das steht zu Umwelt und Klima im neuen Vertrag

Das Konrad Adenauer-Haus in Berlin

Die Verhandler von Union und SPD für eine neue große Koalition haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wichtigsten Beschlüsse in den Bereichen Klima, Energie, Verkehr und Gebäude?

von Friederike Meier
und Susanne Schwarz
07. Februar 2018

Groko-Verhandlungen

Sondierer beerdigen Klimaziel

Das Bild zeigt ein Kohlekraftwerk. Im Vordergrund stehen einige Windräder.

Nach dem Willen der Verhandler von SPD und Union soll das Klimaschutzziel für 2020 fallen. Es sei ohnehin nicht mehr zu erreichen, heißt es in dem Klimareporter vorliegenden Papier. Opposition und Verbände sprechen von einer "Bankrotterklärung" für Kanzlerin Merkel und zweifeln auch das neue Ökostrom-Ziel an. Die Industrie ist dagegen zufrieden.

von Jörg Staude
und Benjamin von Brackel
08. Januar 2018

Jamaika-Verhandlungen

Schwarz-grüne Luftschlösser

Union und Grüne konnten in den Sondierungen eine "Vertrauensbasis" schaffen – bis die FDP die Gespräche platzen ließ. Doch würde es mit einer schwarz-grünen Minderheitsregierung eine progressive Umwelt- und Klimapolitik geben? Die Jamaika-Dokumente deuten darauf hin. 

von Susanne Götze
und Susanne Schwarz
22. November 2017

"Jamaika": Aus wegen Klima und Energie

Die FDP lässt die Sondierungen für eine Koalitionsregierung mit Union und Grünen am späten Sonntagabend platzen. Auch die nochmalige Verlängerung der Gespräche bringt keine Ergebnisse. Die Parteien können sich in der Klima- und Energiepolitik genauso wenig einigen wie in der Migrationspolitik.

von Sandra Kirchner
19. November 2017

Bundestagswahl 2017

Erstmals Klimaleugner im Bundestag

Die großen Parteien CDU, CSU und SPD haben bei der Bundestagswahl herbe Verluste erlitten – die AfD zieht als drittstärkste Fraktion in den Bundestag ein. Die einzig mögliche Koalition scheint am Wahlabend "Jamaika". Doch die Differenzen von FDP und Grünen könnten gerade in der Klimapolitik kaum größer sein.

von Friederike Meier
24. September 2017
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet