Anzeige

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neues in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, China keine Kohlekraftwerke mehr im Ausland baut oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die klimareporter°-Redaktion jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche.

Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – und auch namentlich im Podcast, wenn Sie zustimmen.

... und in Ihrer gewohnten Podcast-App

klima update° – Folge 200

Wald ist jetzt CO₂-Quelle, Meere werden giftiger, Deutschlandticket spart CO₂

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Wald in Deutschland gibt mehr CO2 ab, als er bindet. Die Klimakrise setzt mehr Schwermetalle aus natürlichen Quellen frei. Das 49‑Euro-Ticket senkt die Emissionen im Verkehr um fast fünf Prozent.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 199

Aufgeheizte Meere, Kritik an CO₂-Rechner, Großbritannien steigt aus der Kohle aus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Ozeane sind warm wie nie, marine Hitzewellen verstärken sich weiter. Deutschlands Forstlobby schießt gegen den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. Der britische Kohleausstieg ist vollzogen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 198

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, Kritik an Aserbaidschans Klimapolitik, Patientin Erde

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise hat die Wahrscheinlichkeit für eine Flut-Wetterlage wie Mitte September verdoppelt. Die Klimapolitik des Gipfel-Gastgebers Aserbaidschan wird als "kritisch unzureichend" eingestuft. Wichtige lebenserhaltende Systeme der Erde sind in Gefahr.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 197

CCS mit Problemen, Kommunen zu wenig auf Klimawandel vorbereitet, verzerrte Wahrnehmung beim CO₂-Fußabdruck

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Viele CO2-Speicher-Projekte kämpfen mit Problemen, zeigt ein Greenpeace-Report. Kommunen haben ihre Infrastrukturen häufig noch nicht an den Klimawandel angepasst. Viele schätzen den CO2-Ausstoß von ärmeren und reichen Menschen falsch ein, zeigt eine Studie.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

klima update° – Folge 196

Ermordete Klimaaktivist:innen, Klimaklagen gegen Unternehmen, Methan-Emissionen steigen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

196 Um­welt­ak­ti­vis­t:in­nen sind 2023 ermordet worden, vor allem in Lateinamerika. Fossile Konzerne werden immer häufiger wegen Klimaschäden verklagt. Anders als zugesagt steigen die Methan-Emissionen der Staaten so stark wie noch nie.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 195

Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise verstärkt auch psychische Krankheiten, warnen Psycholog:innen. Die Bundesnetzagentur plant fairere Netzentgelte. Der Kohleausstieg geht etwas schneller als im Ausstiegsgesetz vorgeschrieben.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 193

Fossile Subventionen, aufgeheizte Seen, E‑Fuels sollen Verbrenner retten

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Vor allem der Verkehrssektor profitiert von hohen klimaschädlichen Subventionen. Deutschlands Seen erwärmen sich schneller als die Luft – ein Problem für Fische. Die Autoindustrie fordert ein Verkaufsverbot fossiler Brennstoffe ab 2045, um E‑Fuels den Weg zu ebenen.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 192

Europas Hitzetote, Genehmigung für Borkum-Bohrungen, Pro-Auto-Programm der FDP

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Mehr als 47.000 Hitzetote gab es letztes Jahr in Europa. Niedersachsen hat die umstrittenen Erdgasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum genehmigt. Die FDP will mehr Autos in die Innenstädte locken.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 191

Klimaprotest vor Borkum, US-Wahlkampf, IPCC ohne Zeitplan

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Umweltverbände haben gegen neue Erdgasbohrungen in der Nordsee geklagt – mit Erfolg. Bei den US-Wahlen geht es auch um eine klimapolitische Richtungsentscheidung. Der Weltklimarat kann sich nicht auf einen Zeitplan für seinen nächsten Sachstandsbericht einigen.

von Verena Kern, Franziska Betz

klima update° – Folge 190

Deutschlands Hitzehöllen, gute Solar-Erfolge, Wärmewende für Mieter:innen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

In einigen deutschen Städten wirken sich Hitzewellen besonders stark aus, in anderen deutlich weniger. Geht der Ausbau der Solarenergie wirklich zu schnell, wie manche sagen? Eine Studie zeigt Möglichkeiten für eine sozial gerechte Wärmewende auf.

von Sandra Kirchner, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 189

Klimakrise verschärft Hunger, Stickstoff dämpft Erderwärmung, Gaswirtschaft soll sich selbst kontrollieren

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Zahl der von Hunger Betroffenen sinkt nicht – auch wegen immer mehr Extremwetter. Stickstoff kühlt das Klima, schädigt aber Gesundheit und Ökosysteme. Ein Verband der Gaswirtschaft könnte die Umsetzung von EU-Regeln zur Methan-Reduktion in Deutschland kontrollieren. 

von Sandra Kirchner, Verena Kern

klima update° – Folge 188

Regierung bricht Klimaschutzgesetz, wenig Geld für Klima im Haushalt, EU-Wasserstoff-Strategie geht nicht auf

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Bundespräsident Steinmeier hat das verwässerte Klimagesetz unterschrieben, Umweltverbände klagen. Im Haushalt kriegt Klimaschutz weniger Geld – auch international, anders als zugesagt. Vor der EU-Strategie für grünen Wasserstoff warnt der Rechnungshof.

von Susanne Schwarz, Verena Kern

klima update° – Folge 187

Staaten rüsten auf, Bundesregierung will mehr Fußverkehr, Klimawissen hat Lücken

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Nato-Staaten rüsten auf, das lässt auch die CO2-Emissionen steigen. An der Fußverkehrsstrategie des Verkehrsministeriums gibt es Kritik. Viele Menschen wissen nicht, welche Maßnahmen die Klimakrise aufhalten können.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

klima update° – Folge 186

Leag klagt gegen Ende Gelände, Juni-Hitze betraf fünf Milliarden, Straßen-Neubau ist teuer

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Wegen einer Bagger-Besetzung streitet sich der Kohlekonzern Leag mit Aktivist:innen von "Ende Gelände". Mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung haben im Juni extreme Hitze erlebt. Statt in den Bau neuer Straßen soll die Bundesregierung in die Sanierung von Brücken und den Schienenverkehr investieren, fordert ein Bündnis.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 185

Drohende Verfassungsbeschwerde, Mehrheit für Klima-Reichensteuer, Urteil gegen Greenwashing-Werbung

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Umweltorganisationen wollen die Bundesregierung erneut wegen mangelnder Klimapolitik verklagen. Superreiche sollten mehr für Klimaschutz zahlen, findet eine Mehrheit in den G20-Staaten. Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" muss strenge Regeln einhalten.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 184

Österreichs Grüne retten EU-Naturschutzgesetz, Ende Gelände unter Extremismusverdacht, Zustimmung zu Klimaschutz

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die EU-Staaten haben doch noch das Naturwiederherstellungsgesetz beschlossen. Der Verfassungsschutz stuft das Bündnis "Ende Gelände" jetzt als sogenannten linksextremen Verdachtsfall ein. Weltweit wünschen sich 80 Prozent der Menschen mehr Klimaschutz.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 183

Streit um Klimafinanzierung, Schweiz will Klima-Urteil nicht umsetzen, nachhaltige Fußball-Europameisterschaft

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Bei der Klima-Vorkonferenz in Bonn gab es keine Fortschritte in der Frage der globalen Klimafinanzierung. Das Schweizer Parlament will das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ignorieren. Die Fußball-EM soll die bisher nachhaltigste werden.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

klima update° – Folge 182

Klima-Hungerstreik, Erderhitzung beschleunigt sich, Deutschland verfehlt Klimaziel

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Hungerstreikenden fürs Klima gehen jetzt doch nicht in den Durststreik – vorerst. Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor. Deutschland ist beim Klimaschutz doch nicht auf Kurs.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 181

Regierung will CO₂ unter der Erde speichern, Stahl und Zement klimaneutral herstellen, mehr Fahrradverkehr

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Bundesregierung will CCS erlauben. Stahl, Zement und Chemie-Grundstoffe ließen sich auch klimaneutral herstellen. Der Radverkehr könnte bis 2035 auf Strecken unter 30 Kilometern verdreifacht werden.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner