Saharastaub ist für die Tage vor Ostern und die Feiertage selbst für Deutschland angekündigt. Was das für die Stromerzeugung aus Photovoltaik bedeutet, fragt Leonie Vogelsang.
Aserbaidschan ist der Gastgeber des diesjährigen Weltklimagipfels. Mit der Wiederwahl des diktatorisch regierenden Präsidenten geht auch die katastrophale Klimapolitik des Landes weiter, erläutert David Zauner.
Christian Mihatsch erklärt, warum die Ostereier aus Schokolade dieses Jahr besonders teuer sind. Klimareporter° wünscht Ihnen trotzdem schöne Ostern!
Seit Jahren entwickelt sich der Graefekiez im Berliner Stadtteil Kreuzberg zu einem klimaresilienten urbanen Raum. Das beruht vielfach auf einem intensiven Wechselspiel von Bürgergruppen und anderen Akteuren sowie den städtischen Parlamenten und Verwaltungen.
Der Deutsche Wetterdienst bietet jetzt auch Saharastaub- und Bodenfeuchte-Vorhersagen an. Ob es im kommenden Sommer immer genug Wasser gibt, hängt von den nächsten Wochen ab.
Mit der Wiederwahl des diktatorisch regierenden aserbaidschanischen Präsidenten geht auch die katastrophale Klimapolitik des Landes weiter. Der Gastgeber des diesjährigen Weltklimagipfels geht mit schlechtem Beispiel voran.
Mit Klimaneutralität und Erdgasausstieg stellt sich die Frage nach der Zukunft des über 500.000 Kilometer langen Gasverteilnetzes. Eine energiewirtschaftliche Studie unter Federführung des DIW Berlin plädiert für Rekommunalisierung, aber nicht um jeden Preis.
Die weltgrößten Öl- und Gaskonzerne richten ihr Geschäft nicht am Pariser Klimavertrag aus. Die Mengen an Elektromüll wachsen global schneller als das Recycling. Deutschlands Umweltrat fordert eine "Strategie des Genug" gegen Ressourcenverschwendung.
Kalenderwoche 12: Schon immer setzt die Verkehrspolitik auf das Auto und vernachlässigt die Bahn, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Doch die Vollsperrung wichtiger Strecken zur nötigen Schienen-Sanierung sei ein folgenschwerer Fehler.