Loss and Damage

"Im Schatten der Zivilisation"

Boote der Manta-Gemeinschaft auf einem Fluss in Bangladesch

Die Manta-Gemeinde in Bangladesch bekommt den Klimawandel bereits unmittelbar zu spüren. Hochwasser und Starkregen lassen die Flussufer erodieren, was Verluste und Schäden an Häusern und Äckern zur Folge hat und das Leben Tausender beeinträchtigt.

ein Gastbeitrag von Charlotte Kaeppel, Nusrat Naushin

Flucht und Migration

Das gefährliche Narrativ der Klimamigrationskrise

Ein Kind steht am Rand des Flüchtlingslagers Dadaab in Kenia vor Gräbern, in denen 70 Kinder beerdigt wurden, die an Unterernährung gestorben sind.

Das Bild von "massenhaften Klimaflüchtlingen" kann dazu führen, Angst vor Migranten zu schüren und vielfältige Gründe für Migration zu übersehen. Die Politik könnte sich darauf konzentrieren, Migration als vermeintliche Reaktion auf den Klimawandel zu verhindern und nicht den Klimawandel selbst.

ein Gastbeitrag von Gerrit Lohmann

Flucht

USA: Millionen flüchten vor Folgen des Klimawandels

Ein Radlader entlädt Sandsäcke von Lastwagen

Immer mehr Menschen verlassen in den USA ihr Zuhause wegen steigender Überschwemmungsgefahr, zeigt eine neue Untersuchung. Selbst Städte wie Miami und Washington sind davon betroffen.

von David Zauner

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimaflüchtlinge

Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Foto von einem kleinen Flüchtlingsschiff im Meer.

Es gibt viele Ursachen für Flucht und Migration. Die mit Abstand größte wird schon bald die Klimakrise sein. Stoppen wir sie, damit es nicht zu nie dagewesenen humanitären Katastrophen kommt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimabedingte Binnenmigration

Klimawandel treibt immer mehr Menschen in die Flucht

Klimaflüchtlinge

Mehr Menschen sind in ihrem eigenen Land auf der Flucht als jemals zuvor, zeigt ein neuer Bericht. Das liegt am Ukrainekrieg, aber vor allem an der Zunahme von Wetterextremen. Am effektivsten gegen Fluchtursachen sind deshalb Klimaschutz und -anpassung.

von David Zauner

klima update° – Folge 128

LNG-Terminal vor Rügen, klimaschädliche Schuldenbremse, Klimapass für Klimaflüchtlinge

klima update° – Podcast

Rügen protestiert gegen ein riesiges neues Flüssigerdgas-Terminal. Der Industrieländerclub OECD fordert von Deutschland mehr Investitionen in eine klimaneutrale Wirtschaft. Migrationsexpert:innen wollen Klimaflucht legalisieren.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Gastbeitrag

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen

Luftbild einer quadratkilometergroßen Fläche mit Flüchtlingszelten, alles ist mit rotbraunem Staub bedeckt.

Die Klimavertriebenen sind Boten des von uns mitverursachten Unheils. Sie bringen die Aufgabe für uns mit, vor der Verantwortung nicht zu fliehen. Ein Buch will auf die Menschen hinter den Nachrichten und Zahlen aufmerksam machen.

ein Gastbeitrag von Ralf-Uwe Beck, Angelika Zahrnt

Die gute Nachricht

Die Weltbevölkerung wird schrumpfen

Schülerinnen und Schüler einer Grundschule in Laos

Seit der Pest im 14. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung nie mehr geschrumpft. Doch schon in 50 Jahren könnte die Zahl der Menschen wieder abnehmen, allerdings nicht wegen einer Seuche, sondern wegen der niedrigen Geburtenrate – einer Begleiterscheinung wachsenden Wohlstands. 

von Christoph Müller

Report zu klimabedingter Migration

Klimaflucht ist überall

Klimaflüchtlinge

Medizinische Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Klimabedingte Vertreibung gibt es schon heute vor allem im globalen Süden. Aber auch in Staaten des Nordens wächst das Problem. Weltweit sind alle Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen mit Flucht durch Naturkatastrophen konfrontiert, zeigt ein neuer Bericht.

von Elena Balthesen

Nachhaltige Entwicklung

Wie eine Solaranlage Frieden stiften kann

Einige aufgeständerte Solarpaneele vor einem strohgedeckten Rundhaus.

Strom aus erneuerbaren Energien hilft Menschen in abgelegenen Dörfern und Flüchtlingscamps, sich aus ihrer Armut zu befreien. Dezentrale Erneuerbare-Energie-Anlagen können Stabilität in eine krisengeschüttelte Region bringen.

von Sandra Kirchner

UN-Menschenrechtsausschuss

Klimaflucht kann Asyl-Anspruch begründen

Türkises Meer, Küste mit Palmen und Häusern

Die Klimakrise ist bislang kein international anerkannter Fluchtgrund. Der UN-Menschenrechtsausschuss hat nun eine wegweisende Entscheidung gefällt.

von Susanne Schwarz

Flüchtlingstreck zieht in Richtung USA

Flucht vor dem Klimawandel?

Grenzbefestigung Tijuana

Migrationsexperten warnen davor, den Flüchtlingstreck, der jetzt die US-Grenze erreicht hat, als Anzeichen einer beginnenden Klimaflucht von Süd nach Nord zu bewerten. Allerdings dürfte der Klimawandel zumindest einen Anteil daran haben, dass Zentralamerikaner ihre Heimat verlassen.

von Benjamin von Brackel

Graßls Woche

Heißes Eisen Klima-Migration, übereiltes Roden und erneuerbare Wüsten

Kalenderwoche 36: Selbst bei ungebremster Förderung der Braunkohle würde RWE erst in drei Jahren in die Nähe des Hambacher Forstes kommen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitherausgeber von Klimareporter°. Jetzt schon zu roden, wäre ein Zeichen für fehlende Klimapolitik.

Migration durch Erderwärmung

Wissenschaftler fordern Klima-Pass

Blick aus dem Flugzeug: Zu sehen sind einige Inseln der Malediven

Einen Klima-Pass für Menschen, die ihre Heimat wegen des Klimawandels verlieren, schlägt der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU) jetzt vor. Der Pass soll staatsbürgergleiche Rechte in sicheren Staaten ermöglichen.

von Jörg Staude

Umwelt und Migration

Klimaflüchtlinge, die nicht flüchten

Klimaflüchtlinge

Immer mehr Menschen müssen fortziehen, weil Umwelt- und Klimaveränderungen ihre Lebensgrundlagen untergraben. Beim Blick auf die Flüchtenden werden allerdings meist die Verletzlichsten und Schutzbedürftigsten vergessen: Viele können gar nicht abwandern.

ein Gastbeitrag von Malte Hentschke

Migration und Klimapolitik

Töpfer: "Energiewende bringt Frieden"

Klaus Töpfer steht am Pult, redet und unterstreicht das Gesagte mit der Hand.

Die Krisenregionen der Welt können nur durch Klimaschutz stabilisiert werden, meint der frühere CDU-Umweltminister Klaus Töpfer.

von Susanne Götze