Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

ziviler Ungehorsam

Fridays for Future

"Eine Bewegung braucht mehrere Strategien"

Bunte und vielfältige Transparente bei der Fridays-for-Future-Demonstration am 25. Oktober 2019 in München.

Friedlicher ziviler Ungehorsam und parteipolitische Arbeit schließen sich nicht aus, sagt der Bewegungsforscher Simon Teune im Klimareporter°-Interview. Dass einige Aktivist:innen von Fridays for Future jetzt Abgeordnete werden wollen, ist für ihn eine logische Entwicklung.

von Susanne Schwarz
17. September 2020

Balthesens Aufbruch

FCK 2038

Demonstrationszug mit jungen Menschen, Front-Transparent "2038?! Fürs Klima viel zu spät"

Mit dem Kohleausstiegsgesetz wird ein Sieg für die Kohle als Erfolg für den Klimaschutz getarnt. Fridays for Future ruft wieder zum globalen Streik auf. Wie die Aktionen während der Corona-Pandemie aussehen können, ist aber noch unklar.

von Elena Balthesen
24. Juli 2020

Frühere UN-Klimachefin

Figueres ruft zu zivilem Ungehorsam auf

Christiana Figueres spricht in Mikro

Sie hat die internationale Klimadiplomatie aus der Kopenhagen-Frustration in den Paris-Jubel geführt: die frühere UN-Klimachefin Christiana Figueres. Jetzt hat sie mit ihrem damaligen strategischen Berater ein Buch geschrieben, in dem sich die beiden für zivilen Ungehorsam für den Klimaschutz aussprechen.

von Susanne Schwarz
26. Februar 2020

Kohleprotest

Polizei räumt Besetzung von Datteln‑4‑Kränen

Menschen und Banner "Exit coal, enter future" auf blauem Kran vor grauen Gebäuden und Qualm

Acht Stunden ging die Besetzung am umstrittenen Steinkohlekraftwerk Datteln 4. Dann begann die Polizei mit der Räumung. Die Anti-Kohle-Gruppe Ende Gelände verbucht die Aktion als Erfolg.

von Sebastian Weiermann (Datteln)
und Susanne Schwarz (Berlin)
02. Februar 2020

Spanischer Aktivist über Klimakrise

"Wenn im nächsten Jahr nichts passiert, eskalieren die Proteste"

Aktivisten mit Extinction-Rebellion-Banner beim nächtlichen Protest

Klimaaktivisten aus aller Welt wollen heute Abend in Madrid protestieren, um den Regierungen auf dem Weltklimagipfel Druck zu machen. Der spanische Klimaschützer Daniel Seminario spricht im Interview mit Klimareporter° über die Rolle der Klimabewegung in seinem Heimatland.

von Susanne Schwarz
06. Dezember 2019

Extinction-Rebellion-Mitgründer in der Kritik

Hallam bittet um Entschuldigung für Holocaust-Aussagen

Roger Hallam spricht in ein Mikro, im Hintergrund Bäume

Der Extinction-Rebellion-Vordenker Roger Hallam hat eingeräumt, dass es sich bei seinen Aussagen über den Holocaust um ein "schlecht formuliertes Statement" gehandelt habe. Er habe auf einen drohenden Genozid durch die Klimakrise aufmerksam machen wollen.

von Susanne Schwarz
21. November 2019

"Rebellen" distanzieren sich von Mitgründer

Extinction-Rebellion-Vordenker relativiert Holocaust

Roger Hallam lächelt in die Kamera, hinter ihm das geradlinige Gerichtsgebäude aus Backstein

Entrüstung beim Aktionsbündnis Extinction Rebellion (XR): Mitgründer Roger Hallam hat in einem Interview den Holocaust als "nur einen weiteren Scheiß in der Menschheitsgeschichte" bezeichnet. Der deutsche Teil der XR-Bewegung hat sich von ihm distanziert.

von Susanne Schwarz
20. November 2019

Balthesens Aufbruch

Die Klimabewegung muss zusammenhalten

Schülerinnen gehen hinter dem Demo-Fronttransparent mit der bunt gesprayten Aufschrift: "Klimastreik – Fridays For Future".

Streiks, Demos, Blockaden? Die verschiedenen Gruppen in der Klimabewegung sind wichtig und sollten sich nicht zerstreiten.

von Elena Balthesen
18. Oktober 2019

Kommentar

Der Ansatz von Extinction Rebellion ist gefährlich, aber nötig

Viele Menschen stehen auf einer Straßenkreuzung, einige haben Zelte aufgebaut, weiter hinten ein pinkfarbenes Boot auf einem Wagen.

Die Parteiendemokratie scheint an der Klimakrise zu scheitern – mit absehbar katastrophalen Folgen. Daraus wie Extinction Rebellion das Recht auf einen Aufstand abzuleiten ist gefährlich, erscheint aber zunehmend als die letzte Chance, um den Wahnsinn noch zu stoppen.

von Christian Mihatsch
10. Oktober 2019

Extinction-Rebellion-Blockade

"Es geht um eine andere Erzählung"

Extinction-Rebellion-Aktivist scherzt mit Polizisten: Dritter Tag der XR-Aktionstage im April 2019 am Oxford Circus in London.

Die Umweltbewegung Extinction Rebellion will ab Montag die Berliner Innenstadt blockieren. Wie massenhafter ziviler Ungehorsam eine friedliche Veränderung der politischen Struktur möglich machen soll, erklärt Cléo Mieulet von Extinction Rebellion im Interview mit Klimareporter°.

von Friederike Meier
04. Oktober 2019

Extinction Rebellion

Die letzte Hoffnung: Ein Aufstand?

Ein himmelblaues quadratisches Transparent mit einem Extinction-Rebellion-Logo, einer stilisierten Sanduhr, wird ins Bild gehalten.

Gesetze brechen und verhaftet werden: Die meisten Menschen wollen das vermeiden. Doch es könnte die letzte Hoffnung sein, um die Regierung zu wirksamem Klimaschutz zu bewegen. Daher versucht "Extinction Rebellion" aus unbescholtenen Bürgern Rebellen zu machen.

von Christian Mihatsch
02. Oktober 2019

Proteste gegen die IAA

"Ein SUV-Verbot reicht einfach nicht"

Eine Autobahn bei Sonnenaufgang.

Das Bündnis "Sand im Getriebe" will am Sonntag die Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main mit Mitteln des zivilen Ungehorsams blockieren. Marie Klee, Sprecherin des Bündnisses, fordert eine radikale Verkehrswende.

von Friederike Meier
13. September 2019

Proteste zur IAA

Die Industrie zum Nachdenken bringen

Detailansicht eines SUV: Rad und Türleiste.

Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung wollen am Wochenende Tausende in Frankfurt am Main für die Verkehrswende demonstrieren. Zu den Forderungen gehört ein sofortiger Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor.

von Friederike Meier
09. September 2019

Knies Woche

Die Option Zeppelin, einladender Protest und der Auto-Deckel

Kalenderwoche 35: Die Bundesregierung glaubt, dass die Verkehrswende allein durch Anreize und Förderprogramme zu schaffen ist, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er fordert unter anderem, die Zahl der Autos in Städten zu begrenzen.

01. September 2019

Fridays for Future

"Die größte Gefahr ist die Frustration"

Der Fridays-for-Future-Bewegung stehen Enttäuschungen bevor, erwartet der Klimaaktivist Tadzio Müller. Trotzdem sei das kein Grund für das Scheitern der Schüler und Schülerinnen, sondern eher Anlass für ein Bündnis mit anderen sozialen Bewegungen.

von Annika Keilen
12. August 2019

Greta Thunberg im Hambacher Forst

"Ziviler Ungehorsam ist manchmal gut und nötig"

Greta Thunberg auf einem Baumhaus

Greta Thunberg hat am Wochenende den Hambacher Forst besucht, um mit Aktivisten aus der Region zu sprechen. Ein Waldspaziergang.

von Susanne Schwarz
11. August 2019

Britische Justiz will alle Verhafteten anklagen

Prozesswelle gegen Extinction Rebellion

Polizisten nehmen Protestierende in London fest.

Die Justiz in Großbritannien will alle Verhafteten der Umweltbewegung "Extinction Rebellion" vor Gericht bringen. Angesichts der mittlerweile mehr als 1.400 Verhaftungen kommt eine Prozesslawine auf die Gerichte des Landes zu.

von Christian Mihatsch
26. Juli 2019

Ende Gelände

Unterlasst es, unseren Planeten zu verfeuern!

Weiß gekleidete Demonstranten von "Ende Gelände" ziehen mit Transparent zum Tagebau Hambach.

Heute gehen die Klimaaktivisten von "Ende Gelände" wieder in die Grube. Kathrin Henneberger, Pressesprecherin des Aktionsbündnisses, wurde von RWE aufgefordert, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Jetzt fordert sie RWE auf: Hört auf, die Klimakrise weiter anzuheizen.

von Kathrin Henneberger
21. Juni 2019

Neue Pläne für September

Extinction Rebellion verschiebt Airport-Blockade

Blockade einer Londoner Brücke durch Extinction-Rebellion-Aktivisten

London-Heathrow bleibt im Sommer offen. Die Umweltbewegung Extinction Rebellion will Europas größten Flughafen erst später lahmlegen. Aufgeben will sie den Plan nicht, denn er ermögliche mit "relativ geringem Ressourceneinsatz" eine "maximale Störung".

von Christian Mihatsch
18. Juni 2019

Protest auch in Berlin wegen LNG-Terminals

"Extinction Rebellion" nimmt Heathrow ins Visier

Blaue Flagge mit dem Logo von "Extinction Rebellion" (umkreiste Sanduhr), dahinter unscharf Menschenmasse auf einer großen Kreuzung

Die Klimaaktivisten von "Extinction Rebellion" erwägen, Europas größten Flughafen für elf Tage stillzulegen – mit dem Einsatz von Drohnen. Das ist auch innerhalb der Gruppe umstritten. Betroffen wären rund 2,5 Millionen Passagiere. In Deutschland protestierte die Bewegung gegen den Bau großer LNG-Terminals und den Import von Fracking-Erdgas.

von Christian Mihatsch
07. Juni 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet