Anzeige

Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes

Noch ohne Braunkohle, aber rigide gegen Windkraft

Das Kraftwerk Datteln 4 von der Wasserseite aus gesehen.

Monate schon wartet das Land auf das Kohleausstiegsgesetz, den letzten großen Baustein für den Klimaschutz. Der jetzt bekannt gewordene Referentenentwurf, der Klimareporter° vorliegt, lässt sich in drei Stichworten zusammenfassen: gegen Windkraft an Land, für Erdgas im Süden und noch kein letztes Wort zu Datteln 4 und zur Braunkohle.

von Jörg Staude

Krise der Windkraftindustrie

Enercon baut um ein Viertel ab

Demonstration gegen EEG-Reform 2.6.2016 Berlin

Nach der Insolvenz von Senvion, wo Siemens nur gut die Hälfte der 4.000 Jobs rettet, und der Entlassung von 500 Leuten bei Vestas in der Lausitz kommt die nächste Hiobsbotschaft: Windradbauer Enercon will 3.000 Beschäftigten kündigen. Unterdessen könnte sich der Wind gegen Wirtschaftsminister Altmaier drehen.

von Jörg Staude

Akzeptanz-Befragung zur Windkraft

Beteiligen statt verbannen

Montage eines Windrads Ende November 2014

Die Zustimmung für den Ausbau der Windenergie an Land ist groß, befindet eine Studie im Auftrag der Fachagentur Wind. Mit Beteiligung der Bevölkerung vor Ort könnte das Ansehen der Windkraft noch steigen.

von Sandra Kirchner

Kurzstudie zur Windkraft-Industrie

Windradbauer halten 2020 für Schicksalsjahr

Windkraft

Für die Windkraft an Land ist 2019 ein verlorenes Jahr. Finden sich Bund und Länder nicht schnell zusammen und handeln, könnte 2020 zu einer Art Schicksalsjahr für die Windanlagenhersteller werden, warnt der Verband VDMA und untermauert das mit einer Prognos-Studie.

von Jörg Staude

Koalitionsverhandlungen in Brandenburg

Proschim noch immer nicht gerettet?

Aufnahme des Braunkohletagebaus Welzow Süd

Keine neuen Tagebaue und keine Tagebau-Erweiterungen in Brandenburg: Darauf einigen sich SPD, CDU und Grüne in den Koalitionsgesprächen. Beim Erneuerbaren-Ausbau will die "Kenia-Koalition" das Tempo nicht anziehen.

von Sandra Kirchner

Plan für mehr Windkraft

Altmaier verteilt Arbeit

Spatenstich für Wald-Windpark Reichertshüll

Den Wind-Ausbau an Land hat die Regierung im Klimapaket zusammengestrichen. Wohl im Wissen darum verteilte Wirtschaftsminister Altmaier vorher einen Bonbon an die Branche – einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie. Der Minister erntet Lob und Kritik für den Zwei-Jahres-Plan.

von Jörg Staude

Erneuerbare im Klimapaket wieder gekürzt

Rolle rückwärts bei der Windkraft

Bockwindmühle im Freilichtmuseum Diesdorf in Sachsen-Anhalt.

Die verhaltene Freude in der Windbranche währte nur kurz: Im aktuellen Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030, das am Mittwoch zusammen mit dem Klimaschutzgesetz im Kabinett beschlossen werden soll, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zusammengestrichen worden.

von Jörg Staude

Analyse von DIW-Forschern

Neue Windkraft ab 2020 außerhalb des EEG?

Windrad-Baustelle mit halb errichtetem Turm von schräg oben betrachtet.

Wenn ab Ende 2020 für mehrere tausend Megawatt Windkraft die EEG-Förderung ausläuft, sollen langfristige Stromlieferverträge, sogenannte PPA, möglichst viele der Altanlagen am Netz halten. Wirtschaftsforscher untersuchten jetzt, ob solche Verträge auch dem stagnierenden Neubau von Windkraft aufhelfen können.

von Jörg Staude

Neuer Entwurf für Klimaschutzprogramm

Regierung rudert bei Windkraft zurück

Windkraft NRW

Die Bundesregierung hat die Einigungen aus dem umstrittenen Eckpunkte-Papier ins "Klimaschutzprogramm 2030" eingearbeitet, wie ein Klimareporter° vorliegender Entwurf zeigt. Das Papier birgt einige Überraschungen. So rudert die Regierung bei den Ausbaubeschränkungen für Windkraft an Land zurück, ein wenig zumindest.

von Jörg Staude

Klimaschutzprogramm 2030

Wir brauchen eine Versachlichung der Debatte

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Die Einigung beim Klimaschutzpaket ist nicht das Ende der Debatte, sondern die Grundlage für einen ökologischen Umbau unserer Gesellschaft.

ein Gastbeitrag von Klaus Mindrup

Zerfall der Windbranche

Arbeitsplätze in den Wind geschossen

Hier ist der Braunkohletagebau Garzweiler in NRW zu sehen, im Hintergrund Windräder

Die Windmesse im norddeutschen Husum wird vom Negativrekord beim Windkraft-Ausbau überschattet. Damit verbunden sind tausendfache Entlassungen. Doch wieso ist der Aufschrei um Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche so viel leiser als in der Kohleindustrie?

von Annika Keilen

Wind-Krisengipfel

Altmaier will Ausbauziel per Konsens erreichen

Peter Altmaier redet und gestikuliert mit weit ausladenden Händen.

Um den Ausbau der Windenergie wieder anzukurbeln, will Bundeswirtschaftsminister Altmaier einen Konsens mit allen Beteiligten finden. Gegenüber Forderungen nach einem geringeren Abstand für die Flugsicherung zeigt er sich offen. Etwas Konkretes wurde beim heutigen Windgipfel aber nicht vereinbart.

von Friederike Meier

Tacheles, Jens Mühlhaus!

Windkraft: Kurswechel oder Kollaps

Windrad, von unten gesehen

Wie soll das mit dem Klimaschutz gehen, wenn wir bald mehr Windräder ab- als neu bauen? Selbst große Player straucheln, der Branche droht der Kollaps. Die Groko muss nicht morgen oder übermorgen gegensteuern – sondern jetzt!

eine Kolumne von Jens Mühlhaus

Kommentar

Eine Chance für die Bürger-Windkraft

Ansicht eines Dorfes mit Kirche, Windrad und Solardächern.

Wenn der Windgipfel keine Lösungen liefert, um den Ausbau der Windkraft wieder in die Spur zu bringen, droht nicht weniger als das vorläufige Ende der Energiewende in Deutschland. Nötig ist eine umfassende Neuorientierung als "Bürgerenergie".

ein Kommentar von Joachim Wille

Artenschutz-Streit unter Umweltverbänden

Flaue Erwartungen vor Windgipfel

Windräder in Schleswig-Holstein

Die Erwartungen an den Windgipfel am Donnerstag im Wirtschaftsministerium sind gedämpft. Mehr als eine Initiative des Bundes, dass die Länder sich wieder mehr für den Ausbau der Windkraft engagieren, erwarten Branche und Verbände nicht. Der Streit um Genehmigungen, Flächenbedarf und Abstände wird weitergehen.

von Jörg Staude

Vor dem Krisengipfel

Ausbau der Windkraft siecht dahin

CDU-Wahlplakat mit der Aufschrift: "100 Prozent erneuerbare Energien. Mit der CDU."

Die Windkraft gilt als Zugpferd der Energiewende, wird aber mehr und mehr gezügelt. Werden die Erneuerbaren weiterhin durch Regierung, Behörden und Klagen ausgebremst, wird der Strom-Mehrverbrauch für Elektroautos und Wärmepumpen von fossilen Kraftwerken kommen.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried und Sebastian Albert-Seifried

Lückings Woche

Chinas Windpläne, Konsens beim CO₂-Preis und die Fata Morgana der Straße

Kalenderwoche 30: Radfahrer in Zweierreihe auf der Reeperbahn! Das hat ihn in dieser Woche am meisten beeindruckt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er hofft, dass die Rad-Eroberung Hamburgs zur täglichen Normalität wird.

Halbjahresbilanz der Windkraftbranche

"Ein Schlag in die Magengrube"

Zwei Windräder stehen auf freiem Feld, am Himmel dunkle Wolken, knapp hinter dem Horizont ein Gehöft.

Bei dem Lied "Wind of Change" kann Deutschland angesichts der aktuellen Zahlen zur Windenergie nicht mehr mitsingen. Der Neubau von ganzen 35 Anlagen im ersten Halbjahr 2019 ist der schlechteste Wert seit zwanzig Jahren.

von Annika Keilen

Energie-Revolution im Reich der Mitte

China startet bei Offshore-Wind durch

Rotorblätter von Windenergieanlagen

Die französische Ökostromtochter von General Electric will in der chinesischen Provinz Guandong eine Fabrik für Zwölf-Megawatt-Windanlagen samt Entwicklungszentrum bauen.

von Sandra Kirchner

Umfrage von Fachagentur und Branche

Windkraft sieht sich rechtlich blockiert

Aufgeständerte Konstruktion aus Metallstreben in Form einer großen waagerechten Scheibe vom Durchmesser eines Hauses, oben ein Kranz dachsirenen- oder gartenlampenähnlicher Sender, auf einer leichten Anhöhe im freien Feld.

Nicht nur politisch nimmt der Streit um die Windenergie zu: Mehr als 300 Windanlagen mit zusammen 1.000 Megawatt Leistung werden derzeit in Deutschland von Vereinigungen oder Einzelpersonen beklagt, zeigt eine Branchenumfrage. Aber auch Militär und Luftverkehr blockieren den Wind-Ausbau.

von Jörg Staude