Anzeige

Zerfall der Windbranche

Arbeitsplätze in den Wind geschossen

Hier ist der Braunkohletagebau Garzweiler in NRW zu sehen, im Hintergrund Windräder

Die Windmesse im norddeutschen Husum wird vom Negativrekord beim Windkraft-Ausbau überschattet. Damit verbunden sind tausendfache Entlassungen. Doch wieso ist der Aufschrei um Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche so viel leiser als in der Kohleindustrie?

von Annika Keilen

Halbjahresbilanz der Windkraftbranche

"Ein Schlag in die Magengrube"

Zwei Windräder stehen auf freiem Feld, am Himmel dunkle Wolken, knapp hinter dem Horizont ein Gehöft.

Bei dem Lied "Wind of Change" kann Deutschland angesichts der aktuellen Zahlen zur Windenergie nicht mehr mitsingen. Der Neubau von ganzen 35 Anlagen im ersten Halbjahr 2019 ist der schlechteste Wert seit zwanzig Jahren.

von Annika Keilen

Umfrage von Fachagentur und Branche

Windkraft sieht sich rechtlich blockiert

Aufgeständerte Konstruktion aus Metallstreben in Form einer großen waagerechten Scheibe vom Durchmesser eines Hauses, oben ein Kranz dachsirenen- oder gartenlampenähnlicher Sender, auf einer leichten Anhöhe im freien Feld.

Nicht nur politisch nimmt der Streit um die Windenergie zu: Mehr als 300 Windanlagen mit zusammen 1.000 Megawatt Leistung werden derzeit in Deutschland von Vereinigungen oder Einzelpersonen beklagt, zeigt eine Branchenumfrage. Aber auch Militär und Luftverkehr blockieren den Wind-Ausbau.

von Jörg Staude

Ausbau der Windkraft

Das schwächste Quartal des Jahrtausends

Windräder, im Vordergrund ein Fluss und ein Wald

Im ersten Quartal des Jahres gingen so wenig neue Windenergieanlagen ans Netz wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Das ergibt eine Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land.

von Friederike Meier

Windbranche unter Druck

Zeitenwende bei der Windenergie

Windräder in Schleswig-Holstein

Das Arbeitspferd der Energiewende lahmt: Vergangenes Jahr hat sich der Windkraftausbau mehr als halbiert. In den kommenden Jahren sieht es für die Branche noch schlechter aus. Im Horrorjahr 2020 droht den Betreibern das Ende der Förderung für die ersten Altanlagen.

von Manfred Kriener, Joshua Kasberg

Entwurf des Energiesammelgesetzes

Solarvergütung gekürzt, "Disko-Effekt" abgeschaltet

Windkraft

Mehr als ein halbes Jahr brauchte das Wirtschaftsministerium, um endlich die schon im Koalitionsvertrag vom März beschlossenen Sonderausschreibungen für Wind- und Solarkraft auf den Weg zu bringen. Der Klimareporter° vorliegende Gesetzentwurf zieht aber schon jetzt den Zorn von Ökobranche und Opposition auf sich.

von Jörg Staude

Windkraft im Südwesten

Im Sinkflug

Rotmilan

Selbst in Baden-Württemberg, wo sich die Politik öffentlich für die Energiewende ausspricht, geht es mit der Windkraft nur in winzigen Schritten voran. Das Ziel von zehn Prozent Windstrom im Jahr 2020 wird weit verfehlt. Das liegt auch am zu starr gehandhabten Artenschutz, klagt die Windbranche.

von Bernward Janzing

"Aufruf" von Landespolitik und Branche

Der Windbranche schaudert vor 2019

Windrad

Mit rechter Verzweiflung schaut die Windenergie-Branche auf das kommende Jahr. Bei geradezu lächerlichen 1.500 bis 2.000 Megawatt soll sich der Windausbau an Land bewegen. Norddeutsche Länder warnen erneut vor einem "Fadenriss". Die Bundesregierung zeigt sich unbeeindruckt.

von Jörg Staude

Gewerkschaftsumfrage

Windkraftbranche fürchtet Einbruch

Dunkle Wolken über einigen Windrädern auf einem Feld.

Weil der Preisdruck auf die Windanlagenhersteller so hoch ist, werden kleine Firmen verschwinden, warnt die Branche. Der Export allein reiche nicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Branchenvertreter fordern Eile bei den geplanten Sonderausschreibungen. Auch der niedersächsische Energieminister macht sich für die Windindustrie stark.

von Sandra Kirchner

Ausschreibungen

Windbranche verweigert den Zubau

Blick auf mehrere Windkraftanlagen in grüner Landschaft

Zum ersten Mal, seit die Förderung neuer Windparks an Land über Ausschreibungen vergeben wird, wurden weniger Megawatt nachgefragt, als die Bundesnetzagentur ausgeschrieben hat. Die Unsicherheit über die Energiepolitik der großen Koalition lässt die Erneuerbaren-Branche zögerlich werden.

von Jörg Staude