Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Wasserstoff, Brennstoffzelle

Kritik der DUH

Gasnetz wird am Klimaschutz vorbeigebaut

Monteure laden Rohre für die Nord-Stream-Pipeline ab.

Neue Milliarden ins fossile Erdgasnetz zu investieren passt nicht zu den Klimazielen, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Sie fordert einen Stopp laufender Planungen in Deutschland und eine integrative Sicht auf die künftig "grünen" Strom- und Gasnetze.

von Jörg Staude
29. Dezember 2020

Neue Flugzeugantriebe im Vergleich

Klimaneutrales Fliegen in weiter Ferne

Luftaufnahme vom Flughafen Berlin Brandenburg, zahlreiche Flugzeuge stehen aufgereiht neben der großen Halle.

Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen. Sie würden aber gigantische Mengen Strom benötigen.

von Hanno Böck
16. Dezember 2020

Dekarbonisierung

"Grüner" Wasserstoff ist nicht gleich "grüner" Wasserstoff

Grüne Gasblasen an der Wasseroberfläche.

Wer beim Klimaschutz auf "grünen" Wasserstoff setzt, muss dabei Augenmaß walten lassen. Solange nicht genügend Ökostrom verfügbar ist, ist eine Art Light-Konzept zum Wasserstoff-Hochlauf angebracht, zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie des Ökostromers Greenpeace Energy.

von Jörg Staude
15. Dezember 2020

VDB-Geschäftsführer Baumann

"Umweltministerium will zehn Millionen Tonnen CO₂ nur virtuell einsparen"

Karikatur: Familie sitzt im Auto, Abgase werden in Fahrgastraum geleitet. Kind sagt: "Spätestens 2050 soll der Motor abgestellt werden!"

Nach dem Willen des Bundesumweltministeriums sollen künftig E-Mobilität und der Einsatz von Wasserstoff mehrfach auf die Treibhausgasminderung im Verkehr angerechnet werden. Bleibt es dabei, werden wir 2025 weniger Erneuerbare im Verkehr haben als heute, kritisiert Elmar Baumann vom Biospritverband VDB.

von Jörg Staude
30. November 2020

Ministerium will zusätzliche Änderungen

Streit um Wasserstoff-Nachlass beim EEG

Senkrecht stehende, weiße Gastanks der Firma Linde und anderer Anbieter auf einem Lagerplatz in Rotterdam (Niederlande).

Das Wirtschaftsministerium will den Herstellern von Wasserstoff die EEG-Umlage erlassen – allerdings auch denen, die ihn nicht mit Ökostrom erzeugen. Das legt nach Experteneinschätzung eine Klimareporter° vorliegende Formulierungshilfe aus dem Hause Altmaier für die EEG-Novelle nahe.

von Jörg Staude
27. November 2020

Anhörung zur nationalen Strategie

Graue Wasserstoff-Werbung im Bundestag

Weiße Wasserstoffleitungen mit der Aufschrift "H₂".

Mit einer Anhörung zur Wasserstoffstrategie heute im Wirtschaftsausschuss beginnen die Wochen, die vermutlich über das Wohl und Wehe der Energiewende bis auf die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl entscheiden.

von Jörg Staude
26. Oktober 2020

Kemferts Woche

Barrieren für Erneuerbare, kostbarer Wasserstoff und 2020 als Tipping Point

Kalenderwoche 39: Dank Fridays for Future kann dieses Jahr zum Wendepunkt für mehr Klimaschutz werden, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Der Entwurf für das neue EEG sei nicht so schlimm geworden wie befürchtet, aber dennoch ungenügend.

27. September 2020

Modulare Elektrolyse

"Auf Wasserstoff können auch Einfamilienhäuser setzen"

Metallschrank mit mehreren, übereinander angeordneten Wasserstoff-Elektrolyse-Modulen, von außen nur als weiße Kästen mit einigen Schaltern erkennbar.

Eine kleine Revolution bescheinigen Medien dem noch als Start-up geltenden Unternehmen Enapter, das mit Wasserstoff-Modulen den Markt erobern will. Diese sollen Energie alternativlos günstig erzeugen, wie Enapter-Gründer und -Chef Sebastian-Justus Schmidt im Interview ankündigt.

von Jörg Staude
22. September 2020

Dekarbonisierung der Schiene

Batteriezug fährt dem Wasserstoffzug davon

Weiß-blauer Batteriezug des Schweizer Schienenfahrzeugbauers Stadler Rail.

Auch die Bahn muss bald klimaneutral fahren. Eine direkte Elektrifizierung der Züge, ob nun per Oberleitung oder per Batterie, ist dabei wirtschaftlicher als die Nutzung von Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff gespeist werden, zeigt eine neue Studie.

von Jörg Staude
31. Juli 2020

Wasserstoff auf Japanisch

Frühstarter mit Makel

Messegelände "Big Sight" in Tokio bei Nacht

Japan hat schon seit 2017 eine Wasserstoffstrategie und setzt auf den sauberen Energieträger als "neues Öl". Doch der Wasserstoff wird weitgehend fossil produziert. Fürs Klima sollen die Pläne trotzdem aufgehen, indem die umstrittene Verpressung von CO2 ins Spiel kommt.

von Katja Dombrowski
13. Juli 2020

Ökobilanz von grünen E-Fuels

Klima – gut, Ökologie – schlecht

Drei Windradtürme liegen nebeneinander auf dem Boden, ein vierter ist neben einem Kiefernforst schon aufgerichtet.

Synthetische Kraft- und Brennstoffe sind nicht automatisch umweltfreundlich. Es besteht die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden sogar stärker belastet werden als durch die fossilen Energien. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt.

von Joachim Wille
02. Juli 2020

Strukturwandel

Lausitzer Physik: Wasserstoff statt Braunkohle

Zwei Windräder vor fast blauem Himmel, im Hintergrund dampfende Kühltürme des Kraftwerks Jänschwalde.

Die Lausitz muss Energieregion bleiben. Welche absurden Blüten diese Idee inzwischen treibt, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie zu einer künftigen Wasserstoffwirtschaft in der Region.

von Jörg Staude
12. Juni 2020

Nationale Wasserstoffstrategie

Wasserstoff wird etwas grüner

Kran hebt Container mit Wasserstoff-Elektrolyseur auf Platz neben einem alten Beton-Schornstein.

Nach fast einem halben Jahr verabschiedet das Bundeskabinett die Nationale Wasserstoffstrategie. Das lange Ringen darum hat dem Konzept durchaus gutgetan und es deutlich grüner werden lassen.

von Jörg Staude
09. Juni 2020

Nachhaltigkeit in Energie- und Verkehrswende

Grüner Wasserstoff – Mittel der letzten Wahl

Noor 1

Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung muss sich an den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung orientieren. Wasserstoff sollte nur dort Anwendung finden, wo es keine Alternativen gibt. Der Einsatz im Pkw-Bereich ist klimapolitisch ein Irrweg und sollte ausgeschlossen werden.

von Christiane Averbeck
26. Mai 2020

Umweltverband warnt

Grüner Wasserstoff kann Wasser verknappen

Siemens-Mitarbeiter an der Wasserstoff-Elektrolyseanlage.

Die nationale Wasserstoffstrategie steht auf Wiedervorlage im Bundeskabinett. Zeitgleich veröffentlichten der Umweltverband BUND und die SPD-Bundestagsfraktion jeweils ihre Leitlinien zum künftigen Umgang mit dem Energieträger – die kaum unterschiedlicher sein könnten.

von Jörg Staude
19. Mai 2020

Kritik an Nationaler Wasserstoffstrategie

Stoff für grüne Sciene-Fiction

Mehrere weiße Rohre mit verschiedenen farbigen Markierungen und Flanschen, im Hintergrund dichtes Grün.

Erst stand es für vergangenen Mittwoch im vertraulichen Vorhabenplan des Kanzleramts, dann rauschte der Blätterwald, morgen werde die "Nationale Wasserstoffstrategie" im Bundeskabinett sein. Auch dazu kommt es voraussichtlich nicht. Dafür schauen inzwischen Opposition und Verbände genauer auf die Zukunftspläne mit dem Wunderstoff.

von Jörg Staude
28. April 2020

Quaschnings Videokolumne

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?

Professor Quaschning sitzt auf einem Bobbycar-Kinderauto.

Mit welchem Auto-Antrieb stoppen wir die Klimakrise? Einige sagen, ein Elektroauto sei schlimmer als ein Diesel. Und wenn schon umsteigen, dann solle man auf Wasserstoffautos warten. Welches Fahrzeug wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt ein Blick auf die Fakten.

von Volker Quaschning
02. März 2020

Power-to-X-Strategien

"Der Optimismus beim Wasserstoff-Import ist blauäugig"

Mehrere weiße Rohre mit verschiedenen farbigen Markierungen und Flanschen, im Hintergrund dichtes Grün.

Den Hype um den Wasserstoff befeuern derzeit mehrere Branchen: die Öl- und Gasindustrie, die Grünstromer und auch die Offshore-Betreiber, analysiert Steffen Bukold von der Beratungsfirma Energy­comment in Hamburg. Die  regierungsoffizielle Annahme, grüner Wasserstoff sei das neue Öl, sieht er kritisch.

von Jörg Staude
19. Februar 2020

Strategie des Wirtschaftsministeriums

CO₂-freier Wasserstoff muss kein grüner sein

CO2-Tag der Erdgas-Initiative

Grüner Wasserstoff könnte vieles dekarbonisieren – Verkehr, Gebäudeheizung, energieintensive Industrieprozesse – und nicht zuletzt als Gasspeicher für Ökostrom dienen. Dem Anspruch wird der jetzt vorgelegte Entwurf der Wasserstoffstrategie nicht gerecht. Klimapolitisch droht eher der Totalausfall.

von Jörg Staude
01. Februar 2020

Großprojekte für Wasserstoff

Die gasgrüne Insel

Plattform steht im Meer, darauf ein hausgroßer Kasten mit der Aufschrift "H₂ Hydrogen Offshore Energy".in einiger Entfernung stehen Windräder.

Die Projekte, um mithilfe von grünem Wasserstoff Wirtschaft und Verkehr klimaneutral zu gestalten, werden immer gigantischer. Dänemark soll dafür sogar eine künstliche Insel planen, anderswo in Europa denkt man an Hochseeplattformen. Tatsächlich aber stecken die Projekte noch in den Kinderschuhen.

von Jörg Staude
20. Januar 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt