CO₂-Bepreisung ab 2021

CO₂-Abgabe sorgt weiter für Zweifel

Rote Roben der Verfassungsrichter hängen in einem Schrank

Erneut erhebt ein Gutachten verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Brennstoffemissionshandelsgesetz der Regierungskoalition. Die wählte eine komplizierte Konstruktion, um das Wort "Steuer" zu vermeiden.

von Bernward Janzing

Reaktivierung toter Bahnlinien

Die Wiederbelebung der Schiene

Alte Bahnstrecke, schon ein wenig zugewuchert.

4.000 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken könnten bundesweit wieder in Betrieb genommen werden. Das würde dem Klima nützen und auch dem Zusammenhalt im Land, sagen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene. Jetzt sollen die Kommunen handeln.

von Sandra Kirchner

Knies Woche

Peinlicher Schienenpakt, untote Autos und die Roller der Zukunft

Kalenderwoche 27: Wenn die Schiene eine Alternative werden soll, muss sie für viele Menschen nutzbar sein und endlich im digitalen Zeitalter ankommen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch auf der Straße sind wir noch längst nicht in der Verkehrswende angekommen.

Verkehrswende in Corona-Zeiten

"Querdenker an einen Tisch"

Ein rotes Auto steckt in einem grünen Müllcontainer.

Jobs in der Autoindustrie auf der Kippe, Milliardendefizite im ÖPNV, Angst vor Ansteckung unterwegs – Corona beutelt den Verkehrssektor insgesamt. Sich da nur über die Autoprämie zu streiten, ist falsch, meint Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Er spricht im Interview über Spritsteuern, E-Autos und den Fahrrad-Boom.

Interview: Joachim Wille

Plädoyer für eine "Kaufprämie 2.0"

Klima-Investition statt Steinzeit-Subvention

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Die Politik sollte die Coronakrise als Chance nutzen, in die Infrastruktur einer klimafreundlichen Mobilität von morgen zu investieren. So lassen sich auch neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen, statt nur den Abverkauf überkommener Technologie zu subventionieren.

ein Gastbeitrag von Julius Jöhrens, Udo Lambrecht

Kein Zurück zu fossilen Strukturen

"Beim CO₂-Preis ist noch Luft nach oben"

Leute sitzen in der halbleeren U-Bahn

Der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner spricht sich für einen höheren CO2-Preis aus, um Corona-Folgen zu finanzieren. Für fossile Autos dürfe es keine Kaufprämie geben.

von Joachim Wille

Nachhaltigkeit in Energie- und Verkehrswende

Grüner Wasserstoff – Mittel der letzten Wahl

Noor 1

Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung muss sich an den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung orientieren. Wasserstoff sollte nur dort Anwendung finden, wo es keine Alternativen gibt. Der Einsatz im Pkw-Bereich ist klimapolitisch ein Irrweg und sollte ausgeschlossen werden.

ein Gastbeitrag von Christiane Averbeck

Rollback oder Öko-Neustart?

"Wir müssen den Straßenraum neu aufteilen"

Zwei Passanten mit Mundschutz auf einer Kreuzung

Fridays ohne Future? Städte und Gemeinden leiden finanziell stark unter der Coronakrise. Die Gefahr: Für Klimaschutz ist plötzlich kein Geld mehr da. Wie man gegensteuern kann, erläutert Tanja Kenkmann vom Freiburger Öko-Institut. Die Interview-Serie von Klimareporter° zum Corona-Neustart – Teil 5.

Interview: Joachim Wille

Kritik an Nationaler Wasserstoffstrategie

Stoff für grüne Sciene-Fiction

Mehrere weiße Rohre mit verschiedenen farbigen Markierungen und Flanschen, im Hintergrund dichtes Grün.

Erst stand es für vergangenen Mittwoch im vertraulichen Vorhabenplan des Kanzleramts, dann rauschte der Blätterwald, morgen werde die "Nationale Wasserstoffstrategie" im Bundeskabinett sein. Auch dazu kommt es voraussichtlich nicht. Dafür schauen inzwischen Opposition und Verbände genauer auf die Zukunftspläne mit dem Wunderstoff.

von Jörg Staude

Kommentar

Die "dummen" Autofahrer

"Star"-Tankstelle in Elmshorn mit großer Preistafel.

Die Verkehrspolitik in Deutschland versagt klimapolitisch seit Jahrzehnten und steht fürs Zieljahr 2030 ordentlich unter Druck. Da ist es günstig, eine Studie heranrollen zu lassen, die jede Menge schlecht rechnender Autofahrer ausfindig macht.

ein Kommentar von Jörg Staude

Serie Klimalösungen

Bitte umsteigen

Einige Stadträder stehen an einen Poller gelehnt vor einer hölzernen Haustür.

Es gibt viele Ideen zur Lösung der Verkehrsprobleme – Umweltverbund, Verkehrsvermeidung, E-Mobilität, geteilte Fahrzeuge. Fast immer heißt das: Gewohnheiten müssen sich ändern. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 3: Verkehrswende.

von Friederike Meier

Knies Woche

Stabile Provisorien, verpasste Chancen und Lernresistenzen in der Krise

Kalenderwoche 15: Der Corona-Shutdown hat das Verkehrsaufkommen extrem gesenkt, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Einige der erzwungenen Veränderungen werden überleben, doch ein breiter gesellschaftlicher Lerneffekt wird wohl ausbleiben.

Ökologischer Umbau

"Autospuren zu Radwegen umwidmen"

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel.

Nach der akuten Corona-Krise braucht Deutschland ein Städtebauprogramm, das Läden und Kultureinrichtungen zur wohnortnahen Versorgung rettet, sagt der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel. Die Subventionen für Lkw und Pkw fortzuschreiben und womöglich noch zu erhöhen wäre der falsche Weg.

Interview: Joachim Wille

Wie weiter nach Corona?

Fünf Thesen zur Verkehrswende

Schienen in grüner Landschaft mit grellem Licht, das zwischen dunklen Wolken hervorsticht.

Man kennt es aus Sonntagsreden: Der Verkehr muss von der Straße auf die Schiene. Nur passiert das in Deutschland bisher nicht. Das Wissen und die Technologien sind da – und auch aus der Coronakrise lassen sich Lehren ziehen.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

Scheitelpunkt der Ölnachfrage

Wird Corona zum "Peak Oil"?

Pump-Buchse vor Sonnenuntergang

Der Ölverbrauch muss sinken, wenn die Klimakrise nicht weiter eskalieren soll. Doch bislang stieg er stetig an. Das könnte sich gerade eben ändern. Viele Faktoren sprechen dafür, dass ab jetzt die Ölnachfrage zurückgeht.

von Christian Mihatsch

Tacheles, Andreas Knie!

Der Shutdown – ein Reallabor?

Leere Sitze auf einem U-Bahnsteig

Die Coronakrise lässt das öffentliche Leben stillstehen. Was jetzt beginnt, ist eine Art Experiment, ob unsere bewegungsintensive Gesellschaft auch mit weniger Verkehr auskommen kann.

eine Kolumne von Andreas Knie

Umweltexperte über Verkehrswende

"Auch E-Autos brauchen ein Verbrauchslimit"

Das E-Auto I.D. Roomzz von VW.

Zweieinhalb Tonnen schwere Autos, um 70 bis 80 Kilo Mensch zu transportieren – das ist ein Wahnsinn, auch elektrisch angetrieben, sagt der Verkehrsexperte Axel Friedrich. Der frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, der den Dieselskandal mit aufdeckte, fordert deswegen eine Verbrauchsbegrenzung für E-Autos.

Interview: Joachim Wille

Klimabilanz 2019

Deutsche Treibhausgas-Emissionen deutlich gesunken

Skulptur und Absetzer 1115 im Bergbau-Technik-Park Markleeberg. 

Die deutsche Energiewirtschaft ist klimafreundlicher geworden – in anderen Sektoren sieht es aber ganz anders aus.

von Susanne Schwarz

Debatte um Nulltarif

Bus und Bahn in Luxemburg jetzt gratis

Zwei sehr moderne Straßenbahnen stehen nebeneinander an einer Haltestelle am Großen Theater in Luxemburg.

Als erstes Land macht Luxemburg das Fahren mit Bahnen und Bussen kostenlos – und bekommt dafür Aufmerksamkeit und Lob. Trotzdem kann die Gratisbeförderung nur ein Schritt von vielen sein, finden Verkehrsexpert:innen. Ob das Auto häufiger stehen bleibt, entscheidet vor allem ein gut ausgebautes, zuverlässiges Angebot.

von Sandra Kirchner

Verkehrsforschung

Wo die Verkehrswende ins Rollen kommen könnte

Aufnahme der Skyline von Port Louis vom Landesinneren aus gesehen, im Hintergrund blaues Meer und blauer Himmel.

Der Verkehr treibt die Klimakrise an. Wie kann sich das ändern? Eine Verkehrsforscherin empfiehlt den Blick auf kleine Inselstaaten.

von Susanne Schwarz