UN-Wüstenkonvention

Wüstenkonferenz scheitert an Dürrevertrag

Trockener, aufgerissener Boden in Nahaufnahme.

Durch den Klimawandel werden die Böden weltweit trockener, Dürren nehmen zu. Bislang fehlt ein internationales Instrument, um Dürren grenzübergreifend und vorausschauend zu managen. Doch über die Form eines Zusatzvertrags zur UN-Wüstenkonvention wird nun frühestens 2026 entschieden.

von Christian Mihatsch, Joachim Wille

Bodenkrise

Böden weltweit mit Füßen getreten

Wüste mit Grasland in Mauretanien

Die Böden sind weltweit unter Druck, doch es gibt Möglichkeiten, sie produktiv zu erhalten. Eine UN-Konferenz in Riad diskutiert über Lösungen. Strukturreformen und neue Technologien sollen helfen.

von Joachim Wille

"Rockström-Report"

Flüsse in der Atmosphäre

Dichter Regenwald: Blauer Himmel und Wolkenberge über den Wipfeln.

Die globale Wasserkrise gefährdet laut einem neuen Report die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Der Bericht einer internationalen Kommission fordert auch die Wiederherstellung von Ökosystemen.

von Joachim Wille

Bund und Kohleländer

Wahlkampf ums Lausitzer Wasser

Mit Steinen ausgekleideter Zufluss zum Tagebaurestloch, aus dem einmal ein See werden soll, der aber erst zu einem Viertel gefüllt ist. Aufnahme von Januar 2020.

Der regenreiche Herbst und Winter haben die Wasserlage in der Lausitz entspannt. Dafür nimmt der politische Kampf zu, wer über das knappe Wasser künftig verfügt und wer die Kosten für die Sanierung des gestörten Wasserhaushalts in der Region übernimmt.

von Jörg Staude

Bilanz des Wetterdienstes

Wetter macht sich immer mehr aus dem Staub

Vom Wind geformte Wellen im Wüstensand in der Erg Chebbi in Marokko

Der Deutsche Wetterdienst bietet jetzt auch Saharastaub- und Bodenfeuchte-Vorhersagen an. Ob es im kommenden Sommer immer genug Wasser gibt, hängt von den nächsten Wochen ab.

von Leonie Vogelsang

Anpassung an Klimaänderung

"Eine ziemlich simple Angelegenheit"

Sehr niedriger Wasserstand in der Sösetalsperre bei Osterode in Niedersachsen.

Die Wasserverfügbarkeit in Deutschland nimmt ab, Temperaturen und Extremwetterereignisse nehmen zu. Dagegen kann etwas getan werden, mit vielen verschiedenen Klimaanpassungs-Maßnahmen. Doch bislang reagiert die Bundesrepublik viel zu zögerlich, zeigt der neue Monitoringbericht.

von Leonie Vogelsang

Deutscher Wald

Bäume auf dem Trockenen

Abgestorbene hohe Fichten zwischen noch lebenden Bäumen an einem Wanderweg am Berghang.

Das Waldsterben war schon in den 1980er Jahren stark vom Klimawandel beeinflusst, nun aber wird es wirklich dramatisch. Das zeigt eine Studie von Freiburger Forstwissenschaftlern.

von Joachim Wille

Neue Attributionsstudie

Klimawandel feuert Kanada an

Ein einstöckiges, nächtlich beleuchtetes Holzhaus am Waldrand, in den Bergen dahinter brennt der Wald, es sieht aus der Ferne wie Feuerwerk aus.

Die globale Erwärmung hat die Dimension der verheerenden Waldbrände im Osten Kanadas mindestens doppelt so wahrscheinlich gemacht. Laut einer neuen Studie dürften Wetterbedingungen wie in dieser Saison dort künftig alle 25 Jahre auftreten.

von Joachim Wille

Indigenes Wissen

Kenia kämpft gegen Dürre und für Klimasicherheit

In der kargen und trockenen Landschaft tragen zwei Schüler ein Gefäß gefüllt mit Wasser.

Kenia erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Die Auswirkungen treffen besonders die Verletzlichsten: lokale und indigene Gemeinden. Dabei ist es ihr Wissen, das zur richtigen Klimaanpassung beitragen kann.

von Laura König

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windbremse

Volker Quaschning im grauen T-Shirt, hinter ihm grüne Zahlenreihen auf schwarzem Hintergrund.

Einige behaupten, die Windkraft würde den Wind gefährlich bremsen und Dürren verursachen. Autos setzen dem Wind eine vielfach höhere Leistung entgegen. Brauchen wir Tempo 80 und einen Straßenbaustopp, um gefährliche Dürren zu verhindern?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Brauner Rasen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im beigerosa Hemd, hinter ihm Rasen, die linke Hälfte grün, die rechte Hälfte braun.

Früher haben wir in Südeuropa Urlaub gemacht. Heute glüht und brennt es dort überall. Die Klimakrise schreitet immer schneller voran. Wo sollen unsere Kinder einmal leben und Urlaub machen? Warum schaffen wir es nicht, den Irrsinn zu stoppen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Zu viel Käferholz

Kahle Fichten im Bayerischen Wald.

Die Statistik sagt: Der deutsche Wald leidet nur wenig unter der Dürre. Tut er aber doch. Denn amtlich registriert wird in einer Kette von Ursachen nur die letzte.

eine Kolumne von Joachim Wille

Wasserknappheit

Der Himalaya verliert seine Gletscher

Satellitenaufnahme des indischen Gletschers Gangotri

Die Geschwindigkeit, mit der die Gletscher des Hindukusch-Himalaya-Gebirges verschwinden, überrascht die Wissenschaft. Auf ein Fünftel ihres Volumens könnten sie bis Ende des Jahrhunderts schrumpfen. Aber es gibt noch Hoffnung.

von David Zauner

Welttag gegen Wüstenbildung

Wüsten und Dürren – ein globales Problem

Über einer ebenen Wüstenlandschaft mit wenigen trockenen Pflanzen braut sich am dunklen Himmel ein Sturm zusammen.

Heute ist der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre. In Europa kennen ihn die wenigsten, obwohl Trockenheit und Wüsten auch bei uns längst Realität sind.

von David Zauner

Hitze- und Dürreprognosen

Brüder, zum Sonnenschirm

Roter Sonnenschirm vor strahlend blauem Himmel.

Auch der diesjährige Sommer könnte wieder heiß und viel zu trocken werden. Einige Fachleute befürchten sogar eine Omega-Wetterlage wie im extremen Hitzesommer 2003. Die Vorhersagen passen zu den Erkenntnissen der Klimaforschung.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Schlappe Regenmacher

Ein Mensch mit einem Regenschirm geht neben einer Straße.

Niederschläge satt im März und April, na also. Nur: Vielerorts reicht es immer noch nicht, um die Trockenheit in tiefen Bodenschichten aufzulösen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Copernicus-Klimabericht 2022

Europa erwärmt sich schneller

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Heiße und trockene Verhältnisse prägten das Jahr 2022, das in Europa zu den wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zählt. Vor allem im Sommer erreichten die Temperaturen ungewöhnlich hohe Werte.

von Sandra Kirchner

Waldschadenserhebung

Vier von fünf Bäumen sind krank

Nadelwald aus der Vogelperspektive

Dürren, aber auch Stürme und Schadstoffe setzen den deutschen Wäldern weiter zu. Betroffen sind praktisch alle Baumarten, vor allem die Fichte. Der Bund fördert Forstbetriebe beim klimagerechten Umbau.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 118

Tempolimit-Gutachten, klimafreundliches Heizen, Ernterückgang durch Hitze und Dürre

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Die Autoren eines Tempolimit-Gutachtens für die FDP sind wissenschaftlich nicht unbedingt seriös. Auch beim Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen halten sich die Liberalen nicht groß mit Fakten auf. Die letztjährige Gemüseernte in Deutschland fiel klimabedingt mau aus.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Dürremonitor-Bilanz

"Was wir im Winter brauchen, ist das eklige Wetter"

Getreideernte auf einem Feld in hügeliger Landschaft in Deutschland.

Deutschland bleibt ein wasserreiches Land, muss sich aber stärker darum kümmern, dass die nötige Wassermenge immer und überall verfügbar ist, sagt Andreas Marx. Der Klimaforscher über häufigere Trockenperioden, die Anpassung der Landwirtschaft und die Idee einer Wasserpipeline Ostsee–Berlin.

Interview: Joachim Wille