Anzeige

Erneuerbare – Netze – Speicher

"Mit negativen Strompreisen werden wir für eine Übergangszeit leben"

Ein Sturm zieht über einen Windpark in ebener Landschaft hin.

Beim Stromerzeugen mit Sonne und Wind wird es auch künftig Zeiten mit hohen Spitzen geben, die abzuregeln sind, sagt Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Speicher und Netze so weit auszubauen, um auch die letzte Kilowattstunde zu nutzen, lohne sich nicht. Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Künftiges Stromsystem

Helfen lokale Strompreise gegen Engpässe im Stromnetz?

Holstein-Rinder grasen und liegen auf einer Weide in der Eider-Niederung, im Hintergrund ist ein Windpark zu sehen.

Für den Strom-Großhandel in Deutschland gibt es eine einheitliche Preiszone, obwohl die Engpässe im Übertragungsnetz zunehmen. Für eine mögliche Reform macht der Thinktank Agora Energiewende nun einen sehr weitgehenden Vorschlag.

von Stefan Schroeter

Quaschnings Videokolumne

Stromnetz vor dem Kollaps? Wie groß die Blackout-Gefahr wirklich ist

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor rotbraunem Hintergrund, darauf der Titel: Blackout-Gefahr?

Droht der Blackout durch Solar- und Windenergie? Was gefährdet unsere Stromnetze: Cyberangriffe, Netzüberlastung, zu viel Solarstrom? Wie Blackouts entstehen – und ob die Energiewende das Problem oder die Lösung ist.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Erneuerbare Energien

Photovoltaik soll sich mehr nach dem Strommarkt richten

Mittelgroßer Solarpark auf einer Wiese, dahinter ist Wald.

Stromerzeuger wie auch Stromkunden brauchen die richtigen Preissignale, sagt die Stiftung Klimaneutralität und legt zehn Punkte für einen kostengünstigeren, sozial gerechten und netzdienlichen Ausbau der Photovoltaik vor.

von Jörg Staude

Erneuerbares Stromsystem

"Zu viel günstiger und sauberer Strom ist eine Chance, kein Problem"

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem die App Heartbeat läuft. Angezeigt wird gerade ein negativer Strompreis.

Haushalte mit Wärmepumpe und E‑Auto können ihren Strompreis drastisch drücken, sagt Philipp Schröder vom Hamburger Cleantech-Unternehmen 1 Komma 5 Grad. Der Mitgründer und Geschäftsführer des Start‑ups über Europas größtes virtuelles Kraftwerk und einen flexiblen Strommarkt.

Interview: Joachim Wille

Willenbachers Woche

Schwaches Super für E‑Autos, peinlicher Rollout und Reiches Schwenk

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 23: Die neue Wirtschaftsministerin wirft ihre Gaskraftwerks-Pläne offenbar blitzschnell über Bord und schwenkt auf das Konzept ihres Vorgängers um, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die geplante Super-Abschreibung für E‑Autos werde nicht viel bringen.

Stromerzeugung

Kommt Habecks Kraftwerksgesetz noch zu Ehren?

Gesamtansicht eines modernen Gaskraftwerks mit einem Schornstein.

Jahre dauert es, ein neues Kraftwerk zu bauen, und noch mehr Jahre, wenn dafür ein neues Gesetz nötig ist. So lange können wir nicht warten, sagt die Energiebranche und schlägt vor, auf das Kraftwerkssicherheitsgesetz aus dem Hause Habeck zurückzugreifen.

von Jörg Staude

Energiewende in Haushalten

"Das Balkonkraftwerk war schon immer nur ein Türöffner"

Zwei Männer stehen auf einem Balkon und installieren eine Solaranlage. Einer hat Unterlagen in der Hand und erklärt etwas, der andere bückt sich und scheint etwas zu montieren.

Für die breite Einführung von "Smart Metern light" in den Haushalten setzt sich Christian Ofenheusle vom Bundesverband Steckersolar ein. Für ihn sind vor allem ein Abbau von Bürokratie und sinnvolle Anreize nötig, damit Heimspeicher netzdienlicher laufen.

Interview: Jörg Staude

Preisreform im Stromnetz

Strom-Großhandel künftig in fünf Zonen?

Angestellte des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz im Kontrollzentrum in Berlin-Marzahn.

Die Betreiber der großen Übertragungsnetze in Europa sprechen sich für eine Reform des Stromgroßhandels in Deutschland aus. Dagegen gibt es starke Widerstände, aber auch Unterstützung und Argumente für eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien.

von Stefan Schroeter

100 Prozent Ökostrom

Kein Blackout für die Energiewende

Ein Heißluftballon schwebt über einem Solarpark auf Mallorca

Spaniens Regierung will auch nach dem Blackout an der Vollumstellung auf erneuerbare Energien festhalten. Die Opposition will den Atomausstieg verhindern. Die AKW liefen aber auch beim Blackout.

von Joachim Wille

Photovoltaik-Bilanz

Solarbranche im Speicherfieber

Zweistöckiges modernes Einfamilienhaus mit Terrasse, Pool, Elektroauto und Dach-Solaranlage.

Rekorde beim Solarausbau und nun auch bei Speichern sind nicht mehr alles in der Photovoltaik-Branche. Mehr und mehr muss sie Netzdienlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimanutzen liefern, zeigt die jüngste Branchenbilanz.

von Jörg Staude

Europäische Union

Stromnetze für die Energiewende

Eine Hochspannungsleitung führt bei Sonnenuntergang auf eine Stadt zu, von der nur die Silhouette am Horizont zu sehen ist.

Auch der Europäische Rechnungshof dringt auf mehr Investitionen, um die Elektrizitätsnetze in der EU fit für erneuerbare Energien zu machen. Eine dezentrale und flexible Stromproduktion und ‑nutzung könne aber die Kosten begrenzen.

von Joachim Wille

Stromsystem 2045

Wo EnBW und Aurora bei den Kosten der Energiewende falsch liegen

Schränke mit Batterien stehen in einem Raum, man sieht nur wenige Reihen.

Bei der Energiewende ließen sich bis 2045 bis zu 700 Milliarden Euro einsparen, verkündete kürzlich eine Studie des Energiekonzerns EnBW und des Beratungsunternehmens Aurora. Doch dafür liefern die Studienautoren keinen nachvollziehbaren Beleg.

ein Gastbeitrag von Tim Meyer

Willenbachers Woche

Ökonomie zum Haareraufen, Investitionen aus der Mottenkiste und riskante Ausbaubremsen

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 14: In der aktuellen Weltlage wäre es hochriskant, Erneuerbare langsamer auszubauen, nur weil bisherige Geschäftsmodelle gefährdet sind, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Dem neuen Windkraft-Boom könnte bald eine Flaute folgen, warnt er.

Tacheles, Claudia Kemfert!

Die Ideen der Koalition sind teuer, ineffizient und sozial ungerecht

Erdgaskraftwerk aus der Nähe bei Sonnenuntergang.

Der Koalitions-Plan, die Strompreise für alle zu senken, ist kaum umsetzbar. Netzentgelte und Stromsteuer zu senken, ist enorm teuer und ineffizient – und wird konterkariert durch das Ziel, 20.000 Megawatt Gaskraftwerke zu bauen.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Energiewende

Deutschland steckt in der Stromklemme

Stromleitung mit Strommast, im Hintergrund Börsen-Zahlen und Grafiken in Türkis mit etwas leuchtendem Gelb.

Mit der Energiekrise stieg der Strompreis, das bremst Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Dadurch bleibt Strom aber weiter teuer, konstatiert ein neuer Monitoring-Bericht zur Energiewende. Er hält den Bau Zehntausender Megawatt neuer Gaskraftwerke für nötig.

von Jörg Staude

Heimspeicher

Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

Ein Eigenheimbesitzer führt seinen Solarstromspeicher vor: Alles aus eigener Herstellung!

Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken.

von Jörg Staude

Sondierungspapier

Neue Groko verdoppelt Erdgasverstromung wieder

Neues Erdgas-Kraftwerk im Sonnenlicht, im Vordergrund ragt ein grüner Baum ins Bild.

Mit dem Bau von bis zu 20.000 Megawatt neuer Erdgaskraftwerke bis 2030 wollen CDU, CSU und SPD auch die Stromkosten senken. Das hält die Erneuerbaren-Branche für eine schlechte Idee und plädiert für ein dezentrales und flexibles "Backup" mit Ökoenergie.

von Jörg Staude

Esys-Gutachten

AKW brauchen künftig den Wasserstoff

AKW Isar

Erneuerbare oder Atomkraft? Die Alternative machen manche Politiker und Medien gern auf. Doch AKW haben laut Energieforschern in künftig von Erneuerbaren bestimmten Stromsystemen nur eine Chance, wenn sie "nebenbei" Wasserstoff produzieren.

von Jörg Staude