Anzeige

Versorgungssicherheit

Mit neuen Kraftwerken gegen die "Dunkelflaute"?

Die zwei Blöcke des Gas-und-Dampf-Kombikraftwerks von Trianel in Hamm-Uentrop, aufgenommen bei Nacht.

Das Kraftwerkssicherungsgesetz für den Bau von 12.500 Megawatt Stromerzeugungskapazität wurde doch noch nicht im Bundeskabinett verabschiedet. Unionspolitiker wie Umweltschützer geben der Vorlage des Wirtschaftsministeriums keine Chance im Bundestag.

von Jörg Staude

Stromnetz

Wo viel Ökostrom herkommt, sollen die Netzentgelte sinken

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Der Stromnetz-Ausbau für Solar- und Windparks hat in Nord- und Ostdeutschland zu besonders hohen Netzentgelten geführt. Durch eine Reform sollen sie zum Jahresanfang 2025 deutlich sinken. Das entlastet die Strompreise.

von Stefan Schroeter

Strompreissenkung

"Die EEG-Umlage zu verstaatlichen, war ein Fehler"

Eine Hochspannungsleitung führt bei Sonnenuntergang auf eine Stadt zu, von der nur die Silhouette am Horizont zu sehen ist.

Der Energieexperte Hans-Josef Fell fordert, die Börsenvermarktung des Ökostroms zu beenden, damit Haushalte und Wirtschaft von günstiger grüner Elektrizität profitieren können.

Interview: Joachim Wille

Der gute Wille

Ist Solarstrom ungesund?

Solaranlagen auf einem Dach auf der Insel Fehmarn.

Die Photovoltaik boomt, das ist super, aber auch eine Herausforderung fürs Stromsystem. Das muss endlich für 100 Prozent Erneuerbare fit gemacht werden, statt über den "Solarinfarkt" zu jammern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Eon-Analyse

Ein Auto als Batterie für zehn Haushalte

Ein kleines Elektroauto vom Typ Fiat 500 wird geladen.

Elektrofahrzeuge können in Zukunft die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. "Bidi-Laden" ist das neue Zauberwort.

von Joachim Wille

Hummels Woche

Erneuerbare für Demokratie, Glättung der Solarspitzen und Energiewende mit mehr Mumm

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 38: Die dezentrale Energiewende geht, richtig angepackt, mit einer Demokratisierung der Energieversorgung Hand in Hand, betont Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Eine Absenkung der Strom-Netzentgelte nach dem Gießkannenprinzip lehnt er ab.

Klimaneutrales Stromsystem

Habeck entdeckt die Wasser-"Batterie"

Große Wasserrohre zwischen dem Gebäude des Wasserkraftwerks und dem Fluss.

Stark schwankende Strompreise eröffnen Pumpspeicherkraftwerken neue Chancen, mittlerweile kommt das auch bei Wirtschaftsminister Habeck an. Zu ihrer Wiederbelebung erwartet die Branche von ihm ähnliche Maßnahmen wie für Wind und Sonne.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 195

Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise verstärkt auch psychische Krankheiten, warnen Psycholog:innen. Die Bundesnetzagentur plant fairere Netzentgelte. Der Kohleausstieg geht etwas schneller als im Ausstiegsgesetz vorgeschrieben.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Sladeks Woche

Verweigerter Klimaschutz, klein dosiertes Energy Sharing und fortgesetzte Fossil-Finanzierung

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 35: Dynamische Stromtarife werden langfristig unverzichtbarer Bestandteil eines erneuerbaren Energieversorgungssystems sein, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für normale Haushalte müsse dies aber attraktiver gemacht werden.

Zukunft des Energiesystems

Wasserstoff fusionieren, um Wasserstoff zu erzeugen?

Strichzeichnung des Laser-Treibers.

Zur Kernfusion legte das Akademie-Projekt Esys jetzt ein Grundsatzpapier vor. Selbst wenn Fusionskraftwerke kommerziell arbeiten sollten, bleibt die Frage, wie sie in ein erneuerbares Energiesystem hineinpassen, lautet der Tenor der Energie-Fachleute.

von Jörg Staude

Papier des Wirtschaftsministeriums

Der große Sprung des Stromsystems ins Unbekannte

Detailaufnahme eines Strommastes.

Der Strommarkt steht vor dem Umbruch. Statt auf fossile Großkraftwerke muss das System auf die Erneuerbaren ausgelegt werden. Ein Papier dazu aus dem Wirtschaftsministerium ist mutig, hat aber zwei große Leerstellen.

ein Gastbeitrag von Sönke Nissen

Erneuerbares Stromsystem

Bioenergie soll künftig Mittagspause einlegen

Biogasanlage neben einem Feld, dahinter ein Windrad.

Nach der Insolvenz der Landwärme GmbH stellt Wirtschaftsminister Habeck ein Biomassepaket in Aussicht. Damit verbindet die Branche große Hoffnungen, vorerst geht es aber nur um eine bessere Anpassung an Sonne und Wind. Der Landwärme hilft das ohnehin wenig.

von Jörg Staude

Lokale Strompreise

Der Strom fließt nicht dahin, wo der Markt ihn hinverkauft

Auf einem Feld in der Ebene steht ein großer Windpark, eine Starkstromleitung führt mitten hindurch.

Im Norden und Osten gibt es Solar- und Windstrom im Überfluss, im Süden ist der Strom dagegen knapp. Lokale Strombörsen-Preise könnten einen wirtschaftlichen Ausgleich ermöglichen, sind aber politisch umstritten.

von Stefan Schroeter

Kosten erneuerbarer Energien

Die Rechnung von Sonne und Wind wird immer kleiner

Schränke mit Batterien stehen in einem Raum, man sieht nur wenige Reihen.

Photovoltaik-Strom ist sogar mit Batteriespeicher inzwischen günstiger als konventionelle Kraftwerke. Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt, wohin die Entwicklung der nächsten Jahre geht.

von Joachim Wille

Solarstrom

Die Sonne schafft ihr Etappenziel

Schräg montierte Solarpaneele auf dem Flachdach der Berliner TU-Bibliothek.

Der Photovoltaik-Ausbau nimmt weiter Fahrt auf. Doch es braucht Entlastung fürs Stromnetz, weil Speicher in Eigenheimen nicht für das Gesamtsystem arbeiten.

von Joachim Wille

Hummels Woche

Erderwärmung bei Wind und Wetter, Stromsystem in Bewegung und Twittern ohne X

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 30: Sinkende Marktwerte für Solarstrom und negative Preise an der Strombörse zeigen, dass das Stromsystem jetzt an die Erneuerbaren angepasst werden muss, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die Bundesnetzagentur habe dazu einen guten Vorschlag gemacht.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: E‑Autos als Stromspeicher

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm ist ein Elektroauto abgebildet, das gerade geladen wird.

Einige meinen, E‑Autos würden unsere Stromversorgung gefährden. Im Gegenteil: 2030 soll es 15 Millionen E‑Autos geben. Mit deren Batterien lässt sich eine ganze Nacht überbrücken, wenn Sonne und Wind mal knapp sind.

eine Kolumne von Volker Quaschning

E-Autos und Stromnetz

Das Auto als Joker der Energiewende

Ein großer blauer SUV und ein roter Mercedes-Sportwagen in der Tiefgarage.

Ein Pilotversuch in Baden-Württemberg steuert das Laden von Elektroautos, um das Stromnetz zu entlasten. Dazu muss ein "smarter" Stromtarif mit dem Partnerunternehmen des Netzbetreibers abgeschlossen werden.

von Joachim Wille

Speicherkraftwerke

Mangel an Großbatterien gefährdet Energiewende

Weiße Container mit Batteriespeichern stehen auf einem Feld, im Hintergrund ein Windpark und einige Biogasspeicher.

Ohne "Gigabatterien" kannibalisiert Grünstrom die eigenen Erträge. Doch Deutschland hinkt beim Bau dieser Groß-Energiespeicher hinter Märkten wie Kalifornien her.

von Christian Mihatsch

Haushalt und Energiewende

Neue Leiden für die Erneuerbaren

Auf einem großen Flachdach sind Solarmodule installiert, daneben wachsen Gräser, Moose und andere Pflanzen.

Mit ihrer Haushaltseinigung erhöht die Ampel-Koalition den Marktdruck auf grüne Energien und hält an fossilem Erdgas fest. Von der Erneuerbaren-Branche kommt harsche Kritik, sie warnt vor einer Ausbaubremse.

von Jörg Staude