Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Stromsektor, Strom-Anwendungen

Erstes Halbjahr 2020

Erstmals mehr erneuerbarer als fossiler EU-Strom

Solarpaneel, im Hintergrund Windräder.

Von Januar bis Juni stammten 40 Prozent des Stroms in der Europäischen Union aus erneuerbaren Quellen. Kohle, Öl und Gas kamen auf 37 Prozent.

von Susanne Schwarz
22. Juli 2020

Europa investiert jetzt mehr als China

Elektroautos schaffen Durchbruch

Zwei weiße Mittelklasseautos beim Auflladen an einer Parkplatzladesäule.

Im letzten Quartal des Jahres 2019 erreichten Elektroautos in der EU einen Marktanteil von knapp fünf Prozent und dieser steigt weiter. Damit ist der Wendepunkt erreicht, ab dem E-Autos nun nach und nach Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren aus dem Markt drängen.

von Christian Mihatsch
02. Juni 2020

Preisportal

Strom leicht teurer, Energiepreise insgesamt niedriger

Stromzähler in Nahaufnahme, man sieht vor allem den Zählerstand.

Die Ausgaben der Haushalte für Strom haben im Jahresvergleich leicht zugelegt – wegen des Preisverfalls bei Öl und Gas sind ihre Energiekosten aber insgesamt gesunken, errechnete ein Preisportal.

von Jörg Staude
24. Mai 2020

Kommentar

Auto fahr'n für den Strompreis

Doppelauspuff eines Diesel-Pkw von Nahem.

Die EEG-Umlage steigt und deswegen wird Strom teurer – die Schlagzeilen täuschen darüber hinweg, dass die Ökoumlage längst nicht mehr der wichtigste Teil der Stromrechnung ist. Ärgerlicher ist, dass sich die Koalition nicht an die wirklichen Stellschrauben des Strompreises herantraut.

von Jörg Staude
15. Oktober 2019

Strompreisentwicklung

EEG-Umlage steigt leicht an

Strommast aus der Froschperspektive gesehen

Die EEG-Umlage wird 2020 um 5,5 Prozent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde steigen. Das haben die Übertragungsnetzbetreiber heute bekannt gegeben. Kritik kommt von der Erneuerbaren-Branche und der Opposition.

von Verena Kern
15. Oktober 2019

Digitalisierungspolitik

"Sand ins Getriebe streuen"

Autoverkehr in einer US-amerikanischen Großstadt, transparent darüber gelegt sind technisch-geometrisce Strukturen, alles blau eingefärbt.

Kaum jemand glaubt noch an selbstfahrende Autos, sagt Tilman Santarius, Professor für nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin. Auch Blockchain und künstliche Intelligenz werden überschätzt. Es gibt aber viele sinnvolle Möglichkeiten der Digitalisierung – die gesellschaftlich durchgesetzt werden müssen.

von Joachim Wille
08. Oktober 2019

Erste "dynamische" Stromtarife

Ökostrom von der Börse direkt in die Steckdose?

Viele Windräder vor einem Hintergrund aus Nullen und Einsen, oben leuchtet eine leiterplattenähnliche Struktur, alles in futuristisches Grün getaucht.

Für private Haushalte wird Strom stetig teurer – an der Börse dagegen ist Ökostrom zeitweise im Überfluss vorhanden und entsprechend billig. Dieses Reservoir versucht jetzt ein österreichischer Anbieter für hiesige Haushalte anzuzapfen – mit widersprüchlichem Ergebnis.

von Jörg Staude
05. August 2019

CO₂-Zertifikate verteuern Kohlestrom

Weniger CO₂ aus fossilen Kraftwerken

Tagebau Inden

Höhere Preise für CO2-Zertifikate, niedrige Strompreise an der Börse: Die Stromproduktion aus Braunkohle wird zunehmend unrentabel. 

von Sandra Kirchner
19. Juli 2019

Monitoringbericht der Bundesnetzagentur

Ökostrom-Nachfrage soll Energiewende ankurbeln

Solarwind

Der Absatz von Ökostrom hat sich in den vergangenen zehn Jahren versechsfacht – doch das hat keinen Einfluss auf das Angebot. Wie die wachsende Nachfrage den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen kann, zeigt nun eine Studie. Vor allem die Herkunftsnachweise könnten dabei helfen.

von Sandra Kirchner
05. April 2019

Stromspiegel 2019 veröffentlicht

Verschwenden die Deutschen Strom?

Steckdose

Um neun Milliarden Euro niedriger könnten die Stromrechnungen der bundesdeutschen Haushalte sein, würden diese engagiert Strom sparen, verkündet der neueste "Stromspiegel". Das würde so viel CO2 einsparen, wie ein großes Braunkohlekraftwerk ausstößt. So gute Nachrichten rufen Zweifel hervor.

von Jörg Staude
11. März 2019

Strombilanz 2018

Strommix zu über 40 Prozent öko

Windräder in einer sonnigen Herbstlandschaft

Der Anteil der Erneuerbaren am deutschen Strommix hat im Jahr 2018 einen neuen Rekordwert erreicht, zeigt nun auch die Jahresauswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Doch die Bilanz hat auch Schattenseiten.

von Verena Kern
05. Januar 2019

Reform der Energiesteuern

Klimabonus zu Weihnachten?

An einer Wand ist das chemische Zeichen für Kohlendioxid aufgemalt

Wie Energiesteuern und Umlagen klimafreundlicher werden, hat der Thinktank Agora Energiewende durchgerechnet. Mit den Mehreinnahmen könnte grüner Strom subventioniert werden, oder jeder Bürger bekommt am Ende des Jahres einen Energiewendebonus ausgezahlt.

von Svea Busse
20. November 2018

Der gute Wille

Fehlende Erleuchtung

An diesem Wochenende könnte zum letzten Mal auf Winterzeit umgestellt werden, falls Brüssel und Berlin sich durchsetzen. Die neue Unlust der Deutschen an Lichterketten, Leuchtfiguren und ähnlich Erhellendem für die dunkle Jahreszeit könnte dann allerdings zum Problem werden.

von Joachim Wille
27. Oktober 2018

Emissionen im Straßengüterfernverkehr

Brummis kommen unter die Leitung

Oberleitungs-Lkw

Elektro-Lkw, die ihren Strom aus Oberleitungen ziehen, sparen Energie und Treibhausgase ein. Das zeigt eine Studie des Öko-Instituts. Billiger wird der Transport dadurch auch. Das hat aber nicht nur Vorteile.

von Joachim Wille
28. September 2018

Lückings Woche

Raubbau in Deutschland, Strafgeld für Steuerzahler und Rote Karte für RWE

Kalenderwoche 38: Mit dem Hambacher Forst hat der Kampf um den Kohleausstieg einen neuen Kristallisationsspunkt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitherausgeber von Klimareporter°. Er fordert die Stromkunden auf, RWE per Mausklick die Rote Karte zu zeigen.

23. September 2018

Gezeitenturbinen vor Schottland

Strom aus der Strömung

Eine Gezeitenturbine schwimmt im Meer.

In Schottland wurde erfolgreich eine neue Gezeitenturbine getestet. Stromgewinnung aus der Kraft der Gezeiten gilt als besonders berechenbar. Allerdings sorgen die starken Strömungen unter Wasser auch für Probleme.

von Friederike Meier
25. August 2018

Strombilanz fürs erste Halbjahr 2018

Braunkohle stark, Ökostrom stärker

Hier ist der Braunkohletagebau Garzweiler in NRW zu sehen, im Hintergrund Windräder

Die erneuerbaren Energien überholen die Kohle, jubelt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Erfolgszahlen des BDEW überdecken jedoch, dass vor allem die Braunkohle nach wie vor viel zu viel Strom ins Netz einspeist.

von Sandra Kirchner
11. Juli 2018

Studie aus dem Wirtschaftsministerium

Entmachtung der Ökostromer geplant?

Mit der Frontstellung gegenüber den Erneuerbaren macht das Bundeswirtschaftsministerium weiter Ernst: Laut einer jetzt bekannt gewordenen Studie erwägt das Haus Altmaier, die Erzeuger erneuerbaren Stroms teilweise zu entmachten. Damit würden die CO2-Emissionen in Deutschland steigen.

von Jörg Staude
25. Mai 2018

Kohle- und Atom-Ausstieg

Stromsektor trägt die Klima-Bürde

Inzwischen ist es alternativlos: Nur wenn die Kohleverstromung bis 2020 halbiert wird, kann Deutschland sein Klimaziel noch einhalten. Ein Abschaltkonzept für gut 20.000 Megawatt Braun- und Steinkohle samt beschleunigtem Atom-Ausstieg legte der Umweltverband BUND heute vor.

von Jörg Staude
04. Mai 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet