Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Straßenverkehr

E-Autos werden billiger

Benzin- und Dieselautos haben noch drei Jahre

Ein grünes Auto markiert einen E-Auto-Parkplatz.

Schon 2022 werden Elektroautos in der Herstellung nicht teurer sein als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, prognostizieren Experten. Das liegt vor allem am fallenden Preis von Batterien und dürfte tiefgreifende Folgen für den Automarkt haben.

von Christian Mihatsch
02. Mai 2019

Verkehrswende per Verhaltensänderung

Einfach umsteigen

Blick aus einem Bus auf drei Fußgänger

Allein auf E-Autos und technische Verbesserungen zu setzen, wird den Verkehrssektor nicht ausreichend klimafreundlich machen. Veränderungen im persönlichen Mobilitätsverhalten bringen hingegen überraschend viel, zeigt eine Untersuchung.

von Joachim Wille
30. April 2019

Verkehrswende

Umweltverbände und Polizeigewerkschaft für Tempolimit

Zwei schnell fahrende Autos auf der Autobahn

Die Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen fordert zusammen mit einem Bündnis von Umweltverbänden ein Tempolimit auf Autobahnen. Damit ließen sich schnell und günstig der CO2-Ausstoß und die Unfallzahlen senken.

von Friederike Meier
11. April 2019

Autonomes Fahren

Fahrerloses Fahren lässt Verkehr anwachsen

Auto fahren

Eine Fraunhofer-Studie sieht bis 2050 nur ein begrenztes Potenzial für Klimaschutz durch selbstfahrende Autos. Hohe Kosten bremsen die Durchsetzung der Technologie, die Energie einsparen helfen kann, aber auch eine Gefahr für Busse und Bahnen darstellt.

von Joachim Wille
11. März 2019

Tempolimit-Petition im Bundestag

Kirche steigt auf die Bremse

Eine dreispurige Autobahnhälfte mit einigen Fahrzeugen.

Ab heute kann eine Bundestags-Petition für ein Tempolimit von 130 mitgezeichnet werden, initiiert von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. In vier Wochen müssen nun 50.000 Unterschriften zusammenkommen. Dann muss sich der Bundestag mit dem Anliegen befassen.

von Joachim Wille
06. März 2019

Zulassung von E-Kleinstfahrzeugen

Kampf um den Bürgersteig

Ein Segway-Verbotsschild, im Hintergrund Bäume

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gibt auf einmal den Öko und pusht den Elektro-Tretroller – als ideale Ergänzung für den öffentlichen Nahverkehr. Doch so, wie er es plant, ist Ärger mit den Fußgängern programmiert.

von Joachim Wille
01. März 2019

Güterverkehr auf der Straße

EU plant Klimaschutz für Lkw

E-Lkw

Autokonzerne müssen bisher nicht darauf achten, wie klimaschädlich ihre Lastwagen und Busse sind. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich jetzt auf CO2-Grenzwerte geeinigt, die das ändern sollen.

von Susanne Schwarz
20. Februar 2019

Studie

Bund kann durch Agrosprit zehn Milliarden sparen

Rapsfeld

Klimaschutz spart Geld – spätestens, wenn Deutschland bis 2030 seine EU-Klimapflichten nicht erfüllt und massenhaft Emissionsrechte von anderen Ländern zukaufen muss. Wie stark Kraftstoffe aus Biomasse dann dazu beitragen können, die Kosten zu mindern, hat die Energieökonomin Claudia Kemfert in einer Studie untersucht.

von Susanne Schwarz
19. Februar 2019

Industrie-Studie

BDI: "Alle Hebel im Verkehr bewegen"

Stau

Dank des Kohleausstiegs bis 2038 kann die deutsche Energiewirtschaft ihr Klimaziel für 2030 schaffen. Auch dem Verkehrssektor könnte das gelingen, ergibt eine Analyse des Industrieverbands – vorausgesetzt, man fängt sofort an.

von Jörg Staude
06. Februar 2019

Klimaschutz im Verkehr

Scheuers unsinniges Tempo-Tabu

Das Armaturenbrett eines Autos. Durch das Fenster sieht es durch verfälschte Farben nach hoher Geschwindigkeit aus.

Mit dem faktischen Verbot, über ein Tempolimit auch nur nachzudenken, hat Verkehrsminister Scheuer seine eigene Kommission schwer düpiert – gefallen lassen wollen sich die Mitglieder das allerdings nicht. So bleibt das Tempolimit auf der Tagesordnung.

von Joachim Wille
27. Januar 2019

Rot-grünes Regierungsvorhaben

Schweden will Benziner und Diesel bannen

Fahrräder und Auto

Schweden will ab 2030 den Verkauf von Autos mit Benzin- und Dieselantrieb im Land verbieten. Das ist nicht die einzige Umweltinitiative, mit der die neue rot-grüne Regierung von sich reden macht – und Fragen aufwirft.

von Reinhard Wolff (Stockholm)
25. Januar 2019

Verkehrskommission und Tempolimit

Einen Gang zurück, bitte!

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

Die Regierungskommission für die Verkehrswende empfehle ein Tempolimit auf Autobahnen, ist heute in Medien zu lesen. Das scheint aber nicht zu stimmen, auch wenn es dem Klima sicher helfen würde. Das CSU-geführte Verkehrsministerium hat dem vermeintlichen Vorstoß bereits eine Absage erteilt.

von Susanne Schwarz
18. Januar 2019

Debatte um Besteuerung von Emissionen

"CO₂-Aufschlag hilft bei Kraftstoffen nur wenig"

Niklas Höhne vom New Climate Institute in Köln.

Weil Kraftstoffe in Deutschland ohnehin schon relativ stark besteuert werden, würde eine zusätzliche CO2-Steuer zwar klimapolitisch nicht viel bewirken, ist Niklas Höhne vom New Climate Institute überzeugt. Mit den Einnahmen ließen sich allerdings flankierende Maßnahmen und ein notwendiger sozialer Ausgleich finanzieren.

von Jörg Staude
11. Dezember 2018

CO₂-Grenzwerte für Pkw

EU-Klimaziele im Verkehr: Kompromissversuch gescheitert

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

EU-Parlament, Ministerrat und Kommission können sich nicht auf neue Klimaziele für die Autoindustrie einigen. Die Mitgliedsstaaten hatten ihr Angebot zwar nach oben korrigiert, das Parlament aber sieht in dem Kompromissvorschlag eine Mogelpackung.

von Benjamin von Brackel
und Susanne Schwarz
11. Dezember 2018

Analyse zu globalen Verkehrsemissionen

G20 sitzt am Steuer

Verkehr China

Nicht nur der Bau neuer Kohlekraftwerke lässt die Klimapolitik der G20-Staaten fragwürdig erscheinen – auch im Verkehr haben die wenigsten der großen Industrie- und Schwellenländer verbindliche Ziele. Eine Studie verlangt jetzt von der G20 ein Sofortprogramm für den Klimaschutz im Verkehr.

von Jörg Staude
01. Dezember 2018

Mehr CO₂-Ausstoß durch Pkw

Autoverkehr immer klimaschädlicher

Verkehr auf der Autobahn

Die Kohlendioxid-Emissionen durch den Pkw-Verkehr sind in den letzten Jahren um mehr als sechs Prozent angestiegen. Schuld daran sind laut Statistischem Bundesamt größere Motoren, mehr gefahrene Kilometer pro Fahrzeug und die steigende Zahl der Autos.

von Svea Busse
27. November 2018

Klimaschutz im Verkehr

Spanien will bis 2040 Verbrennerautos verbieten

Sechsspuriger Kreisverkehr auf der Plaza de Cibeles in Madrid.

Der Entwurf für ein neues spanisches Klimaschutzgesetz sieht ein Verkaufsverbot von Benzin-, Diesel- und Erdgasfahrzeugen bis 2040 vor. Das würde auch Hybrid-Fahrzeuge betreffen. Die Autolobby sieht einen Verstoß gegen die EU-Vorgabe der Technologieneutralität.

von Benjamin von Brackel
19. November 2018

Straßenverkehr

EU-Parlament stimmt für strengere CO₂-Grenzwerte für Lkws

Stau

Das Europaparlament will schärfere Grenzwerte für den Kohlendioxid-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen durchsetzen. Kritik kommt vom Verband der Automobilindustrie und von der FDP.

von Friederike Meier
15. November 2018

Vorschläge für CO₂-Preis

Benzinwut 2.0

Auspuff

Die Grünen fordern höhere Steuern auf Heizöl und Erdgas, die Mehrkosten sollen über ein neues "Energiegeld" an alle Bürger zurückfließen. Ist das ein Ausweg aus der verfahrenen Debatte um CO2-Preise? Der Vorschlag müsste doch sogar SPD-Finanzminister Scholz gefallen.

von Joachim Wille
12. November 2018

Emissionen im Straßengüterfernverkehr

Brummis kommen unter die Leitung

Oberleitungs-Lkw

Elektro-Lkw, die ihren Strom aus Oberleitungen ziehen, sparen Energie und Treibhausgase ein. Das zeigt eine Studie des Öko-Instituts. Billiger wird der Transport dadurch auch. Das hat aber nicht nur Vorteile.

von Joachim Wille
28. September 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren