Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Straßenverkehr

Agrospritverband beklagt Marktregulierung

"Erneuerbare werden sich gegenseitig kannibalisieren"

Biogasanlage

Bleibt es im Verkehr bei der Treibhausgasquote für 2020, nehmen sich die erneuerbaren Kraftstoffe gegenseitig den Markt weg, sagt Elmar Baumann, Geschäftsführer des Biokraftstoffindustrieverbands VDB, im Interview mit Klimareporter° voraus. Die Bundesregierung müsse hier ihre Zusage aus dem Koalitionsvertrag endlich einlösen.

von Jörg Staude
23. Dezember 2019

Großes CO₂-Sparpotenzial errechnet

Biogas-Branche schwenkt auf Verkehr um

Ein Mähdrescher, fast völlig in einer Staubwolke verschwunden, bei der Maisernte in bergiger Gegend.

Mit Ökostrom und Wärme rechnet sich die Biogas-Branche bei der Energiewende keine großen Chancen mehr aus. Künftig will sie vor allem im Verkehr für sinkende CO2-Emissionen sorgen und Millionen Autos auf Biomethan als Treibstoff umstellen.

von Jörg Staude
05. Dezember 2019

Verkehrswende in Hauptstadt der Slowakei

Bratislava nimmt Autos den Platz

SNP namestie in Bratislava

Fahrräder, Busse und Straßenbahnen sollen das Stadtbild der slowakischen Hauptstadt künftig stärker prägen. Doch Stadtplaner berücksichtigen die unterschiedlichen Mobilitätsmuster von Frauen und Männern noch zu wenig.

von Sandra Kirchner (Bratislava)
25. November 2019

Mühlhaus' Woche

Aktive Mobilität, Vorschläge aus der Mottenkiste und echter "grüner" Wasserstoff

Kalenderwoche 45: Die Bundesregierung hat immer noch nicht verstanden, dass wir in puncto Mobilität radikal umdenken müssen, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Nicht der Wechsel der Antriebsart muss finanziert werden, sondern die Transformation der Mobilität – damit es weniger Autos auf den Straßen gibt.

10. November 2019

Internationale Energieagentur warnt

Schwerere Autos, heißeres Klima

Ein Fahrradgepäckträger mit dem Sticker "FCK SUV".

Der Trend zu den SUV frisst laut der IEA die CO2-Einsparungen mehr als auf, die bei der restlichen Autoflotte durch sparsamere Motoren, mehr Effizienz und den Umstieg auf E-Autos erzielt werden. Die Klimaziele bei den Autoflotten wie auch im Verkehr insgesamt sind so nicht zu erreichen.

von Joachim Wille
22. Oktober 2019

Studien zu automatisiertem Verkehr

Robo-Autos als Klimaschützer?

Autonomes Auto

Automatisiertes Fahren und Robotaxis: In einen durchdigitalisierten Verkehr setzen Forscher und Politiker einiges an Hoffnungen, um beim Klimaschutz voranzukommen. Durchaus mit Recht, wie Studien zeigen – allerdings erst für die Zeit nach 2030.

von Jörg Staude
18. September 2019

Umwelt-Aktivisten blockieren IAA

Gegen den Zwang zum Auto

Mehrere Menschen sitzen auf einem Schild mit einem Plakat "Verkehrswende jetzt". Im Hintergrund ein Hochhaus

Mit der Öffnung der IAA am Sonntag in Frankfurt am Main blockieren bis zu eintausend Aktivisten  Besuchereingänge zum Messegelände und erschweren den Zugang bis in den Nachmittag hinein. Am Nachmittag kesselt die Polizei die ersten Aktivisten ein. Der Protest in Wort und Bild.

von Friederike Meier
und Jörg Staude
15. September 2019

Proteste gegen die IAA

"Ein SUV-Verbot reicht einfach nicht"

Eine Autobahn bei Sonnenaufgang.

Das Bündnis "Sand im Getriebe" will am Sonntag die Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main mit Mitteln des zivilen Ungehorsams blockieren. Marie Klee, Sprecherin des Bündnisses, fordert eine radikale Verkehrswende.

von Friederike Meier
13. September 2019

Knies Woche

Die Option Zeppelin, einladender Protest und der Auto-Deckel

Kalenderwoche 35: Die Bundesregierung glaubt, dass die Verkehrswende allein durch Anreize und Förderprogramme zu schaffen ist, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er fordert unter anderem, die Zahl der Autos in Städten zu begrenzen.

01. September 2019

Externe Kosten des Verkehrs

Teurer Straßenverkehr

Stau auf einer Autobahn

Ein Großteil der Folgekosten des Verkehrs, die von der Allgemeinheit zu tragen sind, entfällt auf Pkw, Lkw und Co, ergibt eine Studie des Züricher Infras-Instituts im Auftrag der "Allianz pro Schiene". Verkehrsexperten überrascht allenfalls die Höhe der Kosten.

von Sandra Kirchner
26. August 2019

Verkehrswende in der Stadt

Wie sich Alltagsradler fühlen

Radfahrer an einer Kreuzung

Bisher werden Radfahrer in der Verkehrsplanung eher von außen betrachtet. Ein Team von Forschern und Studierenden in Karlsruhe hat nun ein Fahrrad gebaut, das mit Sensoren und Kameras Daten aus Sicht der Radelnden aufnehmen kann.

von Friederike Meier
21. Juli 2019

Monatsdemo für Mobilitätswende

Rote Karte für den Verkehrsminister

Fahrraddemonstration mit roten Karten

Trillerpfeifen, Klingeln und Rote Karten – eine Demonstration vor dem Bundesverkehrsministerium. Die Forderung: Ein Ministerium für Mobilität, das eine klimafreundliche Verkehrswende ermöglicht.

von Annika Keilen
12. Juli 2019

Der gute Wille

Bleifuß im Ausschuss

Tempo

Weniger Tote, weniger Stau, weniger Klimagase – die Vorteile eines Autobahn-Tempolimits sind gut belegt. Im Verkehrsministerium hält man aber nicht so viel von Verkehrsforschung. Auch nicht, wenn die Argumente aus der Mitte der Kirche vorgetragen werden.

von Joachim Wille
01. Juli 2019

Knies Woche

Männerbünde, Menschheitsträume und das Ende der Volksparteien

Kalenderwoche 25: Nachdem der Europäische Gerichtshof die unsinnige deutsche Pkw-Maut gekippt hat, ist es Zeit für bessere Ideen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Wir brauchen eine gerechtere Bepreisung des öffentlichen Raumes. 

23. Juni 2019

Umfrage

Klima ohne Einfluss auf Urlaubsplanung

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Trotz der Klimakrise wollen 40 Prozent der Deutschen in diesem Sommer das Flugzeug nutzen, um ihr Urlaubsziel zu erreichen. Beliebter wird aber die Klimakompensation.

von Friederike Meier
20. Juni 2019

Überraschender Gerichts-Entscheid

Vernunft siegt über Pkw-Maut

Eine dreispurige Autobahnhälfte mit einigen Fahrzeugen.

Entgegen den Erwartungen hat der Europäische Gerichtshof heute die deutsche Pkw-Maut gekippt und der Klage Österreichs stattgegeben. Umweltschützer begrüßen das Urteil. Sie hatten ohnehin am Sinn der besonders von der CSU propagierten Maut gezweifelt.

von Jörg Staude
18. Juni 2019

Mega-Umschlagzentrum in Hessen geplant

Logistisches Hambach 2.0

"Beete statt Beton" steht bunt und handgemalt auf einem kleinen Schild am Feldrand.

Im Dreiländereck Hessen-Niedersachsen-Thüringen soll eines der größten Logistikzentren Europas entstehen – auf bestem Ackerland. Nun tobt dort der Kampf: Jobs oder Naturschutz, Ökologie oder Ökonomie?

von Joachim Wille
03. Juni 2019

Knies Woche

Strafgelder, Schutzgut Diesel und die richtigen Produkte zur richtigen Zeit

Kalenderwoche 21: Dass die Autokonzerne nun endlich die Kehrtwende beschließen und klimaneutral werden wollen, hat nicht zuletzt mit den CO2-Grenzwerten der EU zu tun, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°.

26. Mai 2019

Erster Autobahn-Test für O-Lkw

Fünf Brummis unter 600 Volt

Oberleitungs-Lkw

Eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw geht heute in Hessen in Betrieb: Im realen Lieferverkehr auf der viel befahrenen A5 soll die Praxistauglichkeit des E-Güterverkehrs auf der Straße erprobt werden. Künftig könnten auf bis zu 4.000 Kilometern deutscher Autobahnen Lkw ihren Fahrstrom aus Oberleitungen beziehen.

von Jörg Staude
07. Mai 2019

Mehr Effizienz im öffentlichen Nahverkehr

Digitale Verkehrswende steckt in Verboten fest

Uber-App

Um alte und neue digitale Angebote für eine nachhaltige Mobilität zu verknüpfen, brauchen wir in Deutschland einen intelligenten Regulierungsrahmen. Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung von Angeboten muss die Effizienz werden.

von Andreas Knie und Lisa Ruhrort
03. Mai 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren