Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Stadtverkehr

Verkehrswende in der Stadt

Wie sich Alltagsradler fühlen

Radfahrer an einer Kreuzung

Bisher werden Radfahrer in der Verkehrsplanung eher von außen betrachtet. Ein Team von Forschern und Studierenden in Karlsruhe hat nun ein Fahrrad gebaut, das mit Sensoren und Kameras Daten aus Sicht der Radelnden aufnehmen kann.

von Friederike Meier
21. Juli 2019

Fahrraddemo

In Bikini und Badehose für sicheren Radverkehr

Zwei Radfahrer in Badekleidung von hinten
Mehrere hundert Menschen haben in Berlin für mehr Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr demonstriert. Viele kamen in Bikini oder Badehose, um auf die Verletzlichkeit von Radfahrern aufmerksam zu machen.
von Friederike Meier
14. Juli 2019

Bürgerinitiativen gegen NOₓ und CO₂

Berliner blockieren Hauptverkehrsstraßen

Fahrrad im Straßenverkehr

Weil die Belastung durch den Autoverkehr in Berlin wächst, haben Bürgerinitiativen am Wochenende zwei Straßenabschnitte für mehrere Stunden besetzt. Doch nicht überall in der Hauptstadt stoßen Schritte für weniger Autoverkehr auf Zustimmung.

von Sandra Kirchner
16. Juni 2019

Mobilität muss Ressourcen bewahren

Künftige Autos – kleiner, leichter und weniger

Satellitenaufnahme der Carajás-Mine in Brasilien

Egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor: Die Produktion eines Autos erfordert massenweise Stahl und Aluminium. Wer sich für ein privates Auto entscheidet, tut dies zulasten der Umwelt in den Abbauregionen und auf Kosten von Menschen in Entwicklungsländern. Wollen wir weiter mobil sein, muss die Zahl der Autos drastisch sinken.

von Matthias Gastel
10. Juni 2019

Mehr Effizienz im öffentlichen Nahverkehr

Digitale Verkehrswende steckt in Verboten fest

Uber-App

Um alte und neue digitale Angebote für eine nachhaltige Mobilität zu verknüpfen, brauchen wir in Deutschland einen intelligenten Regulierungsrahmen. Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung von Angeboten muss die Effizienz werden.

von Andreas Knie und Lisa Ruhrort
03. Mai 2019

Verkehrswende per Verhaltensänderung

Einfach umsteigen

Blick aus einem Bus auf drei Fußgänger

Allein auf E-Autos und technische Verbesserungen zu setzen, wird den Verkehrssektor nicht ausreichend klimafreundlich machen. Veränderungen im persönlichen Mobilitätsverhalten bringen hingegen überraschend viel, zeigt eine Untersuchung.

von Joachim Wille
30. April 2019

Knies Woche

Gute City-Maut, öffentliche Auto-nomie und eine falsche Ökobilanz

Kalenderwoche 17: Die City-Maut ist eine gute Idee, auch weil man sie sozial staffeln und die Einnahmen zweckgebunden verwenden kann, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Autonome Pkw, über deren Einsatz öffentlich und nicht privat entschieden wird, könnten die Zahl der Fahrzeuge senken.

28. April 2019

Studie der Uni Michigan

Autonomes Fahren bringt mehr Verkehr

Autonomes Fahren

Die als Lösung für Staus und zugeparkte Innenstädte gelobten selbstfahrenden Autos werden voraussichtlich nicht die versprochen Entlastungen bringen, legt eine Studie aus den USA nahe. In Berlin denkt die Politik jetzt über die eine City-Maut nach, um die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. 

von Jörg Staude
24. April 2019

Etscheits Alltragsstress

Der Langsame ist der Dumme

Ein Tretroller lehnt an einer Hauswand

Unser Kolumnist ist leidenschaftlicher Fußgänger. Doch auf dem Gehsteig muss er sich immer häufiger nach allen Seiten umschauen, was für ein Gefährt ihm wieder in die Quere kommt – Lastenfahrräder, Skateboards und nun auch noch E-Scooter.

von Georg Etscheit
12. April 2019

Verkehrswende in Städten

Fahrradwege selbst gemacht

Blaugefärbte Spur mit weißem Fahrrad-Symbol

Der Radverkehr hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugelegt, die Infrastruktur ist aber nicht mitgewachsen. Das wollen Fahrrad-Aktivisten nun nach dem Do-it-yourself-Prinzip ändern. Stimmen aus dem konservativen und neoliberalen Lager warnen schon vor einer Diskriminierung der Autofahrer.

von Joachim Wille
09. April 2019

Verkehrswende

Mehr Hirn, weniger Panzer auf unseren Straßen

Mehrere Autos parken hintereinander am Straßenrand

Das Auto hat sein Potenzial überreizt. Vor allem in den Städten müssen Verkehrsräume endlich zugunsten des Fuß- und Radverkehrs umgestaltet werden. Auf längeren Strecken kann die Bahn die Menschen zurückgewinnen – mit massiven Investitionen auch in der Fläche.

von Matthias Gastel
08. April 2019

Aktive Mobilität fördern

Das Fahrrad im Mittelpunkt

Fahrradfahrer in Kopenhagen überqueren eine Straßenkreuzung

Breite, klar gekennzeichnete Radspuren, Fahrradbrücken und Leitstreifen: Was deutsche Städte von Kopenhagen für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrspolitik lernen können.

von Dieter Seifried
und Roman Ritter
23. Februar 2019

Kommentar

Freie Fahrt für E-Autos?

E-Auto IAA 2017

Trotz Dieselkrise lebt weiterhin der Glaube an die freie Fahrt mit der motorisierten Blechkiste. Selbst manche Grüne fordern, dass Elektroautos nicht nur kostenfrei parken und die Busspur benutzen dürfen, sondern auch vorgeschriebene Tempolimits erlassen bekommen.

von Jörg Staude
05. November 2018

Fahrradkultur

"Radfahren muss attraktiv für alle sein"

Junges Paar auf einem Fahrrad, sie sitzt quer auf dem Gepäckträger, im Hintergrund viele Fahrräder am Straßenrand.

Städte in den Niederlanden geben viel Geld für eine gute Radinfrastruktur aus, sagt der kanadische Verkehrsexperte und Buchautor Chris Bruntlett. Aber auch im Nachbarland brauchte es einen langen Atem und Bürger, die sich einmischten, bevor das Auto aus dem Zentrum aller Überlegungen rückte.

von Arne Jungjohann
25. September 2018

Sofortprogramm saubere Luft

Modellstädte proben Verkehrswende

Busspur

Auch in der Pendlerhauptstadt Frankfurt am Main wird es Diesel-Fahrverbote geben, hat nun ein Gericht entschieden. Doch klar ist: Ohne eine echte Verkehrswende wird es weder gesunde Luft noch Klimaschutz in den Städten geben. Wie sie gelingen könnte, soll in fünf Modellkommunen in Deutschland ausprobiert werden.

von Joachim Wille
06. September 2018

Energie- und Verkehrswende

"Nicht länger grüner Ursuppe verhaftet sein"

Die Energiewende stockt, wird mehr und mehr ausgebremst – und der Ökostromer Green City Energy streicht auch noch das "Energy" aus seinem Namen. Künftig wolle man eben nicht nur Verkehr und Energie zusammen denken, sondern sich auch neuen Kundengruppen öffnen und ein neues Lebensgefühl vermitteln, erklärt Green-City-Sprecher Martin Betzold.

von Jörg Staude
23. Juli 2018

Klimaanlagen

Heißer Kampf gegen die Hitze

Hier sind viele Klimaanlagen an einem Wohnhaus in China zu sehen

Die Zahl der Klimaanlagen wird sich bis 2050 weltweit vervierfachen, sagen britische Experten in einer Studie voraus. Das braucht viel Energie. Es wird aber nicht reichen, die Effizienz der Geräte zu verbessern.

von Joachim Wille
19. Juli 2018

Fußgänger

"Am Ende der Nahrungskette"

Drei Männer gehen über einen Zebrastreifen.

Eine große Mobilitätsstudie macht deutlich: Damit die Verkehrswende gelingt, müssen mehr Menschen zu Fuß gehen. Im Interview mit Klimareporter° erklärt Roland Stimpel vom Fußverkehrs-Verband FUSS e.V., warum die Hälfte aller Wege in Deutschland zu Fuß zurückgelegt werden kann.

von Benjamin von Brackel
04. Juli 2018

Elektromobilität

Frische Luft für Großstädter

Hier ist eine schöne Seiteseite von Amsterdam zu sehen, mit wenig Autos und vielen Fahrrädern

Amsterdam und Oslo versuchen seit Jahren, den innerstädtischen Verkehr auf emissionsarme Elektrofahrzeuge umzustellen. Mit Erfolg: Viele Bürger sind auf E-Autos umgestiegen, auch wenn es mancherorts noch an Ladesäulen mangelt.

von Frank-Thomas Wenzel
21. Juni 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt