Anzeige

klima update° – Folge 157

Klimakonferenz beginnt, Gericht verpflichtet Regierung zu Klimaschutz, Klimakrise trifft Einkommensschwache

klima update° – Podcast

Beim größten Klimagipfel aller Zeiten wollen die Staaten Bilanz ziehen, wie sie beim Klimaschutz vorankommen. Die Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachlegen, entschied ein Gericht. Das Robert-Koch-Institut fordert mehr Klimagerechtigkeit im Gesundheitswesen.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Klimapolitische Neuaufstellung

Nach dem Verfassungsgerichtsurteil: Was tun? Was unterlassen?

Eingang zum Bundesverfassungsgericht mit einem Bundesadler-Schild, auf dem Bundesverfassungsgericht steht.

Beim Klimaschutz noch weiter zu entschleunigen, kann nicht die Konsequenz des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts sein. Die Entschleierung der versuchten Täuschung bei den öffentlichen Finanzen könnte aus der Sicht ökologischer Ehrlichkeit auch etwas Heilsames haben.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Klimapolitik für die 99 Prozent

Reiche Einheizer

Viele große Autos auf einer vielbefahrenen Autobahn

Ein heute veröffentlichter Oxfam-Bericht zeigt, dass Milliardäre und Millionäre die Klimakrise besonders anfeuern. Die Organisation fordert neue Steuern für klimaschädliche Konzerne sowie auf die Vermögen und Einkommen der Superreichen.

von Joachim Wille

Video-Dokumentation

"Beim Klimaschutz geht es um Menschenleben"

Friederike Otto spricht und unterstreicht ihre Worte mit der Hand.

Bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises erinnerte Klimaforscherin Friederike Otto daran, dass das Pariser Klimaabkommen im Kern ein Menschenrechtsabkommen ist. Die Gespräche über Attributionsforschung, Eisbären und Energiepreise im Video.

Gesellschaftliche Mobilisierung

"Öffentlicher Luxus löst Klima- und Gerechtigkeitskrisen gemeinsam"

Der Wohnpark Alt-Erlaa in Wien, Vorzeigeprojekt einer funktionierenden Wohnanlage.

"Öffentlicher Luxus" entlarvt die Lüge, dass Klima- und Umweltschutz immer Verzicht bedeuten, sagen Fatim Selina Diaby von der BUND-Jugend und Vergesellschaftungsaktivist Vincent Janz. Eigentumsdenken führe dazu, bestimmte Menschen und die Natur zur Ausbeutung freizugeben.

Interview: Merle Groneweg

Das Antiblockiersystem

Berliner Graefekiez bereits auf dem Weg zur Verkehrswende

Straßenschild für die Graefestraße, im Hintergrund ein einfach verputztes Mietshaus mit Plastikfenstern.

Das Auto spielt für die Mehrheit keine große Rolle mehr. Eine Minderheit tut sich noch schwer mit dem neu gewonnenen Raum. Die erste Zwischenbilanz eines Projekts zur Parkraum-Umnutzung in Berlin zeigt, was noch fehlt.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Theresa Pfaff

Massentierhaltung

"Wenn sie sich ändert, hat Landwirtschaft eine gute Zukunft"

In einem großen, modernen Rinderstall stehen einige Tiere und fressen Kraftfutter, eines wendet uns den Blick zu.

Die Niederlande brauchen endlich einen Plan, um die Stickstoffemissionen mindestens zu halbieren, fordert Umweltaktivist Johan Vollenbroek. Verantwortlich für die Stickstoffkrise seien nicht nur die Tierhalter, sondern auch Industrie und Verkehr.

Interview: Friederike Schmitz

Industriepolitik

Zur Energiewende trägt ein Brückenstrompreis nicht bei

Große chemische Industrieanlage bei Nacht.

Das künstliche Absenken von Energiepreisen schwächt alle drei Pfeiler der Energiewende – Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare. Stattdessen braucht Deutschland eine Strategie für die ökologische Transformation der Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Soziale Klimapolitik

Besser als Benzinwut

Ein Bus fährt in eine moderne Großhaltestelle ein.

Der CO2-Preis für Verkehr und Gebäude droht 2027 rasant zu steigen. Doch der Bund kann laut einer Studie gegensteuern – durch einen steileren Preisanstieg im Vorfeld und mit zusätzlichen Maßnahmen für die Verkehrs- und Wärmewende.

von Joachim Wille

Osmanoglus Woche

Unverzichtbare Suffizienz, Klimakrise der Armen und ein Transformationsgeld

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 42: Armutsbekämpfung und Klimaschutz sind für Banken wie für Staaten zwei Seiten einer Medaille, erklärt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Ohne Transformation der Wirtschaftsweise werde auch eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung nicht gelingen.

Sozial gerechte Klimapolitik

Suffizienz – das doppelte Genug

Zwei sanierte Mehrfamilienhäuser des sozialen Wohnungsbaus in Bielefeld mit Solarpaneelen auf dem Dach.

Klimaschutzmaßnahmen müssen nicht nur Verzicht bedeuten, sagt das Wuppertal Institut. In ihrem neuen "Zukunftsimpuls" verbinden die Wissenschaftler:innen Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit.

von Leonie Vogelsang

Klimabewegung

Bernie Sanders und Carla Reemtsma im Gespräch

Bernie Sanders steht lachend vor einem seiner Wahlbanner.

Der zweimalige Vorwahlkandidat der Demokraten für die US-Präsidentschaft, Bernie Sanders, traf am Freitag auf Carla Reemtsma von Fridays for Future. Ein kurzes Gespräch über Kapitalismus und Klima.

von David Zauner

Sachverständige für Verbraucherfragen

Für arme Haushalte ist die Energiekrise teuer

Eine Luftwärmepumpe steht vor einem modernen Einfamilienhaus in einem Schottergärtchen.

Höhere Energiepreise belasten nicht nur stärker das Budget einkommensschwacher Haushalte, diese sind auch viel weniger in der Lage, Energie zu sparen oder zu günstigeren Heizungen zu wechseln. Das ergibt eine Untersuchung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen.

von Jörg Staude

Sozial-ökologischer Umbau

"Wir brauchen eine Ökologische Sparkasse"

Großstadtviertel mit mehrstöckigen Wohngebäuden unterschiedlichen Alters.

Die Wärmewende muss sozial verträglich finanziert werden, fordert der Umweltexperte und Vorsitzende der Naturfreunde, Michael Müller. Auch in anderen Bereichen der Transformation denke die Ampel zu kurz.

Interview: Joachim Wille

IMK-Chef über Brückenstrompreis

"Warum wird der Spitzenlaststrom nicht staatlich organisiert?"

Block 4 und Block 5 des Erdgaskraftwerks Irsching in Vohburg an der Donau.

Das Stromsystem sollte nicht so konstruiert sein, dass billiger Strom an die Industrie geht und teurer Strom an alle anderen, meint Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Für eine Übergangszeit befürwortet er aber einen Brückenstrompreis.

Interview: Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Muss man sich Klimaschutz leisten können?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Ist Klimaschutz nur etwas für Besserverdienende, und wenn ja, warum ist dann die CO2-Bilanz von Reichen so besonders mies? Wie eine klimaneutrale, sozial verträgliche Mobilität und Ernährung aussieht und was dafür passieren muss. Podcast-Folge 36.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Knies Woche

Wirkungsloses 49‑Euro-Ticket, Lobbypolitik und überregulierte Robo‑Taxis

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 37: Der öffentliche Nahverkehr steckt in einem Flickenteppich fest, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für die Verkehrswende bräuchte es eine bundesweite Strategie, die allein an den Kunden ausgerichtet ist.

Klimagerechtigkeit

Heißester Sommer trifft die Ärmsten am stärksten

Ein Mann erfrischt sich an einer Wasserleitung am Straßenrand bei hohen Temperaturen in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch.

Der Sommer auf der Nordhalbkugel war in diesem Jahr so heiß wie nie. Laut einer Analyse wäre das ohne den menschengemachten Klimawandel nicht möglich gewesen. Allerdings waren die Verursacher oftmals andere als die Leidtragenden.

von Verena Kern

Das Antiblockiersystem

Wenn die schöne autofreie Welt abschreckend wirkt

Blick entlang einer Straße in Berlin-Prenzlauer Berg, die beiderseits von Bäumen und Autos gesäumt ist.

Beteiligungsverfahren zur Umnutzung von Parkplätzen erreichen offenbar häufig das Gegenteil von dem, was sie wollen. Die gut gemeinten Projekte engagierter Bürger:innen schrecken mehr Menschen ab als sie motivieren. Das ginge auch anders.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Osmanoglus Woche

Klimapolitik für Wohlhabende, fossile Renaissance mit LNG und Freibrief für Banken

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 33: Ärmere Menschen müssen beim Klimaschutz mehr unterstützt werden, denn hohe Energiepreise treffen sie sehr viel härter, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Sie kritisiert, dass Finanzinstitute beim Lieferkettengesetz aus der Verantwortung genommen werden.