"Grüne" Technologien

Chinas Industriepolitik treibt globale Energiewende an

Drei Arbeiter mit Helm schrauben ein Polarpaneel in luftiger Höhe an, im Hintergrund eine kapverdische Stadt.

In Brüssel und Washington geht die Angst vor einer China-Exportwelle um. Bei Solarmodulen und Batterien hat das Land riesige Überkapazitäten. Für kleinere Entwicklungsländer sind die billigen Produkte aber ein Segen – so wie fürs Klima.

von Christian Mihatsch

Hummels Woche

Solarmonteure von der FDP, sächsischer Enthusiasmus und frustierende Chupze bei LNG

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 14: Das Gezerre ums Solarpaket findet im Bundestag hoffentlich bald ein Ende, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Er kritisiert, dass Behörden im Nordosten ein LNG-Großprojekt durchwinken, aber einen Bürgerwindpark verschleppen.

Initiative gegen zweiten Solar-Exodus

Doch noch ein Solar-Lichtblick

Ein orangefarbener Industrieroboter-Arm setzt ein Solarpaneel auf eine Fertigungsstraße in einer Solarfabrik. Das Bild ist von schräg unten aufgenommen.

Ein sächsischer Landrat will die stillgelegte Produktion beim Photovoltaik-Konzern Meyer Burger in Freiberg retten. Eine konkurrenzfähige Modulherstellung in Europa sei möglich, sagen auch Solarexperten.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Solarboom ohne Made in Germany?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Seit Jahrzehnten wächst die Photovoltaik um 40 Prozent jährlich. 2050 kann sie über 60 Prozent des Welt-Energiebedarfs decken. Warum ist ausgerechnet jetzt die deutsche Solarindustrie in der Krise? Podcast-Folge 38.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Eingepreiste Risiken, ökoabhängige Banken und 60 Millionen Menschen mit Zugang

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 11: Erste Versicherungen reagieren auf Klimarisiken – diese Logik gilt es von den Schäden auf die Ursachen zu lenken, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Deutschlands Enthaltung beim EU-Lieferkettengesetz sieht sie kritisch.

Willenbachers Woche

Eigene solare Gigawatt, Zukunft ohne Erdgas und ein zusammengeschusterter Bericht

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 10: Bis wieder eine europäische Gigawatt-Solarindustrie aufgebaut ist, kommt Deutschland um Importe aus China nicht herum, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Er bezweifelt, dass Erdgaskraftwerke mit CCS sich wirtschaftlich lohnen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Solarenergierekorde

Aufmacherbild: Volker Quaschning in quer gestreifter Trainingsjacke, der Hintergrund besteht aus Solarpaneelen, in denen die Module in leicht unterschiedlichen Blautönen leuchten.

Was wächst um 40 Prozent pro Jahr weltweit und liefert mit Abstand den preiswertesten Strom? Die Photovoltaik. Warum diskutieren wir ständig über Technologien von vorgestern statt über eine echte Zeitenwende im Energiesektor?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Solarbranche in Bewegung

Ein neues Solar-Werk in Deutschland?

Ein gutes Dutzend Menschen in normaler Kleidung, aber teils mit Klettergurt, steht hinter einem roten Band, das durchgeschnitten werden soll.

Der Photovoltaik-Anbieter Enpal kündigt den Aufbau einer eigenen Produktion an. Gleichzeitig leitet der Hersteller Meyer Burger die Schließung ein.

von Joachim Wille

Anhörung zu Solarsteckgeräten

Noch kein Solarsommer vorm Balkon

Ein junger und ein alter Mann stehen auf einem Balkon und schrauben zwei Solarmodule an.

Zu einer "privilegierten Maßnahme" in Wohnungen soll per Gesetz die Installation von Balkonsolaranlagen erklärt werden. Das werde nicht reichen, um die Widerstände der Vermieter gegen die Steckersolargeräte aufzulösen, betonen Solar-, Umwelt- und Mieterverbände.

von Jörg Staude

Solarindustrie

Umkämpfter Solar-Bonus

Neue Photovoltaik-Zellen laufen vor der Solarpaneel-Herstellung über ein Band und werden getestet.

Ein "Resilienzbonus" soll europäischen Photovoltaik-Herstellern gegen die Konkurrenz aus China helfen. Doch Teile der Solarbranche lehnen ihn ab. Der EEG-Zuschlag gefährde den Erneuerbaren-Ausbau.

von Joachim Wille

Solarindustrie in Deutschland

Damit das Solarlicht nicht ausgeht

Große Fertigungshalle, über dem Eingang steht AE Solar mit dem Firmenlogo, davor einige Menschen und Autos.

Die heimische Photovoltaik-Industrie kommt immer stärker unter Druck. Auch Heckert Solar in Chemnitz droht die Schließung. Die Ampel-Regierung darf dem Niedergang nicht länger einfach nur zusehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Oliver Hummel!

Der Solar-Deckel muss gelüftet werden

Großer Solarpark entlang der Autobahn A24 in Mecklenburg-Vorpommern, kurz vor der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Weniger als ein Drittel der angebotenen Photovoltaik-Projekte erhielt bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag. Mittels dreier Hebel kann die Ampel-Regierung das kurzfristig ändern.

eine Kolumne von Oliver Hummel

Moorschutz

Solar-Ausbau ohne Klimaschutz?

Über einem Solarpark auf einer Wiese geht die Sonne auf.

In Zukunft kann es hierzulande häufiger passieren, dass Photovoltaikanlagen auf trockengelegten Mooren entstehen – ohne dass die Moore wiedervernässt werden. Naturschützer:innen und Expert:innen sind besorgt.

von Leonie Vogelsang

Solarindustrie

Der letzte Leuchtturm

Große Produktionshalle mit automatischer Solarmodul-Fertigung.

Der größte Solarhersteller Deutschlands und Europas will seine Produktion in Sachsen dichtmachen. Wirtschaftsminister Habeck hat seine Ankündigungen nicht eingelöst. Die FDP steht auf der Bremse.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimapolitik im Bundestag

Ampel verschiebt Solarpaket und Klimagesetz

Christian Lindner schaut skeptisch und hält die Hände in den Hosentaschen, während Robert Habeck zu ihm spricht und mit den Händen gestikuliert. Beide stehen an der Regierungsbank im Bundestag.

Nicht nur der Bundeshaushalt 2024 wird dieses Jahr nicht mehr beschlossen, auch die seit Monaten vorliegenden Gesetzentwürfe zum Solarausbau und zur Änderung des Klimaschutzgesetzes werden größtenteils ins neue Jahr verschoben. Am Freitag soll nur eine Art Mini-EEG durchs Parlament.

von Jörg Staude

Photovoltaik

Wie man die Sonne recycelt

Schwarze Oberfläche eines Solarpaneels mit weißen Streifen zwischen den Modulen.

Solarmodule können länger leben als üblich und Strom billiger machen, wenn sie clever wiederverwertet werden. Das passiert aber noch viel zu selten. Ein Forschungsprojekt soll das ändern.

von Joachim Wille

Photovoltaik und Klimaneutralität

Jedes zweite Dach muss voll mit Solarzellen werden

Luftaufnahme eines Wohnquartiers aus Mehrfamilienhäusern mit Solarstromanlagen auf den Dächern.

Die Dächer in Deutschland können genügend Photovoltaik tragen, um den nötigen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, ergibt eine Studie – vorausgesetzt, die Flächen werden effizient genutzt und "vollgemacht".

von Jörg Staude

Photovoltaik-Förderung

Solar-Ausbau auf kommunalen Dächern

Modernes vierstöckiges Schulgebäude mit einer Außenwandgestaltung aus roten, gelben und weißen Rechtecken.

Die Stadt Leipzig hat damit begonnen, die Dächer ihrer kommunalen Gebäude systematisch mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. In Berlin ist ein solcher Solarausbau schon in vollem Gang. Und in Nordrhein-Westfalen gibt es dafür sogar ein spezielles Förderprogramm.

von Stefan Schroeter

Ziele des COP-28-Präsidenten

Wie Sultan Al Jaber die Emissionen senken will

Sultan Al Jaber sitzt bei einer Veranstaltung auf dem Podium.

Wegen des Streits um Geld droht die Hauptaufgabe des UN-Klimagipfels in Dubai ins Hintertreffen zu geraten. Doch Konferenzpräsident Sultan Al Jaber hat einen Plan, um dies zu verhindern. Dabei sollen 80 Prozent der Emissionslücke bis 2030 mit drei Maßnahmen geschlossen werden.

von Christian Mihatsch