Anzeige

Sonnenenergie auf dem Meer

Schwimmendes Solarkraftwerk in der Nordsee

Sechseckige schwimmende Plattform mit 900 etwas schräg gestellten Solarpaneelen.

Photovoltaik wird unter rauen Witterungsbedingungen auf See getestet, um die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung zu erweitern – auch in Kombination mit Offshore-Windkraft. Beteiligt ist der Stromkonzern RWE.

von Joachim Wille

Photovoltaik

Vor 70 Jahren ging die Sonne auf

Riesiger Solarpark bis zum Horizont in einer Ebene.

Die Solartechnik erlebt ihren Durchbruch und wird zur tragenden Säule des globalen Energiesystems. Wichtiger als finanzielle Förderung ist nach Ansicht von Fachleuten jetzt, dem Solarstrom die Bahn freizumachen.

von Joachim Wille

Naturschutzfachliche Vorgaben

Solarpark kann für Natur besser sein als kein Solarpark

Großer Freiflächen-Solarpark mit 20 Megawatt Nennleistung in hügeliger Landschaft mit Feldern und Wald in Unterfranken.

Will ein Solarpark die EEG-Vergütung erhalten, muss er künftig drei von fünf Naturschutz-Kriterien erfüllen. Das reicht bei Weitem nicht, um der Freiflächen-Photovoltaik ein grünes Label zuzuerkennen, finden Solarbranche und Umweltverbände.

von Jörg Staude

Branchenbilanz der Solarwirtschaft

Kleine Revolution auf Eigenheimen und Balkonen

Ein älteres Paar steht auf seinem Balkon und ist offensichtlich zufrieden mit dem neuen Balkonkraftwerk.

2023 kann als bisher bestes Jahr für die deutsche Solarwirtschaft gelten, zumindest beim Ausbau und der Stromerzeugung. Viel Wachstum bringt aber auch neue Probleme mit sich, zeigt die Jahresbilanz des Branchenverbandes BSW Solar.

von Jörg Staude

Photovoltaik-Produktion

Biden-Plan sorgt für Solarboom in USA

Solarmodule auf einem Haus im traditionellen Vorstadt-Bungalow-Stil auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Der Plan des US-Präsidenten funktioniert, die Herstellungs­kapazitäten im Land steigen kräftig an. Gleichzeitig werden sie hierzulande weiter abgebaut. Hilfen für die deutsche Solarindustrie hatte Finanzminister Lindner blockiert.

von Joachim Wille

Hummels Woche

Klimapflöcke in der EU, Solarboom aus der Krise und Konservative gegen Umweltgesetze

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 23: Die EU hat in der letzten Legislatur einige positive Impulse für Energiewende, Klima- und Umweltschutz gesetzt, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Enttäuscht hat ihn die deutliche Ablehnung von EU-Umweltgesetzen durch konservative Abgeordnete.

Quaschnings Videokolumne

Luftnummer Wasserstoff

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Erdgaswirtschaft und Teile der Politik suggerieren, grüner Wasserstoff sei die Lösung, um Gasheizungen und den Straßenverkehr klimaneutral zu machen. Über eine Wasserstoff-Zukunft, die es so nie geben wird. Podcast-Folge 39.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Agri-Photovoltaik

Solarmodule auf "Bio"-Ständern

Traktoren fahren über ein Feld mit kleinen Sträuchern, darüber sind Solarmodule auf einer Art Portalen aus nachwachsenden Rohstoffen aufgeständert.

Äcker doppelt zur Erzeugung von Lebensmitteln und von Strom zu nutzen, gilt schon als sehr nachhaltig. Ein Unternehmen will bei der Agri-Photovoltaik noch eins draufsetzen und die Träger der Solarmodule aus nachwachsenden Rohstoffen "bauen".

von Jörg Staude

Erneuter Preisrutsch

Eigenes Solarkraftwerk immer billiger

In Ochojno südlich von Krakau montieren drei Männer eine Solaranlage auf ein Hausdach.

Die Preise für Photovoltaik-Anlagen haben weiter nachgegeben. Laut einer Erhebung von Vergleichsportalen ist die Amortisierung im Einfamilienhaus nun schon nach 14 Jahren zu erwarten.

von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Zu viel Geduld bei Blockierern, 20 nötige Kraftwerksjahre und "Stranded Investments" im Heizkeller

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 18: Das krasse Missverhältnis von 900.000 neuen Gas- und Ölheizungen zu 350.000 Wärmepumpen im Jahr 2023 wird kaum öffentlich wahrgenommen, wundert sich Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Fossil zu heizen werde ab 2027 mit steigenden CO2-Preisen deutlich teurer.

Deutschlands Ökostromziele

Solar-Ausbau braucht nicht so viel Agrarfläche

Luftaufnahme eines kleineren Solarparks in Offingen in Bayerisch-Schwaben.

Der geplante starke Ausbau der Photovoltaik ist ökologisch verträglich möglich, ergeben zwei neue Studien des Öko-Instituts. Die Forscherinnen und Forscher mahnen aber eine finanzielle Beteiligung der örtlichen Bevölkerung an den Gewinnen an.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Weißer Rauch überm Bundestag, Zauberei beim Klimagesetz und das ewige Netzproblem

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 16: Das Solarpaket verbessert endlich die Grundlage für eine dezentrale Energiewende, findet Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das entkernte Klimagesetz zeige aber, dass die Ampel ernsthaften Klimaschutz scheut.

"Grüne" Technologien

Chinas Industriepolitik treibt globale Energiewende an

Drei Arbeiter mit Helm schrauben ein Polarpaneel in luftiger Höhe an, im Hintergrund eine kapverdische Stadt.

In Brüssel und Washington geht die Angst vor einer China-Exportwelle um. Bei Solarmodulen und Batterien hat das Land riesige Überkapazitäten. Für kleinere Entwicklungsländer sind die billigen Produkte aber ein Segen – so wie fürs Klima.

von Christian Mihatsch

Hummels Woche

Solarmonteure von der FDP, sächsischer Enthusiasmus und frustierende Chupze bei LNG

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 14: Das Gezerre ums Solarpaket findet im Bundestag hoffentlich bald ein Ende, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Er kritisiert, dass Behörden im Nordosten ein LNG-Großprojekt durchwinken, aber einen Bürgerwindpark verschleppen.

Initiative gegen zweiten Solar-Exodus

Doch noch ein Solar-Lichtblick

Ein orangefarbener Industrieroboter-Arm setzt ein Solarpaneel auf eine Fertigungsstraße in einer Solarfabrik. Das Bild ist von schräg unten aufgenommen.

Ein sächsischer Landrat will die stillgelegte Produktion beim Photovoltaik-Konzern Meyer Burger in Freiberg retten. Eine konkurrenzfähige Modulherstellung in Europa sei möglich, sagen auch Solarexperten.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Solarboom ohne Made in Germany?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Seit Jahrzehnten wächst die Photovoltaik um 40 Prozent jährlich. 2050 kann sie über 60 Prozent des Welt-Energiebedarfs decken. Warum ist ausgerechnet jetzt die deutsche Solarindustrie in der Krise? Podcast-Folge 38.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Eingepreiste Risiken, ökoabhängige Banken und 60 Millionen Menschen mit Zugang

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 11: Erste Versicherungen reagieren auf Klimarisiken – diese Logik gilt es von den Schäden auf die Ursachen zu lenken, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Deutschlands Enthaltung beim EU-Lieferkettengesetz sieht sie kritisch.

Willenbachers Woche

Eigene solare Gigawatt, Zukunft ohne Erdgas und ein zusammengeschusterter Bericht

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 10: Bis wieder eine europäische Gigawatt-Solarindustrie aufgebaut ist, kommt Deutschland um Importe aus China nicht herum, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Er bezweifelt, dass Erdgaskraftwerke mit CCS sich wirtschaftlich lohnen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Solarenergierekorde

Aufmacherbild: Volker Quaschning in quer gestreifter Trainingsjacke, der Hintergrund besteht aus Solarpaneelen, in denen die Module in leicht unterschiedlichen Blautönen leuchten.

Was wächst um 40 Prozent pro Jahr weltweit und liefert mit Abstand den preiswertesten Strom? Die Photovoltaik. Warum diskutieren wir ständig über Technologien von vorgestern statt über eine echte Zeitenwende im Energiesektor?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Solarbranche in Bewegung

Ein neues Solar-Werk in Deutschland?

Ein gutes Dutzend Menschen in normaler Kleidung, aber teils mit Klettergurt, steht hinter einem roten Band, das durchgeschnitten werden soll.

Der Photovoltaik-Anbieter Enpal kündigt den Aufbau einer eigenen Produktion an. Gleichzeitig leitet der Hersteller Meyer Burger die Schließung ein.

von Joachim Wille