Anzeige

Erneuerbare Energien

Feldlerchen gewöhnen sich auch an Solarparks

Ein langer Fahrweg mitten durch den Solarpark Weesow-Willmersdorf bei Werneuchen, der bis zum Horizont geht.

Große Freiflächenanlagen für Photovoltaik werden oft als Energie-Monokulturen kritisiert. Im brandenburgischen Werneuchen zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.

von Pia Hesse

Energiewende in Haushalten

"Das Balkonkraftwerk war schon immer nur ein Türöffner"

Zwei Männer stehen auf einem Balkon und installieren eine Solaranlage. Einer hat Unterlagen in der Hand und erklärt etwas, der andere bückt sich und scheint etwas zu montieren.

Für die breite Einführung von "Smart Metern light" in den Haushalten setzt sich Christian Ofenheusle vom Bundesverband Steckersolar ein. Für ihn sind vor allem ein Abbau von Bürokratie und sinnvolle Anreize nötig, damit Heimspeicher netzdienlicher laufen.

Interview: Jörg Staude

Solares Laden

E-Autos kommen am besten viel in die Sonne

Eigenheim mit Solardach, Swimmingpool und Elektroauto.

Damit E‑Autos ihren Klimavorteil voll ausspielen können, sollten sie mit möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach geladen werden. Wie das auch mit einer kleineren Photovoltaik-Anlage gelingt, untersuchten Forscher der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Photovoltaik-Bilanz

Solarbranche im Speicherfieber

Zweistöckiges modernes Einfamilienhaus mit Terrasse, Pool, Elektroauto und Dach-Solaranlage.

Rekorde beim Solarausbau und nun auch bei Speichern sind nicht mehr alles in der Photovoltaik-Branche. Mehr und mehr muss sie Netzdienlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimanutzen liefern, zeigt die jüngste Branchenbilanz.

von Jörg Staude

Photovoltaik und Netze

High Noon beim Laden für Haus-Stromspeicher

In der Ecke eines Einfamilienhaus-Vorraums steht ein moderner schulterhoher grauer Stromspeicher-Kasten der Firma Sonnen.

Bei Solarstrom nicht nur an die Eigenversorgung denken, sondern den Speicher netzdienlich fahren und die Solarspitze glätten? Mit ein paar Klicks können das viele der Millionen kleiner Speicher leisten, sagen Fachleute der HTW Berlin. Das geht auch ohne Smart Meter.

von Jörg Staude

Energiewende

Die Sonne leuchtet Trump heim

Einige Beschäftigte in weißer Reinraum-Kleidung stehen in einer Werkhalle mit vielen weißen Anlagenschränken und bedienen elektronische Geräte.

Der Photovoltaik-Ausbau in den USA ist rekordverdächtig. Die heimische Solarmodul-Produktion hat sich sogar verdreifacht. Auch Teile der Republikaner wollen die Förderung aus dem "Inflation Reduction Act" der Demokraten fortsetzen.

von Joachim Wille

Heimspeicher

Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

Ein Eigenheimbesitzer führt seinen Solarstromspeicher vor: Alles aus eigener Herstellung!

Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken.

von Jörg Staude

Photovoltaik

Vom reinen Solarpark zum "Hybrid-Kraftwerk"

Getreideernte mit dem Mähdrescher unter einer Agri-Photovoltaik-Anlage.

Der Vattenfall-Konzern baut seine Solarsparte in Deutschland kräftig aus – auch mit Großspeichern sowie der Agri-Photovoltaik. Die Doppelnutzung von Flächen für Landwirtschaft und Stromerzeugung soll Agrarbetrieben Zusatzeinnahmen ermöglichen.

von Joachim Wille

Bundestag

Schwarz-Rot-Grün einigt sich zu Kraft-Wärme-Kopplung, Solar- und Bioenergie

Drei Bioenergieanlagen mit flachen, flaschengrünen Kuppeln, daneben eine Biomethan-Anlage mit einer hoch aufragenden Metallkonstruktion.

Einen großen Wurf hat niemand erwartet, in letzter Minute raffen sich die Bundestagsfraktionen von Union, SPD und Grünen aber noch zu einigen energiepolitisch dringlichen wie sinnvollen Regelungen auf. Die Ausschüsse entscheiden über Hunderte Seiten von Vorlagen.

von Jörg Staude

Bundestagswahl

Solardächer könnten künftig leerer werden

Ein Monteur installiert ein Solarpaneel und schaut dabei auf ein Tablet.

Der politisch-rechtliche Druck auf kleinere Photovoltaik kann dazu führen, dass Dächer ziemlich leer bleiben, warnt das Bündnis Bürgerenergie. Es stellte jetzt seine Forderungen zur Bundestagswahl vor.

von Jörg Staude

Hummels Woche

Unfug zur Windkraft, große Akzeptanz für kleine Solaranlagen und der Hype um Wasserstoff

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 3: Nur noch große Wind- und Solarparks zu bauen, ist für die Akzeptanz der Energiewende nicht förderlich, findet Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Mit einer dezentralen Entwicklung verlören auch große Energiekonzerne an Marktmacht.

Photovoltaik

Die Sonne bringt's

Über einem Solarpark auf einer Wiese geht die Sonne auf.

Die Solarenergie boomt. Gut, aber das allein reicht nicht, das Stromsystem muss umgebaut werden. Die Politik darf die Photovoltaik-Branche nicht noch einmal abwürgen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Energiewende

Zweiter Solarboom übertrifft den ersten

Ein Monteur befestigt ein Solarpaneel mit dem Akkuschrauber.

Das vergangene Jahr brachte einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland. Eine Million neue Solarstromanlagen gingen 2024 ans Netz. Über die Folgen fürs Stromsystem wird kontrovers diskutiert.

von Joachim Wille

Energiewende

Erdgaslobby stellt Klimaneutralität infrage

Baustelle mit zwe Kränen, auf der von dem neuen Gaskraftwerk noch nicht viel zu sehen ist.

Angriffe auf die Energiewende kommen üblicherweise von Spitzenpolitikern der FDP oder der Union. Nun schlagen sich auch Energieexperten auf die Seite derjenigen, die ein klimaneutrales und dezentrales erneuerbares Stromsystem infrage stellen.

von Jörg Staude

Eigenverbrauch

Kein erhöhtes Brandrisiko

Haus-Stromspeicher verschiedener Hersteller nebeneinander an einer Wand.

Batteriespeicher für Solarstrom sind so sicher wie elektrische Haushaltsgeräte. Das ergab eine Studie der RWTH Aachen.

von Joachim Wille

Wissing will Sonne ernten

Autobahnbetreiber soll Solarbetreiber werden

Solar-Lärmschutzwand Neuötting

Photovoltaik-Anlagen sollen künftig auch an Bundesstraßen gebaut werden. Der Bund hat ein großes Potenzial ermittelt. Seine Autobahn GmbH prüft nun, wo sie Solaranlagen selbst bauen und betreiben kann.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Ist Solarstrom ungesund?

Solaranlagen auf einem Dach auf der Insel Fehmarn.

Die Photovoltaik boomt, das ist super, aber auch eine Herausforderung fürs Stromsystem. Das muss endlich für 100 Prozent Erneuerbare fit gemacht werden, statt über den "Solarinfarkt" zu jammern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Photovoltaik-Produktion

Erstes komplett recyceltes Solarmodul

Zwei Mitarbeiter der Solarfirma in Reinraumkleidung führen das rund 2,50 Meter hohe Solarpaneel vor.

Der chinesische Hersteller Trinasolar vermeldet eine Weltpremiere: In einem innovativen Recyclingprozess werden neue Solarmodule komplett aus ausgedienten Modulen gefertigt. Deren Zahl wächst seit ein paar Jahren stark an.

von Joachim Wille

Globale Energiewende

Erneuerbare wachsen zu langsam, Fossile schrumpfen zu langsam

Zwei Windräder vor fast blauem Himmel, im Hintergrund dampfende Kühltürme des Kraftwerks Jänschwalde.

Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik muss sich global um ein Vielfaches beschleunigen, um das 1,5-Grad-Limit einzuhalten, legt eine heute veröffentlichte Analyse offen. Parallel muss aber auch der Einsatz fossiler Energien bis 2030 um zwei Drittel bis drei Viertel sinken.

von Jörg Staude