Anzeige

CAM-Studie

Carsharing – Krise oder Boom?

Verkehrsstau in der Stadt.

Das Auto-Teilen habe die Erwartungen nicht erfüllt, heißt es in einer Studie. Die Branche hält mit aktuellen Zahlen dagegen. Fachleute fordern mehr Unterstützung von Politik und Verkehrsunternehmen.

von Joachim Wille

Befragung in mehreren Ländern

Wer teilt, hat mehr vom Leben

Landstraße mit Abzweigung, ohne Radweg.

Die Sharing Economy braucht gerade in Deutschland noch einen Push, um den Klima- und Ressourcenschutz nach vorne zu bringen. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Angebote wie Carsharing sind auf dem Land bisher kaum verfügbar.

von Joachim Wille

Mehr Effizienz im öffentlichen Nahverkehr

Digitale Verkehrswende steckt in Verboten fest

Ein Mensch tippt etwas in ein Smartphone ein.

Um alte und neue digitale Angebote für eine nachhaltige Mobilität zu verknüpfen, brauchen wir in Deutschland einen intelligenten Regulierungsrahmen. Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung von Angeboten muss die Effizienz werden.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie und Lisa Ruhrort

Kreislaufwirtschaft

Möbel im Abo

Ein Set unterschiedlich großer Innensechskantschlüssel liegt auf einer weißen Fläche.

Nach Probeläufen in vier europäischen Ländern will der Möbelriese Ikea nun im großen Stil in die wachsende Sharing Economy einsteigen und Möbel vermieten. Das ist praktisch für Verbraucher und gut für die Umwelt. Andere Unternehmen zeigen bereits, wie es geht.

von Joachim Wille

Digitalisierung

"Bitcoin könnte den Planeten ruinieren"

Kabel

Forscher warnen vor einer blinden Durchdigitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche – denn digitale Technologien sind wahre Energiefresser. Wie sie sich sinnvoll und nachhaltig einsetzen lassen und am Ende auch noch dem Klima helfen, diskutieren an diesem Wochenende Hunderte Teilnehmer des "Bits und Bäume"-Kongresses in Berlin.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Haben oder Sein

Frau am Steuer

Die sogenannten Sharing- und Streaming-Dienste liegen im Trend. Ein Anzeichen für die postmaterialistische Gesellschaft ist das aber nicht.

von Joachim Wille