Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Serie: Kurswechsel

So gelingt die Verkehrswende

Der Verkehr erreicht seine Klimaziele nicht – in 30 Jahren sind seine CO2-Emissionen kaum gesunken. Die Verkehrswende braucht es aber auch, damit Städte mehr Lebensqualität gewinnen und die Belastungen durch Lärm und Schadstoffe sinken. Klimareporter° stärkt deshalb – in Kooperation mit dem Verkehrswendebüro des Wissenschaftszentrums Berlin – den Fokus auf Verkehrsthemen und berichtet über Hemmnisse bei der Verkehrswende und über Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität.

Kurswechsel: So gelingt Verkehrswende (12)

Klimaschutz bringt mehr Tempo ins Tempolimit

Ein Mann im Anzug hält ein Tempo-120-Verkehrszeichen hoch.

Will die nächste Bundesregierung das CO2-Budget im Verkehr einhalten, führt an schärferen Tempolimits auf Autobahnen, Bundesstraßen und in den Städten nichts vorbei. Darauf besteht das vor zwei Jahren gegründete Tempolimit-Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden und der Gewerkschaft der Polizei Nordrhein-Westfalen.

von Jörg Staude
15. Juli 2021

Kurswechsel: So gelingt Verkehrswende (11)

Wie man den Reformstau auflöst

Eine sechsspurige Stadtautobahn in Trogbauweise durchschneidet Berlin im Westen, Süden und künftig auch im Osten.

Der umweltpolitisch engagierte Verkehrsclub VCD legt gemeinsam mit Experten einen Vorschlag für ein Bundesmobilitätsgesetz vor. Es soll eine Verkehrspolitik ermöglichen, die am Gemeinwohl und an Umwelt- und Klimazielen ausgerichtet ist.

von Jörg Staude
28. Mai 2021

Kurswechsel: So gelingt Verkehrswende (10)

Kampf für die ländliche Verkehrswende

Eisenbahnschiene mit nur einem Gleis

Mehr Platz für Fahrräder, ein besserer öffentlicher Nahverkehr und weniger Autos – darum geht es derzeit in vielen Städten. Doch auch auf dem Land wird für eine Verkehrswende gekämpft. Zum Beispiel in Mittelhessen.

von Ralf Hutter
15. Mai 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (9)

Der öffentliche Verkehr hat den Kontakt zu den Fahrgästen verloren

Spärlich besetzte Regionalbahn mit einem Schild in englischer Sprache: Helfen Sie, die Verbreitung des Coronavirus zu begrenzen.

Vor allem in den Städten ist in Corona-Zeiten der Anteil der täglichen Wege eingebrochen, die mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. Die Gründe liegen aber tiefer: Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steckt in einer strukturellen Krise, die von der Pandemie schonungslos offengelegt wird.

von Andreas Knie
und Christian Scherf
12. Mai 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (8)

Das lange Aus fürs Verbrenner-Auto

Luftverschmutzung

Welche Zukunft hat der Verbrennungsmotor? Das fragen sich viele, die irgendwie mit dem Verkehr zu tun haben. Nur der jüngste Autogipfel gestern Abend im Kanzleramt nicht. Dabei gibt es für einen klimafreundlichen Autoverkehr sogar noch ein größeres Problem.

von Jörg Staude
24. März 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (7)

Corona wird zum Einschnitt für Dienstreisen

Kolleg:innen bei einer Telefonkonferenz

Geregelt werden Dienstreisen durch das Bundesreisekostengesetz – Klimaziele kommen darin nicht vor. Deshalb liegt es häufig an den Unternehmen und Institutionen selbst, wie nachhaltig Vorgaben und Praxis bei Dienstreisen sind. In der Corona-Pandemie erproben aber viele Organisationen neue Formen der Zusammenarbeit jenseits von Geschäftstrips.

von Sandra Kirchner
24. Februar 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (6)

Mehr Mobilität für alle mit weniger Fahrzeugen

Zahlreiche Taxis warten in mehreren Fahrspuren aufgereiht auf Kundschaft.

Zum Ende der Regierungskoalition nimmt die Verkehrspolitik doch noch Fahrt auf. Während die Reform der Personenbeförderung im Klein-Klein verharrt, könnte die Verordnung zum automatischen Fahren ein großer Wurf werden.

von Andreas Knie
17. Februar 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (5)

"Beim öffentlichen Verkehr ist ein Tabu zu brechen"

Rad und gelbe Seitenwand eines Busses in Prag.

Die zweite Welle der Pandemie verstärkt den verkehrspolitischen Trend der ersten: Fuß- und Radverkehr gewinnen, das Auto dominiert und der ÖPNV verliert. Die Krise stellt uns hier vor eine Entscheidung, sagte Mobilitätsexperte Andreas Knie von der Forschungsgruppe Digitale Mobilität im Wissenschaftszentrum Berlin.

von Jörg Staude
13. Januar 2021

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (4)

Förderer des Fußverkehrs machen sich auf die Socken

Eine Stadtstraße, an der die Menschen flanieren und sich treffen, weil der Autoverkehr ganz gering ist.

Im April 2021 könnte ein bundesweiter Plan vorliegen, wie der Fußverkehr strategisch gefördert werden kann. Nach Jahrzehnten der Diskriminierung hat sich das Zufußgehen jetzt auf die Socken gemacht.

von Jörg Staude
19. Dezember 2020

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (3)

Alles kreist noch um die Mietwagen

Eine Familie steht am Straßenrand und ruft per Carpooling-App ein Auto.

Digitale Mobilitätsangebote wie Pooling-Dienste sollen endlich aus der rechtlichen Grauzone geholt werden – mit einer Novelle des Personenbeförderungsgesetzes. Die kreist allerdings seit Monaten um die Frage, wohin Mietwagen nach getaner Fahrt zurückkehren sollen.

von Jörg Staude
23. November 2020

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (2)

Renaissance des Autos in der Stadt?

Straßenkreuzung – links nur Autos, rechts Fußgängerinnen, Radfahrer und ein Carsharing-Auto.

Gibt es wegen der Coronakrise und ihrer Folgen eine Art Renaissance des Autos im Stadtverkehr? Mit einer Studie und einer Online-Debatte versuchte der Thinktank Agora Verkehrswende darauf eine Antwort zu geben.

von Jörg Staude
12. Oktober 2020

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (1)

Autosharing verliert, E-Scooter und Füße auf dem Vormarsch

Verkehrswende-Grafik

Neben dem öffentlichen Nahverkehr hatten es vor allem die sogenannten neuen Mobilitätsdienstleistungen während der pandemiebedingten Kontaktsperre schwer. Verkehrspolitische Konzepte lassen auf sich warten.

von Sandra Kirchner
14. September 2020
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet