Wo "grün" draufsteht, muss nicht unbedingt Grün drin sein. Es gibt aber Kriterien, auf die man bei den zahlreicher werdenden nachhaltigen Angeboten achten sollte.
Serie: Grüne Geldanlage – Teil 53
Namen sind Schall und Rauch
Eine Recherche hat massives Greenwashing in Nachhaltigkeits-Fonds aufgedeckt. Dennoch gibt es genügend viele Grünfonds, die nicht davon betroffen sind. Um sie zu finden, ist allerdings Arbeit notwendig.
Die Europäische Kommission und die künftige Bundesregierung drohen, die EU-Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen weiter aufzuweichen. Grün-Fonds dürfen bereits 20 Prozent ihrer Gelder in Kriegsgerät anlegen.
Natur ist wertvoll – als Kapital der Wirtschaft. Eine Zahl, wie für den CO2-Ausstoß, gibt es für Biodiversität nicht. Konzerne suchen dennoch längst nach Daten, um Ökosystem-Leistungen zu quantifizieren.
Was keinen Preis hat, ist nach den Spielregeln des Kapitals nichts wert. Für die Natur und das Klima wird das zum Risiko. Die Spielregeln zu ändern, gilt als illusorisch – sollten dann nicht wenigstens Preisschilder her?
Der Hype um Lithium ist vorbei. Warum das eine gute Nachricht ist und warum es beim Wasserstoff genauso kommen könnte – und was das für Kleinanleger bedeutet.
Eine Politik, die über Ländergrenzen und Kontinente hinweg wirkt, kann den gefürchteten "Wasserbetteffekt" eindämmen. Doch wenn Staaten nur noch konkurrieren statt kooperieren, werden schmutzige Industrien lediglich verlagert.
Die Finanzwirtschaft in Deutschland ignoriert die ökologischen Risiken ihrer Geschäfte, aber auch die Chancen des Naturschutzes. Nach Jahren des vermeintlichen "Ergrünens" der Branche kommt eine Umfrage zu ernüchternden Ergebnissen.
Was die Finanzbranche wirklich meint, wenn sie "Nachhaltigkeit" sagt, ist für Kunden nur schwer nachzuvollziehen. Das bedeutet am Ende: Die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen könnte weitgehend ins Leere laufen.
Verbraucherzentralen und Finanzaufsicht helfen in diesem Jahr bei nachhaltigen Bankgeschäften. Ratsam ist eine angemessene Diversifizierung. Mit der Langfristigkeit der Anlagen steigt die Wahrscheinlichkeit für eine solide Rendite.
Auch im grünen Kapitalismus bleibt der Staat existenziell gefordert, damit nicht die Gewinne von wenigen privatisiert und die Verluste auf Kosten der Mehrheit sozialisiert werden. Wie der Klimawandel längst die Geldpolitik der Zentralbanken beeinflusst.
Für grün angehauchte Werbung gelten künftig höhere Hürden. Klare gesetzliche Regeln für nachhaltige Geldanlagen gibt es aber immer noch nicht. Der Fall der Deutsche-Bank-Tochter DWS könnte sich wiederholen.
Grüne Anlagen liegen voll im Trend. Doch oft handelt es sich dabei um ganz normale Finanzprodukte. Mangels staatlicher Regulierung ist oft nicht zu erkennen, was nachhaltig und was Greenwashing ist. Verbraucherzentralen reagieren mit Bildungsangeboten.
Aufs Altenteil abgeschoben: Nach der Entlassung des Grün-Geld-Pioniers Alfred Platow fragen sich viele, wie gut die Produkte der von ihm gegründeten Ökoworld AG wirklich sind. Wie immer muss man etwas genauer hinsehen.
Grüne Geldanlagen wachsen rasant und haben einen Umfang erreicht, der den des Bundeshaushalts weit übertrifft. Welche Wirkung nachhaltige Geldanlagen wirklich haben.
Seit einigen Monaten hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank ausdrücklich an Klimaschutzkriterien gekoppelt. Doch nun ist es schon wieder vorbei mit dem grünen "Tilting".
Unternehmen berichten fleißig über ihre Fortschritte in Richtung Klimaneutralität. Für viele ihrer CO2-Emissionen fehlen ihnen allerdings die Daten, klagen Ökonomen. Tatsächlich ist die Lage noch viel schlimmer: Banken und Versicherer wissen nicht, was sie tun.
Banken und Sparkassen verbessern ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien – dennoch bleiben sie bei vielen ungenügend. Gerade beim Klimaschutz ist die Gesellschaft weiter als die meisten Banken. Ohne politische Vorgaben wird sich die Branche nicht ändern, sagen Fachleute.
Profitieren "grüne" Banken von der grünen Welle in der Gesellschaft? Die Antwort ist eindeutig: Jein! Verbraucherschützer fordern gesetzliche Regeln für alle Geldhäuser, damit Anlagewillige erkennen können, ob Nachhaltigkeit drin ist oder nur draufsteht.
Die Transformation ganzer Volkswirtschaften besteht aus vielen kleinen Schritten und zahlreichen Prozessen. Wichtige Akteure warten lieber noch ab. In der Wirtschaft hat das grüne Jahrzehnt noch nicht wirklich begonnen.
Investmentfonds sollen beim Kampf gegen den Klimawandel helfen – und bei der Auswahl und Verwaltung von Wertpapieren ökologische, soziale und Faktoren der guten Unternehmensführung berücksichtigen. Nicht alle Fonds sind der Herausforderung gewachsen.