Globaler Ressourcenbericht

"Mit der Natur arbeiten, statt sie nur auszubeuten"

Ein Bagger, eine Raupe und ein Bergwerks-Lkw auf einer Abbau-Stufe in einem Kupferbergwerk, außer den rotbraunen Steihängen ist nur ein kleines Stück vom grauen Himmel zu sehen.

Die Menschheit nutzt heute dreimal mehr Ressourcen als vor 50 Jahren, doch ein Umsteuern ist möglich, zeigt ein neuer UN-Report. In Deutschland fordern Fachleute eine Ressourcenstrategie, mit der auch eine Politik gegen Überkonsum möglich wird.

von Joachim Wille

Konferenz der Bonner Konvention

Ein Fünftel der wandernden Arten vom Aussterben bedroht

Zwei Dutzend tote Haie in der Auslage eines Marktstandes.

Zugvögel, Zebras oder Haie: Viele Tiere wandern über große Strecken. Ihre Bestände gehen weltweit zurück, zeigt der erste UN-Bericht über wandernde Tierarten. Hauptursache ist das Jagen und Fischen, noch vor dem Verlust und der Zerstückelung von Lebensräumen.

von Christian Mihatsch

Fossile Energien und Menschenrechte

"Durch das Abbaggern der Orte ist viel Leid passiert"

Kraftwerk Boxberg

Die Gewinnung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas gefährdet weltweit den Status von Schutzgebieten sowie die natürlichen Lebensgrundlagen der Bevölkerung – und ist damit eine potenzielle Menschenrechtsverletzung.

von Jörg Staude

Recht auf Reparatur

Wider Ex-und-hopp

Mit einem kleinen Schraubenzieher repariert jemand ein Elektrogerät.

In der EU soll es bald ein "Recht auf Reparatur" geben. Das wäre ein Segen, denn es vermeidet Elektroschrott, CO2-Ausstoß, Menschenrechtsverletzungen – und Löcher im Portemonnaie. Leider sind nicht alle Abgeordneten überzeugt davon.

ein Kommentar von Joachim Wille

Graßls Woche

Ökosysteme an der Grenze, Kreislauf gegen Rohstoffkriege und E‑Fuels für Liebhaber

Kalenderwoche 40: Mehr Wiederverwertung von Rohstoffen kann die Wahrscheinlichkeit bewaffneter Konflikte vermindern, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Ohne Kreislaufwirtschaft drohten Rohstoffkriege wie um Erdöl künftig auch bei Metallen.

Bausektor soll öko werden

Weniger bauen, mehr umbauen

Fassaden von drei Beton-Hochhäusern, von unten gen Himmel betrachtet.

Ein Report des UN-Umweltprogramms zeigt auf, wie der Bausektor endlich ressourcenschonend und klimaneutral werden kann. Dazu müsste auf Beton und Stahl und generell auf Neubauten in vielen Fällen verzichtet werden.

von Joachim Wille

Rohstoffpreise auf Vorkriegsniveau

Klimaerwärmung treibt Preise für Agrarrohstoffe

Olivenbäumchen in Reih und Glied bis zum Horizont.

Auf den Märkten für Agrarrohstoffe wird ein Faktor immer dominanter: die Klimakrise. Noch betrifft es einzelne Produkte wie Orangensaft und Olivenöl. Wegen der steigenden Temperaturen sind aber auch Grundnahrungsmittel von Dürre bedroht.

von Christian Mihatsch

Rohstoffpreise

Klimakrise sorgt für Rekordpreise bei manchen Agrargütern

Einige Kartoffeln in Nahaufnahme.

Die Lieferketten haben sich an die Handelsbeschränkungen wegen des Kriegs in der Ukraine angepasst. Jetzt hängen die Preise wieder von Angebot und Nachfrage ab – und bei Agrargütern von den Auswirkungen der Klimakrise.

von Christian Mihatsch

"Freihandelsabkommen light"

Schließen die EU und die USA ein Freihandelsabkommen?

Mit Autos beladener Sattelschlepper auf einer mehrspurigen Straße in Texas.

Von vielen Subventionen aus dem US-Klimagesetz können nur Firmen aus Ländern profitieren, mit denen die USA ein Freihandelsabkommen haben. Jetzt wird in Brüssel und Washington hitzig diskutiert, welche Kriterien ein solches Abkommen eigentlich erfüllen muss.

von Christian Mihatsch

Die gute Nachricht

Der neue Super-Dämmstoff

Gruppenfoto: Fünf Männer zwischen labortechnischen Anlagen.

Ein deutsches Start‑up entwickelt ein Material aus dem nachwachsenden Rohstoff Lignin, das die energetische Gebäudesanierung revolutionieren könnte. Die Wirkung ist doppelt so gut wie bei einem herkömmlichen Dämmstoff. Zurzeit arbeitet das Team daran, den Herstellungspreis zu senken.

von Joachim Wille

Critical Raw Materials Act

EU-Rohstoffgesetz mit Leerstellen

Ein Laptop wird fachgerecht demontiert, man sieht nur die Hände.

Die Europäische Union will die Selbstversorgung mit kritischen Rohstoffen für Energiewende und Digitalisierung verbessern. Im heute vorgelegten Gesetz vermissen Kritiker die Weiterentwicklung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards.

von Joachim Wille

Gewinnungsmöglichkeiten noch unklar

Reinen Wasserstoff gibt es auch in der Natur

Grünlich gefärbte Wasserstoffmoleküle bewegen sich im Raum.

Wenn Industrieprozesse wie die Stahlherstellung mit Wasserstoff dekarbonisiert werden sollen, steigt der Wasserstoffbedarf. Doch die Produktion von grünem Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Da wäre es praktisch, wenn man den Wasserstoff einfach aus dem Boden pumpen könnte.

von Christian Mihatsch

Milliarden für neue Minen in aller Welt

Die Energiewende wird metallintensiv

Extraktion von Kupfer-Erz mit Lösemitteln in offenen Becken der Zeche Skouriotissa in Zypern.

Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu Engpässen und starken Preisausschlägen führen und die Energiewende verzögern. Deshalb müsse der Bergbausektor "in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen", fordern Experten.

von Christian Mihatsch

Analysen und Studien

Energiewende ist kein Rohstoff-Killer

Luftaufnahme: Weißer Salzsee mit ausfransenden Ufern in dunkelbrauner Landschaft, darin türkisfarbene Flächen sowie eine rechteckige Struktur - dort findet die Lithiumgewinnung statt.

Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt eine Analyse. Trotzdem muss das Recycling der Erneuerbaren-Anlagen in Deutschland und der EU stark verbessert werden.

von Joachim Wille

Neue "Ökodesign"-Regeln

"Recht auf Reparatur zu lasch"

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Smartphones und Tablets sollen länger nutzbar sein, das Recht auf Reparatur trifft in Europa auf breite Zustimmung. Öko-Aktivisten kritisieren die geplanten EU-Regeln aber als unzureichend. Es gebe zu viele Hürden.

von Joachim Wille

Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Klimakrise

Rohstoffpreise meist wieder auf Vorkriegsniveau

Kupfer-Ventile und Rohre vor einer weißen Wand.

Die Preise für Gas, Öl und Lebensmittel entscheiden darüber, wie viele Menschen in Armut leben oder gar Hunger leiden. Daher war das Erschrecken groß, als die Preise nach Kriegsbeginn stark stiegen. Mittlerweile hat sich die Situation wieder normalisiert. Das muss aber nicht so bleiben.

von Christoph Müller

Lithium aus Geothermie-Wasser

Energie-Hilfe aus dem Untergrund

Senkrecht aufragende Bohranlage mit Nebenanlagen auf einem Bauplatz vor tiefblauem Abendhimmel.

Der wichtige Batterierohstoff Lithium kann auch in Deutschland gewonnen werden. Die Mengen sind erheblich, können aber den enormen Bedarf nur zum kleinen Teil decken, zeigt eine Analyse des Karlsruher Instituts für Technologie.

von Joachim Wille

Metalle billiger, Kohle und Gas extrem teuer

Rohstoffpreise auf der Achterbahn

Riesiger Kupfertagebau mit mehr als einem Dutzend Etagen, die stufenförmig in die Tiefe gehen.

Selten war der Markt für Rohstoffe von so vielen unterschiedlichen Faktoren geprägt. Der Klimawandel, die Pandemie, der Krieg und eine mögliche Rezession führen gerade zu starken Kursausschlägen in beiden Richtungen.

von Christoph Müller

Ausweitung des Nickelbergbaus

"Indigene Gemeinschaften brauchen weltweit Verbündete"

Graue Gebäude und Schornsteine der Nickelmine Fenix in Guatemala, aufgenommen in der Dämmerung.

Vom Elektroauto bis zum Smartphone: Nickel ist ein weltweit gefragter Rohstoff. Der Abbau in Guatemala hat schwere Folgen für die Umwelt und die indigenen Gemeinden, sagt Nati Garcia von der Menschenrechtsorganisation Cultural Survival. Die starken Proteste dürfen im globalen Norden nicht ignoriert werden.

Interview: Merle Groneweg

Lithiumgewinnung in Europa

Tschüss Kohle, hallo Lithium?

Große Teiche mit Salzwasser in der Wüste von Nevada, einige sind türkisfarben, die meisten in verschieden hellem Grau.

Für Elektroauto-Batterien werden große Mengen des Leichtmetalls Lithium benötigt. Es kommt aus Salzseen oder Tagebauen. In mehreren europäischen Ländern wird über einen Abbau diskutiert. Das Ende der Kohletagebaue ist kein Ende der Naturzerstörung für unsere Energie.

von Merle Groneweg