Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Stromnetz vor dem Kollaps? Wie groß die Blackout-Gefahr wirklich ist

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor rotbraunem Hintergrund, darauf der Titel: Blackout-Gefahr?

Droht der Blackout durch Solar- und Windenergie? Was gefährdet unsere Stromnetze: Cyberangriffe, Netzüberlastung, zu viel Solarstrom? Wie Blackouts entstehen – und ob die Energiewende das Problem oder die Lösung ist.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Mikroplastik von Windrädern

Aufmacherbild: Volker Quaschning in schwarzem T-Shirt, hinter ihm sind ein Windrad und einige Rundumleuchten zu sehen.

"Windräder verseuchen Böden mit Mikroplastik!" Das klingt dramatisch, stimmt aber nicht. Die Abriebmenge ist klein, vor allem im Vergleich zu Autoreifen und Schuhsohlen. Wer wirklich Mikroplastik sparen will, fährt Bahn statt Auto.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Die Kraft des Windes

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Trainingsjacke, hinter ihm drehen sich Windräder.

Wie viel Strom produziert eine moderne Windkraftanlage in einer Minute? Genug, um mit dem Zug von Berlin nach Rom zu fahren – oder mit dem E‑Auto nach München. Der Strom dafür kostet gerade mal sieben Euro. Nur 33.000 moderne Anlagen reichen für die Energiewende.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Systemrelevant oder Kostenfalle mit Sicherheitsrisiko? Die Bundesregierung will neue Erdgaskraftwerke bauen lassen, subventioniert mit Steuergeld – für eine Technologie, die in 15 Jahren wieder abgeschaltet werden muss. Was hinter dem "Realitätscheck" der CDU steckt. Podcast Folge 41.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Tickende Zeitbombe Erdgas: Was die Politik völlig ignoriert

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Anzugjacke und T-Shirt, hinter ihm der Titel: Die Erdgas-Lüge.

Erdgas deckt ein Viertel unseres Energiebedarfs – mehr als die Erneuerbaren. Mit 95 Prozent Importen sind wir hochgradig abhängig und verwundbar. Und Erdgas ist ein großer Klimakiller. Warum will Schwarz-Rot jetzt schnell viele neue Gaskraftwerke bauen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Sind 100 Prozent Erneuerbare gar nicht möglich?

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor dunkelgrünem Hintergrund, neben ihm eine stilisierte Zielscheibe, die ein gezeichneter Pfeil genau in der Mitte trifft. Dort steht: 100 Prozent.

Der Ökostrom-Anteil erreicht "niemals mehr als vier Prozent", sagte Angela Merkel in den 1990ern. Heute sind es fast 60 Prozent. Nun heißt es: "100 Prozent? Unmöglich!" Wie oft muss das Unmögliche noch passieren?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor blauem Hintergrund, darauf der Titel: Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Autofahren für den Krieg

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, um ihn herum Autos, Kriegswaffen und Flugzeuge.

Fünf Prozent des BIP sollen wir für Verteidigung ausgeben – wegen Putins Krieg. Womit finanziert er ihn? Mit Öl. Fliegen und Tanken für Putin und Rheinmetall! Wann, wenn nicht jetzt, stoppen wir neue Ölheizungen und Verbrenner.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CDU und CSU und die Kernenergie

Aufmacherbild: Markus Söder, Volker Quaschning und Friedrich Merz vor blauem Hintergrund mit den weißen Buchstaben CDU und CSU.

Viel Lärm machten CDU und CSU vor der Wahl um die Atomkraft. Jetzt ist sie stillschweigend beerdigt, da sie nie eine sinnvolle Option war. Nun muss eine seriöse Energiepolitik mit Tempo bei Windkraft, Solarenergie, Speichern und Netzen folgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterie‑Lkw

Aufmacherbild: Volker Quaschning im braunen T-Shirt vor hellblauem Hintergrund, hinter ihm fahren stilisierte Lastzüge durchs Bild, die von schräg oben zu sehen sind.

In Deutschland sind viele noch skeptisch bei E‑Autos und Batterien, manche hoffen auf Wasserstoff oder E‑Fuels. Beim Lkw ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht – weil Speditionen rechnen müssen und nicht auf Einhorntechnologien warten können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Verbrennerverbot abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm ein durchgestrichenes Auto mit einer dicken Auspuff-Wolke.

Warum wollen CDU und CSU auch nach 2035 noch neue Verbrennerautos auf die Straße bringen? Das macht das Einhalten des Klimaschutzgesetzes unmöglich und schadet massiv unserer Autoindustrie, die bei E‑Autos von China immer mehr abgehängt wird.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Erdgas-Pipeline, ein Windrad und Solar-Paneele.

Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, hinter ihm ein Ölfass, eine brennende Gasflamme und durcheinanderwirbelnde Dollarscheine.

Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wirtschaftsrisiko Energiewende

Aufmacherbild: Volker Quaschning spricht, das Bild hat eine Bildstörung.

Wärmepumpen, E‑Autos, Solar- und Windenergie machen uns immer unabhängiger. Warum werden diese Zukunftstechnologien permanent schlechtgeredet? Das verunsichert die Leute, schadet der Wirtschaft und vernichtet Jobs.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Die Söder-Challenge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im dunklen Hemd spricht in die Kamera, neben ihm ein Atomkraftwerk und ein kleines Porträtfoto von Markus Söder.

Wetten, dass Markus Söder es nicht schafft, ein neues Atomkraftwerk ganz ohne Subventionen zu bauen, obwohl er permanent breitbeinig die Kernenergie feiert? Das ist die "Söder-Challenge" von Marc-Uwe Kling. Ich mache jetzt auch mit.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Heizungsgesetz abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Pullover, hinter ihm eine stilisierte Darstellung des abgeschafften Heizungsgesetzes als Heizkörper mit einem Paragrafenzeichen darauf, der in eine Mülltonne geworfen wird.

CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das würde die Abhängigkeit von Gasimporten von Trump oder Putin zementieren und die Heizkosten von Millionen Menschen massiv steigen lassen. Ist das wirklich eine gute Idee?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Regierungs-Sondierung: Der große Bluff?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor orangefarbenem Hintergrund, darauf der Titel: Regierungs-Sondierung – der große Bluff?

Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning