Anzeige

Experten fordern Vorrang für Effizienz

Grüne Gase gehören in die "Lücke"

Hinter der geöffneten Tür eines weißen Containers mit der Aufschrift "ZSW" sind ein Kessel und technische Apparaturen zu sehen.

Ob für den Flug- oder Schiffsverkehr oder fürs ungebremste Autofahren: "Synthetic fuels" – mit Ökostrom hergestellte Brennstoffe – sind gerade der klimapolitische Renner. In einem Dossier warnen jetzt 23 Wissenschaftler vor falschen Hoffnungen in die Power-to-X-Technologien. Deren Ausbau habe nur Sinn, wenn Deutschland seinen Energieverbrauch halbiert.

von Jörg Staude

Öko-Kerosin

Grüner fliegen, aber mit Gemach

Menschenschlange am Terminal eines Flughafens

Die Luftfahrtbranche reagiert auf die zunehmende Kritik und legt ein eigenes Programm für emissionsfreies Fliegen vor. Doch bis das "Öko-Kerosin" tatsächlich in großen Mengen fließt, wird es noch dauern.

von Joachim Wille

Erneuerbare Kraftstoffe

Grün Gas geben, aber richtig

Windräder in der Abendsonne

"Power-to-X" soll die Energiewende voranbringen. Doch der Einsatz von "grünen Kraftstoffen" oder "grünem Gas" ist nur sinnvoll, wenn viel mehr Ökostrom produziert wird, so eine Untersuchung des Öko-Instituts.

von Joachim Wille

Verbände legen Fünf-Punkte-Katalog vor

Strom soll "frei" fließen können

Stromkabel

Sie sind kaum noch zu zählen: die dringlichen Appelle, Energiesteuern und -abgaben zu reformieren, um endlich bei der Energiewende voranzukommen – mit Sektorkopplung und flexibler Versorgung. Jetzt waren in Berlin der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Speicherverband BVES dran.

von Jörg Staude

Bundestag debattiert über Kraftstoffe

AfD tanzt mit ums "goldene Kalb"

Wenns um Auto geht, kennen auch Klimaleugner von der AfD keine Gnade: Im Bundestag beantragen sie, synthetische und Agro-Kraftstoffe steuerlich so zu fördern wie die Elektro-Antriebe. So richtig fahren nur die Grünen den Rechtspopulisten in die Parade.

von Jörg Staude

Wasserstoffantrieb

Der Verkehr gibt Gas

Brennstoffzellenzug

Autokonzerne bringen neue Modelle mit Wasserstoff-Tank und Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt. Auch auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft wird H2 als Treibstoff getestet. Ob sich das Gas langfristig gegen Batterien oder synthetischen Sprit durchsetzen kann, ist aber ungewiss.

von Frank-Thomas Wenzel

"Grüne" Kraftstoffe

Energiewende nicht ohne Importe

Lufthansa Flugzeug

Industrievertreter fordern, heute schon mögliche Importe von synthetischen Brennstoffen vorzubereiten. Dafür sei es nötig, die Technologien weiterzuentwickeln, hochzuskalieren und dadurch günstiger zu machen. Umweltverbände wollen erst einmal die Energiewende in Deutschland vorantreiben.

von Friederike Meier

Klimaziele

Dena auf dem 95-Prozent-Pfad

Ein Pfeil, der eine Kurve nach rechts anzeigt.

Ob Deutschland bis zur Jahrhundertmitte 80 oder 95 Prozent der CO2-Emissionen einspart, muss heute schon entschieden werden, fordert die Deutsche Energie-Agentur Dena. Was die richtige Entscheidung ist, weiß die Dena auch schon. Doch das geht nicht ohne unbeliebte Maßnahmen.

von Friederike Meier