Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Pkw, Auto

Analyse zu selbstfahrenden Autos

Das Auto-Auto braucht klare Leitplanken

Zukunft der Mobilität 2035

Das automatisiert fahrende Auto gilt als mobile Zukunftshoffnung. Die smarten Robo-Autos könnten aber auch die Städte noch mehr verstopfen und den öffentlichen Verkehr kannibalisieren. Davor warnt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende.

von Jörg Staude
12. August 2020

Verkehrswende in Corona-Zeiten

"Querdenker an einen Tisch"

Ein rotes Auto steckt in einem grünen Müllcontainer.

Jobs in der Autoindustrie auf der Kippe, Milliardendefizite im ÖPNV, Angst vor Ansteckung unterwegs – Corona beutelt den Verkehrssektor insgesamt. Sich da nur über die Autoprämie zu streiten, ist falsch, meint Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Er spricht im Interview über Spritsteuern, E-Autos und den Fahrrad-Boom.

von Joachim Wille
16. Juni 2020

Kommentar

Der Windschutzscheiben-Blick

Blick aus einem Auto durch die Windschutzscheibe auf die Landstraße.

Keine Kaufprämie für Verbrenner: Die Autoindustrie kann nicht mehr einfach durchregieren wie bisher, zeigt das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Gefördert wird die Branche trotzdem. Eine Mobilitätsprämie, von der nicht nur Autokäufer profitieren, wäre fürs Klima besser gewesen.

von Joachim Wille
04. Juni 2020

Europa investiert jetzt mehr als China

Elektroautos schaffen Durchbruch

Zwei weiße Mittelklasseautos beim Auflladen an einer Parkplatzladesäule.

Im letzten Quartal des Jahres 2019 erreichten Elektroautos in der EU einen Marktanteil von knapp fünf Prozent und dieser steigt weiter. Damit ist der Wendepunkt erreicht, ab dem E-Autos nun nach und nach Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren aus dem Markt drängen.

von Christian Mihatsch
02. Juni 2020

Plädoyer für eine "Kaufprämie 2.0"

Klima-Investition statt Steinzeit-Subvention

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Die Politik sollte die Coronakrise als Chance nutzen, in die Infrastruktur einer klimafreundlichen Mobilität von morgen zu investieren. So lassen sich auch neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen, statt nur den Abverkauf überkommener Technologie zu subventionieren.

von Julius Jöhrens
und Udo Lambrecht
02. Juni 2020

Kein Zurück zu fossilen Strukturen

"Beim CO₂-Preis ist noch Luft nach oben"

Leute sitzen in der halbleeren U-Bahn

Der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner spricht sich für einen höheren CO2-Preis aus, um Corona-Folgen zu finanzieren. Für fossile Autos dürfe es keine Kaufprämie geben.

von Joachim Wille
01. Juni 2020

Auto-Kaufprämie

Umstrittene PS-Milliarden

Wegen der Umweltprämie überfüllter Autofriedhof in Nordbayern, September 2009.

Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Mobilitätsprämie anstelle einer reinen Autokaufprämie. Auch Wirtschaftsinstitute und Teile der Union lehnen die Neuauflage der "Abwrackprämie" ab. Doch die Konzerne und die Regierungen der Autoländer machen mächtig Druck.

von Joachim Wille
31. Mai 2020

Knies Woche

Überfällige Flugverbote, zielgenaue ÖPNV-Rettung und Prämien für Monsterautos

Kalenderwoche 21: Auch der öffentliche Verkehr leidet unter Corona, weil Wege zur Arbeit, zur Schule oder ins Café wegfallen. Der Bund muss das auffangen, meint Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dabei sollte der Nahverkehr aber auch gleich modernisiert werden.

24. Mai 2020

Autogipfel gründet Arbeitsgruppe

Die Autokrise ist eine Verbrennerkrise

Dieselabgase gelangen durch Auspuff in die Luft

Anfang Juni soll über Kaufanreize für Autos entschieden werden. Bis dahin soll eine Arbeitsgruppe von Bundesregierung und Autobranche Maßnahmen beraten, vereinbarte der heutige "Autogipfel".

von Jörg Staude
05. Mai 2020

Rollback oder Öko-Neustart?

"Aus PS-Dinosauriern werden keine Schmusekätzchen"

Großer, schwerer, weißer Personenkraftwagen in einer Autoausstellung.

Kaufprämien für große fossile Neuwagen machen die ganze Klimapolitik unglaubwürdig, findet der Energieexperte Dieter Seifried. Die CO2-Ziele für Pkw aufzuschieben würde jahrelange Versäumnisse der Hersteller belohnen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 2.

von Joachim Wille
04. Mai 2020

Experten fordern höhere Mineralölsteuer

Billigsprit bremst E-Autos aus

Diesel

Der Ölpreis-Crash hat Diesel und Benzin jetzt so billig gemacht, dass mittlerweile die Stromkosten für E-Autos unterboten werden. Angesichts dessen fordern Verkehrsexperten eine schnelle Erhöhung der Mineralölsteuer um 20 Cent. Die Einnahmen könnten für die Kaufprämien für klimafreundliche Autos verwendet werden.

von Joachim Wille
30. April 2020

Kommentar

Die "dummen" Autofahrer

"Star"-Tankstelle in Elmshorn mit großer Preistafel.

Die Verkehrspolitik in Deutschland versagt klimapolitisch seit Jahrzehnten und steht fürs Zieljahr 2030 ordentlich unter Druck. Da ist es günstig, eine Studie heranrollen zu lassen, die jede Menge schlecht rechnender Autofahrer ausfindig macht.

von Jörg Staude
26. April 2020

Studie im Auftrag von EnBW

Engpässe an E-Tankstellen ab 2022?

Kleinwagen parkt an einer E-Ladesäule, dahinter eine große Photovoltaikanlage.

Nach der Pandemie könnte sich die Autobranche mit der E-Mobilität und einer aufgestockten Kaufprämie aus der Krise ziehen. Doch dabei könnten öffentliche Ladesäulen fehlen, legt eine vor Corona erstellte Studie nahe und empfiehlt, in dicht besiedelten, kaufkraftstarken Gegenden die Ladeinfrastruktur auszubauen.

von Jörg Staude
17. April 2020

Ökologischer Umbau

"Autospuren zu Radwegen umwidmen"

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel.

Nach der akuten Corona-Krise braucht Deutschland ein Städtebauprogramm, das Läden und Kultureinrichtungen zur wohnortnahen Versorgung rettet, sagt der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel. Die Subventionen für Lkw und Pkw fortzuschreiben und womöglich noch zu erhöhen wäre der falsche Weg.

von Joachim Wille
09. April 2020

Umweltexperte über Verkehrswende

"Auch E-Autos brauchen ein Verbrauchslimit"

Das E-Auto I.D. Roomzz von VW.

Zweieinhalb Tonnen schwere Autos, um 70 bis 80 Kilo Mensch zu transportieren – das ist ein Wahnsinn, auch elektrisch angetrieben, sagt der Verkehrsexperte Axel Friedrich. Der frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, der den Dieselskandal mit aufdeckte, fordert deswegen eine Verbrauchsbegrenzung für E-Autos.

von Joachim Wille
17. März 2020

Quaschnings Videokolumne

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff?

Professor Quaschning sitzt auf einem Bobbycar-Kinderauto.

Mit welchem Auto-Antrieb stoppen wir die Klimakrise? Einige sagen, ein Elektroauto sei schlimmer als ein Diesel. Und wenn schon umsteigen, dann solle man auf Wasserstoffautos warten. Welches Fahrzeug wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt ein Blick auf die Fakten.

von Volker Quaschning
02. März 2020

Förderung von E-Autos

Sechs Fragen zur neuen E-Auto-Prämie

Ein Haufen 100-Euro-Scheine

Mit einer höheren Kaufprämie will die Bundesregierung mehr Elektroautos auf die Straßen bringen. Für wen lohnt sich damit ein E-Auto? Und ist die neue Förderung überhaupt klimapolitisch sinnvoll?

von Joachim Wille
24. Februar 2020

Höhere Kaufprämie für E-Autos

Autogipfel gibt sich ein ganz großes "E"

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.

von Jörg Staude
04. November 2019

Tacheles, Andreas Knie!

Der gestörte Schlaf der Riesen

Nahaufnahme: Ladestecker in einem E-Auto

Autogipfel bei der Kanzlerin waren noch jedes Mal Veranstaltungen des Bremsens und Aussitzens. Doch die Zeiten haben sich geändert, Alibi-Aktivitäten reichen nicht mehr. Das liegt aber nicht an der Verkehrspolitik der Bundesregierung, sondern an China und der EU.

von Andreas Knie
04. November 2019

Wie Wohnen Mobilität bestimmt

Der Abriss der Tiefgarage

Balkengrafik: Baukosten pro Fahrrad- und Pkw-Stellplatz, vom Fahrradbügel für 120 Euro bis zum Tiefgaragenplatz für 25.000 Euro.

Wer Autos aus seiner Wohnumgebung verbannt, gewinnt nicht nur öffentlichen Raum zurück und tut etwas für Gesundheit und Klimaschutz. Bauen und Wohnen können auch preiswerter werden, zeigt das nach drei Jahren abgeschlossene Projekt "Wohnen leitet Mobilität" des ökologisch orientierten Verkehrsclubs VCD.

von Jörg Staude
04. November 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet