Anzeige
Anzeige

Herkunftsnachweise

Islands Ökostromzertifikate werden nicht mehr anerkannt

Dampfende Anlagen eines modernen Geothermiekraftwerks in einer kargen, eher flachen Landschaft, nur im Vordergrund stehen einige Nadelbäume.

Wegen Doppelzählungen dürfen Ökostromnachweise aus Island nicht mehr in andere europäische Länder exportiert werden. Aber das Problem gibt es anderswo auch – zum Beispiel in Norwegen, wo deutsche Unternehmen viele dieser Herkunftsnachweise einkaufen.

von Hanno Böck

Start für Stromsystem-Plattform

Preiswerter Ökostrom soll bei Verbrauchern ankommen

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Wer wird von einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung künftig profitieren? Das ist eine der Fragen, mit der sich die neue Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" herumschlagen wird. Dies zeigte die Auftaktveranstaltung.

von Jörg Staude

Erneuerbare Energien

Wie Island seinen Ökostrom doppelt verkauft

Das Laufwasserkraftwerk Ljosafoss in Island.

Das europäische System zum Handel mit Strom ermöglicht fragwürdige Geschäfte, bei denen derselbe Ökostrom mehrfach angerechnet wird. Denn Herkunftsnachweise für Ökostrom dürfen getrennt von diesem gehandelt werden. Dass der Ökostrom dann nicht mehr als solcher beworben werden dürfte, scheint niemand zu interessieren.

von Hanno Böck

Bilanz von Agora Energiewende

Deutschland verfehlt Klimaziel für 2022

Dampfendes Braunkohlekraftwerk im Sonnenschein.

Obwohl Haushalte und Industrie 2022 weniger Energie verbrauchten, hat Deutschland sein Klimaziel verfehlt. Hauptursache ist der Mehreinsatz fossiler Brennstoffe, so die Jahresbilanz von Agora Energiewende. Der Thinktank warnt vor Trends, die das Erfüllen der Klimaziele auch in den nächsten Jahren infrage stellen.

von Jörg Staude

Stromerzeugung wird ausgelagert

Zeitenwende bei Naturstrom

Windräder stehen in offener, aufgelockerter Landschaft.

Das 1998 gegründete Ökoenergieunternehmen lagert seine Stromerzeugung in die Tochter Naturenergy aus und wirbt um die Beteiligung auch finanzkräftiger Partner. Das gab Naturstrom am Dienstag auf seiner Jahrespressekonferenz bekannt.

von Jörg Staude

Die gute Nachricht

Balkon-Strom wird zur Massenbewegung

Drei übereinanderliegende Balkons an einem Plattenbau, der mittlere ist auf jeder möglichen Fläche mit Photovoltaik bestückt.

Die Stecker-Solaranlagen boomen in der Energiekrise noch stärker. Inzwischen gibt es Lieferprobleme, und auch die vorgeschriebene Installation durch eine Fachkraft kann zur Hürde werden. Viele scheinen auf eine Anmeldung zu verzichten.

von Joachim Wille

Expertengruppe legt Positionspapier vor

Wohlhabende sollen sich stärker an Energiewende beteiligen

Die drei Blöcke des Erdgaskraftwerks Irsching bei Ingolstadt mit schmalen, rot-weiß bemalten Schornsteinen, durch die Leitungen der daneben stehenden Umspannstation betrachtet.

Energieexperten sehen Deutschland auch zukünftig als Energie-Importland – dann aber für grünen Wasserstoff. Bis dahin sei Erdgas jedoch unverzichtbar. Für die Energiewende müssten jetzt die Schuldenbremse und das Steuersystem zukunftsfähig gemacht werden.

von Joachim Wille

Erneuerbaren-Förderung beschlossen

Österreich will von 80 auf 100 Prozent Ökostrom

Windräder bei Petronell in Niederösterreich.

2030 soll sich Österreich zu 100 Prozent mit eigenem Ökostrom versorgen, so steht es im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Nun setzte das grün geführte Umweltministerium endlich auch die nötige Investitionszuschuss-Verordnung in Kraft – und damit eine umfangreiche Förderung für Photovoltaik, Windkraft und Co.

von Christof Mackinger (Wien)

Ökoenergieversorger baut Erzeugung aus

Lichtblick mit Fünfjahresplan

Modernes mehrstöckiges Eckhaus am Hamburger Zirkusweg, von schräg unten aufgenommen, sodass die Gebäudeecke steil in den Himmel ragt.

In den nächsten fünf Jahren will Lichtblick, fünftgrößter Energieversorger Deutschlands, eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der eigenen Ökostromerzeugung stecken. Damit wolle man endgültig vom Stromhändler zum Vollversorger werden, erklärte das Unternehmen bei der Vorstellung der 2021er Bilanz.

von Jörg Staude

Gastbeitrag

Auch Importstrom soll künftig nur erneuerbarer sein

Mehrere Hochspannungsmaste auf einem Feld bei heiterem Himmel, am Horizont ein Kraftwerk.

Der Entwurf zum EEG 2023 im "Osterpaket" wird nun im Bundestag behandelt. Wer ihn genau liest, kommt zur Erkenntnis, dass das grün geführte Wirtschaftsministerium indirekt auch die Stromimporte regulieren will. Strom aus Kernkraft oder aus fossilen Quellen mit CCS soll nicht den Zielen des EEG genügen.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Serie: Erneuerbar mit System

Die Anti-Putin-Batterie im Keller

Karikatur: Mann ruft: Mehr Solarenergie! Mehr Windenergie! Da wird es dunkel und windstill. Kind ruft: Mehr Energiespeicher!

Haus-Solarspeicher, Seekabel und andere Technologien helfen gegen die "Dunkelflaute", in der tagelang kaum Wind weht und wenig Sonne scheint. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 4.

von Joachim Wille

Serie: Erneuerbar mit System

So geht 100 Prozent Öko-Saft

Eine Steckdose, aus der Löwenzahn herauswächst.

In 13 Jahren soll der Strom fast ausschließlich von Wind, Sonne und Co kommen. Dazu müsste sich die Ausbau-Rate der Erneuerbaren verdreifachen. Fachleute halten das für möglich. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 1.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Balkons werden zu Kraftwerken

Hellgraue Fassaden eines Berliner Plattenbauviertels in der Sonne, einige Loggien sind weinrot gefärbt.

Selbermachen ist in, nicht nur im Schrebergarten, auch auf dem Balkon. Der Markt für Stecker-Solaranlagen boomt. Dass auch Mieter einfach ihren eigenen Strom produzieren können, hat sich noch nicht genug herumgesprochen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Expertengruppe legt Konzept vor

Besser Strom aus Bio- als aus Erdgas

Biogasanlage

Die Erdgaskrise befeuert die Debatte um Alternativen. Warum fossiles Gas aus Übersee, Sibirien oder dem Nahen Osten holen, wenn es genügend heimisches Biogas gibt, fragen sich die Energy Watch Group und der sogenannte Flexperten-Arbeitskreis.

von Jörg Staude

Erneuerbaren-Branchenchefin

"Wasserstoff-Gaskraftwerke brauchen wir so gut wie nicht"

Bioenergiepark Güstrow

Geht Deutschland den Weg der Erneuerbaren oder wird das fossile System mit importiertem Erdgas künstlich verlängert? Wir stehen am Scheideweg, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

klima update° – Folge 57

Klimakrise beim UN-Sicherheitsrat, teurer billiger Ökostrom, zugige Gebäude

Schriftzug: klima update° Der klimareporter° Podcast. Aktuell mit: taz

Der UN-Sicherheitsrat plant nicht mit der Klimakrise. Fossile Energie treibt die Strompreise hoch, auch für Ökostrom. Die EU-Kommission hat ihr Klimapaket ergänzt.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Steigende Tarife für Ökostrom

Am Windrad billig, an der Steckdose teuer

Windräder in einer Agrarlandschaft, im Vordergrund eine Hand mit einem Stecker, wie auf der Suche nach einer Steckdose.

Auf 80 Prozent soll der Ökostrom-Anteil bis 2030 steigen – auch mit dem Argument, die Erneuerbaren würden die preiswerteste Energie erzeugen. Derzeit erhöhen aber auch Anbieter von Ökoenergie ihre Strompreise zum Teil deutlich. Wie passt das zusammen?

von Jörg Staude

Entwurf für "RED III"-Richtlinie der EU

Mehr Grünwaschen beim Strom geplant

Viele Windräder vor einem Hintergrund aus Nullen und Einsen, oben leuchtet eine leiterplattenähnliche Struktur, alles in futuristisches Grün getaucht.

Ist das "echter" Ökostrom oder nur mit eingekauften Herkunftsnachweisen grün eingefärbter? Letzterer könnte den hiesigen Strommarkt künftig noch mehr überschwemmen. In der dritten Erneuerbare-Energien-Richtlinie will die EU-Kommission den umstrittenen Vermarktungsweg auch für geförderten Ökostrom ermöglichen.

von Jörg Staude

Gastbeitrag

Für 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 fehlt nur noch der politische Wille

Solardächer auf den Gebäuden eines fränkischen Bauernhofes.

Es gibt keine Ausreden mehr: Der rasche Umstieg auf die Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien in allen Sektoren ist klimapolitisch notwendig, technisch machbar – und rechnet sich sogar ökonomisch.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Gastbeitrag

Die Ökostromlücke kommt uns teuer zu stehen

Ein Fundament für ein Windrad

44 Cent mussten am Donnerstagabend an der Strombörse für die Kilowattstunde Strom gezahlt werden. Hauptursachen sind die zu wenigen Windkraftwerke und der extreme Preisanstieg beim Brennstoff für die Gaskraftwerke. Die wachsende Lücke beim Ökostrom wird für Deutschland teuer.

von Raimund Kamm