Neuer Club-of-Rome-Bericht

"Die Reichen müssen die Rechnung zahlen"

Treffen der G20

Der Club of Rome legt den "Überlebensratgeber" für die Welt vor. Das Rezept: Soziale Ungleichheit verringern, um die Klimakrise zu lösen. Die Steuern auf Immobilien, Vermögen und Erbschaften sowie auf hohe Gewinne und Einkommen müssen steigen. 

von Hannes Koch

Erdsystem und Gesellschaft

"Unsere Gesellschaft ist nicht resilienter als das Klima oder die Ökosysteme"

Strand und Ölraffinerie

Noch immer befinden wir uns in der Phase der Verweigerung, den Klimawandel als Problem anzuerkennen, sagt der Klimaforscher und Erdsystemwissenschaftler Wolfgang Lucht. Angesichts der Umwelt- und Gerechtigkeitskrise fordert er eine Erneuerung der demokratischen Gesellschaft – Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Serie: Klimapolitik in Russland – Teil 6

Der russische Wald im Nebel des Krieges

Satellitenaufnahme vom August 2021: Brände in Jakutien

Seit 2011 war Russland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung ein großes Stück vorangekommen. Der Anreiz, den die europäischen Standards dazu gaben, fällt mit den Sanktionen weg. Experten zeigen sich dennoch nicht ganz pessimistisch.

ein Gastbeitrag von Stanislaw Kuwaldin

Globaler Erdüberlastungstag

Fast zwei Erden nötig

Satellitenaufnahme der Carajás-Mine in Brasilien

Der "Earth Overshoot Day" wurde wieder einen Tag früher erreicht. Ein Teil der Menschheit lebt weiter auf viel zu großem Fuß. Der Metallverbrauch muss dringend gesenkt werden, warnen Nichtregierungsorganisationen.

von Joachim Wille

Bericht zur nachhaltigen Nutzung wilder Arten

Vom Jagen und Sammeln

Ein Fischer hat das volle Schleppnetz geöffnet, und der Fisch ergießt sich auf das Deck des Trawlers.

Die Menschheit nutzt seit jeher wilde Arten als Nahrung, Baumaterial, Heilmittel oder auch zur Dekoration. Doch viele Arten werden übernutzt und sind gefährdet. Um das zu ändern, sind Maßnahmen von der lokalen bis zur globalen Ebene erforderlich, so ein Bericht des Weltbiodiversitätsrats.

von Christoph Müller

Kirche und Klimaschutz

Schöpfung bewahren, Windräder aufstellen

Kleine Kirche mit schiefergedecktem Turm und Solarpaneelen auf dem Dach, vermutlich im mitteldeutschen Raum.

Energiemanagement in kirchlichen Einrichtungen, Solarmodule auf dem Kirchendach, Windkraft auf kircheneigenem Grund: Klimabewegte in Landeskirchen und Gemeinden wollen erreichen, dass die evangelische Kirche beim Umweltschutz wieder vorangeht.

von Uwe Kraus (Halberstadt)

Umweltbilanz der Tourismusbranche

Endlich Urlaub!

Ein Mensch mit Sonnenhut liegt im Gras an einem See in der Sonne

Die gröbsten Corona-Beschränkungen sind vorbei, wir können wieder durch die Welt reisen. Geht beim Urlauben jetzt alles weiter wie vorher? Hoffentlich nicht, denn der Tourismus hat ein Klimaproblem.

von Hanna Mertens

Kommentar

Von Bäumen, Schweinswalen und Rotmilanen

Zwei Schweinswale in einem großen Aquarium schauen den Fotografen an, das Wasser ist grünlich.

Sichere Straßen, Energiewende und Klimaschutz wären so einfach, wenn die Natur die Anstrengungen der Menschen nicht immer torpedieren würde. Eine fällige Abrechnung.

ein Kommentar von Jörg Staude

Gastbeitrag

Neue Gradmesser des Fortschritts

Armaturenbrett eines Zuges mit einigen Anzeigen und Warnlämpchen sowie diversen Knöpfen und einem Regler.

Das Bruttoinlandsprodukt ist kein besonders gutes Maß für Wohlstand. Die ökologische Transformation und andere Umbrüche rufen nach einer ganzheitlichen Wohlfahrtsberichterstattung. Diese muss zwei Kernanforderungen erfüllen, um etwas zu bewirken.

ein Gastbeitrag von Christoph M. Schmidt

Große Konzerne und Verantwortung

Mit der Gießkanne Gutes tun

Mehrere Stapel 100-Euro-Scheine liegen nebeneinander.

Deutsche Dax-Konzerne haben im ersten Corona-Jahr 2020 mehr gespendet denn je. Sie nehmen in ihrem gesellschaftlichen Engagement Chancen für mehr Nachhaltigkeit aber zu wenig wahr. Von einem weitsichtigen Engagement sind die Konzerne noch weit entfernt.

von Joachim Wille

Earth Overshoot Day

Corona-Effekt ist wieder verpufft

Die Erde, vom All aus gesehen

Ab heute überzieht die Menschheit ihr ökologisches Jahresbudget. Corona hatte den "Erdüberlastungstag" letztes Jahr um mehr als drei Wochen nach hinten verschoben. Jetzt hat die Übernutzung des Planeten fast wieder das Niveau von 2019 erreicht.

von Verena Kern

Monetarisierung von Ökosystemleistungen

Ökonomie der Biodiversität

Ein Wiesenpieper, einem Sperling ähnlich, sitzt auf einem Holzpfahl.

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. Das hat nun auch ein Bericht des Top-Ökonomen Partha Dasgupta im Auftrag der britischen Regierung festgestellt. Seine Empfehlungen an die Politik bleiben im ökonomischen Mainstream. Aber nur auf den ersten Blick.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

klima update° – Folge 17

Irrweg Atomkraft, fehlendes Wissen zu Wetterextremen, schwache Nachhaltigkeitsstrategie

Logo: klima update° - der klimareporter° Podcast

Zehn Jahre nach Fukushima arbeitet die Atomlobby an ihrer Rückkehr – als Klimaschützerin. Warum das keine gute Idee ist, besprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner diese Woche im klima update°. Weiter geht es um den Deutschen Wetterdienst, der mehr zu Klimakrise forschen will, und die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.

Sustainable Finance in Deutschland

Beirat legt Empfehlungen für nachhaltige Finanzwirtschaft vor

Grünes Geld

Die Finanzwirtschaft soll dabei helfen, die Transformation in Deutschland voranzutreiben. Der Sustainable-Finance-Beirat hat der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben, wie das gelingen kann.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Adventskerze aus dem Regenwald

Adventskranz mit vier Kerzenleuchtern mit einer Steckschale aus Porzellan, die mit Blüten und Zweigen geschmückt werden kann. In der Mitte zwei Putten.

Kerzen werden meist aus Erdöl hergestellt. Die nachwachsende Alternative ist nicht viel besser: Palmöl. Die meisten Anbieter wissen nicht mal, woher ihr Kerzen-Öl kommt. Doch es gibt einen Weg, Licht ins Dunkel zu bringen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

Regierung: Ziele nie erreichen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Wer eine Bundesregierung wie die unsere hat, bekommt "Klimaschutz mit Biss". So jedenfalls sieht sie es selbst, wenn sie schreibt: "Wir stärken den Ökolandbau." Eine sehr steile These für eine Regierung, die seit 28 Jahren jedes Ökolandbauziel vergeigt hat.

von klima-luegendetektor.de

Mut zur Nachhaltigkeit

"Wir können den Menschen die Wahrheit zumuten"

Ein Plakat mit der Aufschrift "Sagt die Wahrheit" liegt auf dem Asphalt

Seit Jahrzehnten wissen wir, wie nachhaltiges Wirtschaften geht, aber die Politik traut sich an das Notwendige nicht heran, sagt Hochschulpräsident Reinhard Loske. Dabei ist die Einsichtsfähigkeit der Bevölkerung größer, als die Parteien glauben – solange ökologische Politik als gerecht empfunden wird.

Interview: Joachim Wille

Flächenbedarf erneuerbarer Energien

Ein Prozent der Fläche genügt

Solaranlagen auf Hausdächern aus der Vogelperspektive gesehen

Der Streit um Windkraft an Land lässt sich durch mehr Solarstrom-Anlagen und Offshore-Windräder entschärfen, zeigt eine Untersuchung des Nachhaltigkeitsinstituts IASS. Die Mehrkosten sind überschaubar.

von Joachim Wille

Rezension

Reiseführer durch die sozioökonomische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Senkrechte Streifen zeigen die Jahresmitteltemperaturen für Deutschland seit 1881 an, wobei blau für kühl und rot für warm steht.

"Zukunftsfähiges Wirtschaften" behandelt zentrale Fragen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit. Heutige Herausforderungen werden in historische Zusammenhänge eingebettet.

ein Gastbeitrag von Franz Baumann

Unternehmensverantwortung

Wenn die Firma klimaneutral werden will

Elobau-Firmenzentrale in Leutkirch, von ganz unten aus einer Wiese fotografiert.

Wenn Unternehmen derzeit Klimaschutz betreiben, liegt das meist nicht an den politischen Rahmenbedingungen – im Gegenteil. Wer nachhaltig wirtschaften will, hat es oft schwer gegen die günstigere Konkurrenz. Dennoch versuchen es immer mehr Firmen, wie Elobau im Allgäu.

von Daniela Becker