Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Müll/Abfall

Etscheits Alltagsstress

Rettet die Luftballons!

Gut, dass die EU jetzt Wegwerfkunststoffe verbietet. Sehr schade wäre aber, wenn auch bunte Ballons dran glauben müssen, weil sie als schlaffe Hüllen die Umwelt verseuchen. Denn Luftballons haben etwas Poetisches, sie sind ein Symbol der Freiheit.

von Georg Etscheit
19. Dezember 2018

"Ocean Cleanup" funktioniert nicht

Plastikfischer müssen kämpfen

Schiff zieht Ocean-Cleanup-System aufs Meer

Der Niederländer Boyan Slat hatte eine spektakuläre Idee. Er will die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Nun tauchen Probleme auf: Das Plastik wird zwar eingefangen, entweicht aber wieder aus der Sammel-Konstruktion.

von Joachim Wille
17. Dezember 2018

Grünes Konzept gegen Plastikmüll-Flut

"Take away" und "To go" sollen teurer werden

Eine überquellende Mülltonne in einer Landschaft

Die Grünen haben einen Aktionsplan gegen Plastikmüll entwickelt, der Vermeidung und Recycling endlich voranbringen soll. Ziel ist eine echte Kreislaufwirtschaft, die keinen Abfall mehr produziert und Ressourcen einspart.

von Joachim Wille
02. Oktober 2018

What a Waste 2.0

Immer mehr Müll, überall

Menschen arbeiten auf einer Mülldeponie auf den Philippinen

Die Weltbank warnt, dass die globale Abfallflut bis 2050 um 70 Prozent anwachsen wird, wenn nicht gegengesteuert wird. Schon heute ist der Müllsektor für rund fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Nötig ist eine Kreislaufwirtschaft.

von Joachim Wille
26. September 2018

Ressourcenverschwendung

Mehrweg stürzt ab

Zusammengepresste Plastikflaschen

Immer mehr Getränke werden in Einwegflaschen abgefüllt, obwohl das für Umwelt und Klima eine schlechte Wahl ist. Nur eine Einweg-Steuer kann helfen.

von Joachim Wille
19. September 2018

Fischerei

Wider die Tragödie der Hochsee

Tote Fische

Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung setzen den Weltmeeren zu. Nun soll ein neuer Vertrag das Leben in den internationalen Gewässern besser schützen. Meeresschützer wollen sogar die Hochseefischerei verbieten. Das ist nicht unrealistisch: Fischfang außerhalb der 200-Meilen-Zone ist unnötig und meist unrentabel.

von Christian Mihatsch
18. September 2018

"The Ocean Cleanup"

Riesiger Fangarm fischt jetzt Plastik aus dem Meer

Der "Plastikfischer" Boyan Slat zeigt auf eine Abbildung des riesigen Plastikmüllwirbels im Pazifik, den er beseitigen will

In den Ozeanen treibt noch viel mehr Plastikmüll als bislang angenommen. Nun hat der Niederländer Boyan Slat im Pazifik eine gigantische Aufräumaktion gestartet. Mit einem 600 Meter langen Konstrukt wird der Müll gewissermaßen eingekesselt. Wie viel das bringt, ist offen.

von Verena Kern
11. September 2018

Der gute Wille

Vergammeln muss nicht sein

Knoblauch, Tomaten und Paprika liegen auf einem Tisch.

Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur teuer, es schadet auch Klima und Umwelt. Wichtige Ressourcen wie Energie, Wasser und Boden werden verschwendet. Dabei ist es im Haushalt gar nicht so schwer, die Verschwendung zu bremsen.

von Joachim Wille
04. September 2018

Plastikmüll und Treibhausgase

Auch Plastik heizt dem Klima ein

Plastik- und anderer Müll auf dem erodierten Strand einer - nicht touristisch genutzten - Insel der Malediven.

Plastikmüll gilt bislang als klassisches Umweltproblem. Doch das ist zu kurz gedacht, wie nun eine Studie zeigt. Zerfällt Kunststoff unter dem Einfluss von Sonnenlicht, werden Treibhausgase wie Methan freigesetzt – und zwar je länger, desto stärker.

von Verena Kern
06. August 2018

Filmkritik

"Sie sollten noch mehr schicken"

Ein Mann verbrennt Müll, um an Metall zu gelangen

Ausgediente E-Geräte aus Europa landen in Agbogbloshie in Ghana. Unter erbärmlichsten Bedingungen nehmen Menschen hier alte Monitore und Computer auseinander. Die Dokumentation "Welcome to Sodom", die jetzt in den Kinos läuft, zeichnet das Porträt eines apokalyptisch anmutenden Ortes.

von Sandra Kirchner
04. August 2018

Ressourcenverschwendung

Nur Bierflaschen nehmen den Mehrweg

Zwei junge Leute trinken Wasser aus einer Plastikflasche

Ein neues Verpackunggesetz ab 2019 und ein neuer Anlauf der Mehrweg-Initiative von Herstellern, Handel und Verbänden: Ob damit dem Vormarsch der Einwegflaschen Einhalt geboten werden kann, ist mehr als fraglich. An wirkungsvolle Maßnahmen wie eine zusätzliche Einweg-Abgabe traut sich die Politik nicht heran.

von Sandra Kirchner
20. Juli 2018

Etscheits Alltagsstress

Der Umwelt zuliebe

Sein Leben online zu organisieren – vom täglichen Einkauf bis zur Partnersuche – verspricht nicht nur Zeitersparnis und Bequemlichkeit, sondern auch ein gutes Umweltgewissen. Inzwischen muss man daran zweifeln.  So sollen große Onlinehändler Retouren einfach einstampfen.

von Georg Etscheit
20. Juni 2018

Abfallbehandlung

Branche beklagt geringe Nachfrage nach Recyclingware

Drei Mülltonnen in Leipzig

Klare Rahmenbedingungen sollen der Abfallwirtschaft helfen, die Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Von Quoten oder Steuern hält die Branche, die heute einen Statusbericht veröffentlicht hat, aber nichts.

von Sandra Kirchner
08. Mai 2018

Der gute Wille

Plaste on the Rocks

Hier wird geprüft wie viel Plastik sich im Eis befindet.

Riesige Mengen Plastik treiben in den Weltmeeren, bilden Müllstrudel mit erschreckenden Ausmaßen. Selbst im arktischen Eis lassen sich die Kunststoffe jetzt in hohen Konzentrationen nachweisen.

von Joachim Wille
28. April 2018

Kommentar

Ein Weltvertrag für das Plastikzeitalter

Eine überquellende Mülltonne in einer Landschaft

Rund acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Weltmeeren. Die global weiter ansteigende Kunststoffproduktion ist damit eines der großen Umweltprobleme: Das Meer wird zur Plastikdeponie, die Tierwelt leidet. Eine Welt voller Plastik braucht ein Welt-Plastik-Abkommen.

von Joachim Wille
26. März 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet