Anzeige

Der gute Wille

Erdöl in der Nahrungskette

Vorrichtung zur Probenahme wird vom Schiff ins Meer heruntergelassen.

Mikroplastik verteilt sich fast überall auf der Welt. Nun zeigen neue Forschungen: Auch in den allertiefsten Tiefen der Ozeane finden sich Plastikreste. Dort beginnt die Nahrungskette, an deren Ende der Mensch steht.

von Joachim Wille

Klimabewegung in Ostafrika

Ein See, von dem 40 Millionen Menschen abhängen

Müllsammel-Aktion am Victoriasee

In Uganda versuchen Aktivistinnen von Fridays for Future mit Sammelaktionen gegen die Plastikvermüllung des Victoriasees zu kämpfen. Von Politik und Unternehmen fordern sie nachhaltige Lösungen für die Klima- und Umweltkrise.

ein Gastbeitrag von Hilda Flavia Nakabuye

Der gute Wille

Greenwashing im Supermarkt

Bioland-Milchkarton mit der Aufschrift: "Karton und Verschluss basieren auf erneuerbaren Rohstoffen".

Neuer Trend beim Einkauf: Verpackungen sollen extra umweltfreundlich daherkommen – dank grüner Farbe, "natürlichem" Design und neuen Labels. Verbraucherschützer fanden jetzt heraus: Die Öko-Aufmachung führt oft in die Irre. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllexport

Die Plastikflut wächst

Offene Mülltonne mit gelbem Deckel, Säcke voller Plastikmüll sind hineingestopft.

Immer mehr Verpackungsmüll wird nicht in Deutschland verwertet, sondern exportiert. Die Ausfuhrmengen wuchsen in den letzten 20 Jahren auf das 25-Fache, ergab eine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung. Was dann mit dem Müll passiert, wird kaum kontrolliert.

von Joachim Wille

Designerprodukte aus Ozeanplastik

Sonnenbrille fürs Meer

Boyan Slat steht am Strand und lächelt hinter einer blau verspiegelten Brille und schaut dabei leicht nach oben.

Die "Plastikfischer" um Boyan Slat bieten jetzt auch Produkte aus Altkunststoff an. Die Gewinne sollen in die Meeressäuberungsaktion ihres Unternehmens fließen. "The Ocean Cleanup", bisher vor allem aus Spenden und staatlichen Mitteln finanziert, braucht neues Geld.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Interpol auf der Spur der Müllbetrüger

In einer seitlich offenen Halle wird Plastikmüll verbrannt, aus dem Schornstein kommt dunkler Rauch.

Die internationale Polizeiorganisation warnt: In den Ländern, die heute noch den Plastikmüll der reichen Industriestaaten abnehmen, steht die fachgerechte Entsorgung häufig nur auf dem Papier. Die gemeldeten Recyclingraten seien daher zweifelhaft.

eine Kolumne von Joachim Wille

Lückenhaftes Batterie-Recycling

Wenn der Akku in den Restmüll fliegt

Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Smartphone.

Über 12.000 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien wurden 2019 in Umlauf gebracht. Doch der Großteil ausgedienter Akkus wird nicht fachgerecht entsorgt, sondern landet im Hausmüll. Ein ernsthaftes Problem für Entsorgungsunternehmen – und für die Umwelt.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Raus aus dem Plastikstrudel

Kunststoffmüll schwimmt in türkisblauem Meerwasser, von oben aufgenommen.

Wenn niemand gegensteuert, wird in 20 Jahren mehr als zweieinhalbmal so viel Plastikmüll in die Ozeane geschwemmt wie heute, zeigt ein Report. Es gebe aber Lösungen, um die Plastikfrachten drastisch zu senken – und dabei auch Treibhausgase und Geld zu sparen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Elektroschrott-Strategie

Längere Garantie und Repair-Cafés

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Garantien über die gesamte Lebensdauer des Geräts, mehr Käuferrechte und Reparaturmöglichkeiten: Das Umweltbundesamt veröffentlicht Vorschläge zur Verminderung des Elektroschrotts.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Fatale Verstopfung

Zwei Toilettenpapierrollen in einem Halter an der Wand, durch ein Vorhängeschloss gesichert.

Die Hamsterkäufe von Toilettenpapier sorgen für leere Supermarktregale. Doch die Papiere, zu denen dann in der Not ersatzweise gegriffen wird, können das Abwassersystem verstopfen und belasten die Umwelt.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kreislaufwirtschaftskonzept

Müll – das war früher

Smartphone-Teile liegen auf einem Labortisch.

In keinem anderen EU-Land wird pro Kopf mehr Verpackungsmüll produziert als in Deutschland. Die Grünen legen ein Konzept für eine "ressourcenleichte, giftfreie und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft" vor.

von Joachim Wille

Mehr Produkte, mehr Verpackungen

Die Müllberge wachsen

Zusammengepresste Plastikflaschen

Deutschland kriegt das Problem nicht in den Griff: Es ist nicht nur so, dass der Abwärtstrend ausbleibt. Es gibt sogar wieder mehr Müll.

von Joachim Wille

Neues Projekt von "Ocean Cleanup"

Gegen die Plasteflut am Zulauf

Luftaufnahme des Spezial-Katamaran zur Aufnahme von Plastikmüll aus Flüssen.

Der "Plastikfischer" Boyan Slat arbeitet sich langsam an die Quellen der Verschmutzung heran: Dem Versuch, den Ozean zu säubern, folgt jetzt ein Projekt, um den Kunststoffmüll bereits in den Flüssen zu bekämpfen. Experten fordern das Sammeln und Recyceln an Land.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Think before you die

Drucken

Als die Computer eingeführt wurden, war viel vom papierlosen Büro die Rede. Heute ist der Papierverbrauch hoch wie nie, dank Farbdrucker und Online-Versand. Die Umweltministerin bittet darum, Recyclingpapier zu verwenden. Das wird nicht reichen.

eine Kolumne von Joachim Wille

The Plastic Way of Life

Mehrweg als Ausweg

Zusammengepresste Plastikflaschen

Der Anteil umweltfreundlicher Mehrwegflaschen ist in Deutschland weiter gesunken, zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamts. Das ließe sich leicht ändern.

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz

Der gute Wille

Das Vermächtnis der Coladose

Aufgebrauchte Dosen, leere Flaschen und Platiktüten liegen auf dem Waldboden.

Müllsammel-Aktionen wie "Let's Clean Up Europe" sind durchaus sinnvoll, und dass wieder mehr Kinder und Jugendliche dabei mitmachen, ist ein gutes Zeichen – auch wenn es vor allem darauf ankäme, den Ressourcenverbrauch drastisch zu senken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Etscheits Alltagsstress

Von den Grenzen des Stoffbeutels

Einkaufswagen

Jetzt fordern sogar Bundesminister ein Plastiktütenverbot. Unser Kolumnist ist Anhänger einer konsequenten Tütenbepreisung, um unnötiges Plastik zu verhindern, warnt aber: Ein Totalverbot hätte unbeabsichtigte Folgen.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Müll- statt Kohleverbrennung

Jänschwalde steigt auf Abfall um

Mülltonnen

Am Standort des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde will der Lausitzer Kohlekonzern Leag eine "Energie- und Verwertungsanlage" bauen. Möglicherweise will sich das Unternehmen absichern, falls die Kohleverstromung früher endet als bisher geplant.

von Jörg Staude

UN-Umweltversammlung

Weltrettung in Trippelschritten

Plastikmüll und Holzreste liegen zwischen Bäumen in Strandnähe herum.

Die alle zwei Jahre stattfindende UN-Umweltversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der globalen Umweltpolitik. Die Dringlichkeit der weltweiten Umweltprobleme fand aber nur unzureichend Eingang in die Beschlüsse der jüngsten Tagung in Nairobi.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Geringe Sammelmengen bei Elektro-Altgeräten

Elektroschrott wird noch zu oft illegal entsorgt

Nahaufnahme einer ausgedienten Platine

Zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Nur ein Bruchteil der Altgeräte wird ordnungsgemäß wiederverwertet oder recycelt. Ab 2019 muss Deutschland aber mehr Elektroschrott einsammeln und recyceln.

von Sandra Kirchner