Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Methan CH₄

Klimaschutz, Tierschutz, saubere Luft

Wie sich unsere Landwirtschaft verändern muss

Aus einem Tankwagen wird Gülle auf eine grüne Wiese gesprüht.

Mit seinen hohen Methan- und Ammoniak-Emissionen ist der deutsche Agrarsektor nicht zukunftsfähig. Notwendig ist eine Abkehr von der industriellen Tierhaltung – hin zu einer bäuerlichen Landwirtschaft mit regionalen Nährstoffkreisläufen.

von Sascha Müller-Kraenner
und Jürgen Resch
02. Oktober 2020

Stillgelegte Bohrlöcher

Die Methan-Zeitbombe

Fracking-Bohrung im Sublette County in Wyoming.

Aus alten Erdöl- und Erdgas-Bohrlöchern, die nicht ordnungsgemäß versiegelt wurden, kann noch über Jahrzehnte klimaschädliches Methan austreten. Die Öl- und Gasindustrie der USA unterschätzt die Kosten zur Schließung von Bohrlöchern um den Faktor zehn.

von Christian Mihatsch
20. August 2020

Rekordwert bei Emissionen

Methan wird zur globalen Gefahr

Fleisch

Einen neuen Rekord erreichten die globalen Methan-Emissionen im Jahr 2017. Inzwischen ist das Treibhausgas für ein Viertel des Erwärmungseffekts verantwortlich und könnte die Erde auf einen Temperaturpfad von drei bis vier Grad Plus bringen, warnt eine neue Studie.

von Jörg Staude
15. Juli 2020

Klimaschädliche Leckagen unterschätzt

Zweifel an Klimabilanz von Nord Stream 2

Graue Erdgasleitung mit der Aufschrift "Nord Stream 2" unter Wasser.

Erdgas-Infrastrukturen setzen mehr Methan frei als lange angenommen. Die Deutsche Umwelthilfe hat deshalb bei der zuständigen Behörde beantragt, dass die Genehmigung der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 überprüft wird. Ein Rechtsgutachten sieht Spielraum für eine erneute Bewertung der Umweltwirkungen. 

von Sandra Kirchner
05. März 2020

Globale Treibhausgase

CO₂-Ausstoß der Energiegewinnung blieb konstant

Braunkohlekraftwerk am Horizont

Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas hat 2019 nicht mehr CO2 verursacht als im Vorjahr. Die verstärkte Nutzung von Gas anstelle von Kohle könnte aber die Methan-Emissionen gefährlich steigen lassen.

von Susanne Schwarz
12. Februar 2020

Neue Studie

Methan aus der Algenblüte

Ein blattgrüner Algenteppich auf einem Badesee.

Eine bisher nicht beachtete Quelle für das starke Treibhausgas Methan sind laut einer neuen Studie Blaualgen. Wenn sie durch Überdüngung der Gewässer und Klimaerwärmung immer dominanter werden, wird in Zukunft auch mehr Methan erzeugt, fürchten Wissenschaftler.

von Pamela Dörhöfer
24. Januar 2020

WMO Greenhouse Gas Bulletin

Treibhausgas-Konzentration erreicht neuen Rekordwert

Graffiti "I don

Keine Trendwende in Sicht: Die Menge an Klimagasen wie Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre ist auch im vergangenen Jahr weiter angewachsen, zeigen die neuen Zahlen der Weltmeteorologieorganisation WMO.

von Verena Kern
25. November 2019

Klimaforschung an ihren Grenzen

Der unheimliche Anstieg der Methan-Konzentration

Forscher ermitteln die Emissionen, die durch den Anbau von Reis entstehen

Eine starke Zunahme der Methan-Werte in der Atmosphäre beunruhigt Klimaforscher weltweit. Denn bisher können sich die Wissenschaftler die steigenden Werte des Treibhausgases, das besonders klimaschädlich ist, nicht erklären.

von Sandra Kirchner
01. Juni 2019

Moore

Klimaretter oder Klimaopfer?

Trockengelegte Moore zu renaturieren kann viele Treibhausgase verhindern. Die Wiedervernässung von Torfböden wird deshalb als vielversprechende Klimaschutzmaßnahme gehandelt. Allerdings könnte der Klimawandel den Umweltschützern einen Strich durch die Rechnung machen.

von Svea Busse
22. Dezember 2018

Satelliten verbessern Treibhausgasmessung

Das Auge am Himmel

Ein Satellit über der Erde.

Mithilfe neuer Satellitendaten hat Greenpeace die weltweit größten Quellen von Stickoxiden ausgemacht. Die Verursacher können sich jetzt nicht mehr verstecken. Auch für die Messung von Treibhausgasen bieten Satelliten große Chancen.

von Friederike Meier
08. November 2018

What a Waste 2.0

Immer mehr Müll, überall

Menschen arbeiten auf einer Mülldeponie auf den Philippinen

Die Weltbank warnt, dass die globale Abfallflut bis 2050 um 70 Prozent anwachsen wird, wenn nicht gegengesteuert wird. Schon heute ist der Müllsektor für rund fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Nötig ist eine Kreislaufwirtschaft.

von Joachim Wille
26. September 2018

Plastikmüll und Treibhausgase

Auch Plastik heizt dem Klima ein

Plastik- und anderer Müll auf dem erodierten Strand einer - nicht touristisch genutzten - Insel der Malediven.

Plastikmüll gilt bislang als klassisches Umweltproblem. Doch das ist zu kurz gedacht, wie nun eine Studie zeigt. Zerfällt Kunststoff unter dem Einfluss von Sonnenlicht, werden Treibhausgase wie Methan freigesetzt – und zwar je länger, desto stärker.

von Verena Kern
06. August 2018

LNG

Schmutziges Erdgas aus Übersee

Hier ist das Terminal für Flüssigerdgas in Rotterdam zu sehen

Gas soll in Europa die klimaschädliche Kohle ersetzen. Doch verflüssigtes Erdgas ist nicht unbedingt klimafreundlicher – vor allem wenn es durch Fracking gewonnen wird.

von Susanne Götze
09. Juni 2018

Grafiken zur Klimakrise

Der Klimakiller aus dem Eisschrank

Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn die CO2-Emissionen auf null fallen. Aber es gibt auch noch andere Treibhausgase, die viel stärker sind als CO2. Die gute Nachricht: Sie lassen sich relativ einfach vermeiden. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 9: Die Reduktion der Super-Treibhausgase.

von Christian Mihatsch
23. Mai 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Stellenausschreibung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet