Der gute Wille

Raus aus dem Plastikstrudel

Kunststoffmüll schwimmt in türkisblauem Meerwasser, von oben aufgenommen.

Wenn niemand gegensteuert, wird in 20 Jahren mehr als zweieinhalbmal so viel Plastikmüll in die Ozeane geschwemmt wie heute, zeigt ein Report. Es gebe aber Lösungen, um die Plastikfrachten drastisch zu senken – und dabei auch Treibhausgase und Geld zu sparen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Klimaschutz unter Wasser

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Damit der Klimaschutz noch gelingt, braucht es neben einer raschen weltweiten Energiewende auch Maßnahmen, die der Atmosphäre CO2 entziehen. Deren Chancen und Risiken an Land sind schon recht gut untersucht. Nun sollen aber auch Geoengineering-Möglichkeiten in den Ozeanen erforscht werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Neuartige Offshore-Windkraftanlagen

Riesen auf See lernen schwimmen

Windrad auf einer recht einfachen schwimmenden Dreieckskonstruktion im Meer, hinten ist verschwommen die portugiesische Küste zu erkennen.

Bislang ist der Einsatz von Offshore-Windrädern auf die flachen Ränder der Meere begrenzt. Schwimmende Anlagen könnten das ändern und so zu einer preisgünstigen Alternative zu den bisherigen Offshore-Technologien werden.

von Verena Kern

Serie Kippelemente

Der Schnee im Meer

Getrübter blauer Ozean von unter Wasser gesehen

Die Ozeane absorbieren ein Viertel des menschengemachten CO2, doch diese "Kohlenstoff-Pumpe" könnte künftig schwächer laufen. Sie wäre dann eines der Kippelemente im globalen Klimasystem, die sogar die menschliche Zivilisation bedrohen könnten. Wir stellen sie in einer Serie vor – Teil 9.

von Joachim Wille

Serie Kippelemente

Böses Christkind

Das Meer in Nahaufnahme

Ein Forschungsteam sagt für diesen Herbst einen neuen El Niño voraus. Der Klimawandel könnte dieses verheerende Klimaphänomen verstärken. Damit wäre El Niño eines der 16 Kippelemente, die am Ende sogar die Zivilisation bedrohen könnten. Wir stellen sie in einer Serie vor – Teil 6.

von Joachim Wille

Studie zum Meeresspiegelanstieg

Eindämmung der Nordsee soll am billigsten sein

Steinschüttung vor einem Strandrestaurant am Nordseebadeort Büsum im Landkreis Dithmarschen.

Der steigende Meeresspiegel bedroht Millionen Menschen und riesige Vermögenswerte. Dennoch ist es schwierig sich vorzustellen, wie groß diese Gefahr tatsächlich ist. Hier soll eine neue Studie weiterhelfen – mit einem radikalen und angeblich nicht ernst gemeinten Lösungsvorschlag.

von Christian Mihatsch

Globale Forschungskooperation

Der Ozean ist der beste Erwärmungs-Sensor

Wissenschaftler bringen eine Messboje - eine sogenannte Argo-Float - ins Meer aus

Der Ozean ist ein besonders gutes Thermometer, um die globale Erwärmung zu messen. Die ersten großen Forschungsprogramme dafür begannen vor rund 30 Jahren. Wissenschaftler aus China und den USA haben jetzt die älteren wie die neueren Daten zusammengefügt – und nebenbei gezeigt, was Kooperation wert ist.

von Hartmut Graßl

Neues Projekt von "Ocean Cleanup"

Gegen die Plasteflut am Zulauf

Luftaufnahme des Spezial-Katamaran zur Aufnahme von Plastikmüll aus Flüssen.

Der "Plastikfischer" Boyan Slat arbeitet sich langsam an die Quellen der Verschmutzung heran: Dem Versuch, den Ozean zu säubern, folgt jetzt ein Projekt, um den Kunststoffmüll bereits in den Flüssen zu bekämpfen. Experten fordern das Sammeln und Recyceln an Land.

von Joachim Wille

Anstieg des Meeresspiegels

Deiche und mehr für die deutschen Küsten

Geotextilrollen als Küstenschutz am Strand von Kampen in Sylt

Zum Schutz gegen den Meeresspiegelanstieg werden an Deutschlands Küsten immer höhere Deiche gebaut. Dabei sollten "naturnahe Lösungen" stärker einbezogen werden, fordert das Umweltbundesamt.

von Joachim Wille

IPCC-Sonderbericht zu Ozeanen und Eis

"Wir sind von den Meeren abhängig"

Antarktis

Die Meeres-Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel immer schneller und bedrohen immer mehr Menschen, warnt der heute erschienene Sonderbericht des Weltklimarates IPCC zu den Ozeanen und Eisgebieten. Die Staaten müssten dringend den Treibhausgas-Ausstoß verringern.

von Joachim Wille

Fischereitag in Magdeburg

Fischer diskutieren über Klimakrise

Heringe in Container

Die Branche muss umdenken: Die sich aufheizenden Meere verändern die Fischbestände – für manche Fischer positiv, für manche dramatisch negativ. Beim Deutschen Fischereitag war das ein Hauptthema. Umweltschützer fordern, dass die Fischer auch selbst pfleglicher mit den Ökosystemen umgehen.

von Susanne Schwarz

Der gute Wille

Gefahr für Anemone und Co

Flache, hellblaue, vielarmige Seeanemone am Meeresgrund.

Mit Maschinen Manganknollen vom Meeresboden des Pazifiks sammeln? Das würde Tiefsee-Ökosysteme über Jahrzehnte verändern, warnen jetzt Forscher. Deswegen sollte trotz allen Rohstoffhungers gelten: die Knollen besser in der Tiefsee lassen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Carbon Capture and Storage

Treibhausgase unter die Nordsee?

Zwei Schiffe auf dem Meer vor einer Gasplattform

Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, setzt die Bundesregierung auch auf die umstrittene unterirdische CO2-Speicherung. Forscher untersuchten jetzt, ob man das Kohlendioxid unter der Nordsee verpressen kann.

von Friederike Meier, Jörg Staude

Anstieg des Meeresspiegels

Vor uns die Sintflut

Einige Bäume inmitten von Wasser

Der Klimawandel könnte den Meeresspiegel deutlich höher ansteigen lassen als bislang angenommen, zeigt ein geleakter Entwurf des Sonderberichts, den der Weltklimarat IPCC im September vorlegen will.

von Verena Kern

Erwärmung der Meere

"Die Fischereiwirtschaft ist kaum vorbereitet"

Kabeljau

Die Erwärmung von Nord- und Ostsee verändert die Artenzusammensetzung, den Sauerstoffhaushalt und die Wetterlagen auf See. Noch gehört Deutschland zu den Profiteuren des Klimawandels, sagt Gerd Kraus, Chef des Thünen-Instituts für Seefischerei in Bremerhaven. In Zukunft aber dürften einige Probleme auftauchen.

Interview: Benjamin von Brackel

Meeresforschung

Klimawandel schaukelt Wellen hoch

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels sind Küsten zunehmend von Erosion bedroht. Das geht aus einer neuen Studie hervor, in der Forscher nachweisen, dass die Wellenenergie proportional zur Oberflächentemperatur zunimmt.

von Svea Busse

Ozeanerwärmung

Weltmeere heizen sich schneller auf als bisher angenommen

Das Meer in Nahaufnahme

Um weitere 30 Zentimeter könnte der Meeresspiegel bis 2100 zusätzlich ansteigen. Grund ist die schnellere Erhitzung der Ozeane, wie eine viel beachtete neue Studie zeigt.

von Verena Kern

Der gute Wille

Die Kreuzfahrer geben Gas

Wellen hinter einem Schiff im Meer

Ex und hopp, das Meer wird's schon schlucken. Nach diesem Motto verklappen Kreuzfahrtschiffe die enormen Mengen an Essensresten und Fäkalien, die unterwegs anfallen, einfach im Wasser. Das geht auch anders.

eine Kolumne von Joachim Wille

"Ocean Cleanup" funktioniert nicht

Plastikfischer müssen kämpfen

Schiff zieht Ocean-Cleanup-System aufs Meer

Der Niederländer Boyan Slat hatte eine spektakuläre Idee. Er will die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Nun tauchen Probleme auf: Das Plastik wird zwar eingefangen, entweicht aber wieder aus der Sammel-Konstruktion.

von Joachim Wille

Meere

Das Meer wird sauer

Tropische Fische über einem Korallenriff im lichtblauen Wasser.

Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas lässt den pH-Wert in den Meeren sinken. Das könnte für die Artenvielfalt und auch für die Welternährung katastrophale Folgen haben.

von Joachim Wille