Mehrjährige Dürre im Hauptexportland

Kaffee wird immer teurer

Kaffeestrauch auf einem Feld in Ruanda.

Eine seit zwei Jahren anhaltende Dürre in Brasilien lässt die Preise für Kaffeebohnen steigen. Die globale Erwärmung dürfte die Probleme weiter verschärfen, weil die Pflanze stabile Durchschnittstemperaturen braucht und die Anbaugebiete tendenziell schrumpfen.

von Christoph Müller

Kommentar

Protest um welchen Preis?

Mehrere Aktivist:innen in Warnwesten blockieren sitzend vier Spuren einer Straße

Protest ist wichtig. Und ja, Aktivist:innen haben nicht die Aufgabe, Mehrheiten in einer Demokratie zu organisieren. Stattdessen schaffen sie Aufmerksamkeit für wichtige Anliegen. Doch was diese Aufmerksamkeit bewirkt, sollten auch Umweltaktivist:innen im Blick behalten.

ein Kommentar von Tjade Brinkmann

Grüne Ministerien zum Photovoltaik-Ausbau

Solarstrom aus wiedervernässten Mooren

Feerner Moor

Mit mehr Doppelnutzung von Flächen und Beteiligungsrechten der Kommunen wollen Wirtschafts-, Umwelt- und Agrarministerium den Ausbau und die Akzeptanz der Freiflächen-Photovoltaik voranbringen. Die drei grün geführten Ressorts legten dazu heute ein Eckpunkte-Papier vor.

von Jörg Staude

Extremwetter fördert Bodenversalzung

Zu viel Salz schadet den Böden

Drainage-Rohr gegen Bodenversalzung.

Der massive Ausstoß von Treibhausgasen verändert vieles: Niederschläge und Verdunstung zum Beispiel. Das wirkt sich auch auf die Böden aus. Durch den Klimawandel könnte die Bodenversalzung weltweit weiter zunehmen.

von Sandra Kirchner

Informelle EU-Agrarministertagung

"Carbon Farming verspricht mehr, als es hält"

Ein Traktor fährt über ein Feld

Europas Agrarpolitik versagt bislang beim Klimaschutz. Nun treibt die EU mit dem sogenannten Carbon Farming einen neuen Ansatz voran: Landwirt:innen sollen künftig Geld bekommen, wenn sie mehr CO2 in ihren Böden speichern. Fachleute halten das für problematisch.

von Verena Kern

Neue Trends in der Finanzwirtschaft

"Es lohnt sich für Banken, Frauen Kredite zu geben"

Farmerin aus Sambia bei der Arbeit auf dem Feld.

Frauen im globalen Süden bekommen nur schwer Kredite für ihre Unternehmen, obwohl sie nach üblichen Kriterien sogar besonders vertrauenswürdig sind. Weil es oft um Vorhaben für Nachhaltigkeit geht, ist das nicht nur ungerecht, sondern auch schlecht fürs Klima. Eine Initiative von Finanzinvestoren will das ändern.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Unser Wachmacher ist in Gefahr

Eine leergetrunkene weiße Kaffeetasse steht auf einer Fläche voller gerösteter Kaffeebohnen.

Wer auch in 30 Jahren noch guten Kaffee ernten will, muss jetzt schon etwas dafür tun. Denn: Der Klimawandel verändert die Anbaugebiete.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kommentar

Grüner ackern

Aus einem Tankwagen wird Gülle auf eine grüne Wiese gesprüht.

Agrarminister Cem Özdemir und seine grüne Kollegin im Umweltressort, Steffi Lemke, versprechen einen "neuen Aufbruch" für die Landwirtschaft. Der ist überfällig. Mit Regierungshandeln allein ist die Agrarwende aber nicht zu schaffen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Gastbeitrag

Ökolandbau als künftiger Normalfall

Getreideernte auf einem Feld in hügeliger Landschaft in Deutschland. Die richtigen Marktinstrumente können die Landwirtschaft von Grund auf nachhaltig machen.

Unsere Landwirtschaft ist eigentlich pleite: Die Umweltschäden übersteigen die Wertschöpfung, daran ändern auch hohe Erträge nichts. Statt immer neuer bürokratischer Korrekturen würden Abgaben auf Stickstoff und andere Verursacher den Markt im Ansatz in die richtige Richtung lenken.

ein Gastbeitrag von Gerhard Hübener

Entwaldungsfreie Lieferketten

EU will weniger Waldzerstörung importieren

Soja-Anbau in Mato-Grosso

Der Konsum von Soja oder Palmöl in der EU führt dazu, dass Bäume in Tropenwäldern abgeholzt werden. Die importierte Entwaldung will die EU-Kommission nun mit einer Verordnung eindämmen.

von Sandra Kirchner

EU-Bodenstrategie vorgestellt

Ein "Gesundheitsausweis" für Böden

Rauchsäule über einem abgeernteten Feld.

Rund zwei Drittel der Flächen in der Europäischen Union sind in keinem guten Zustand. Die EU-Kommission will gegensteuern, auch um den Klimaschutz zu stärken. Heftige Debatten mit den Mitgliedsstaaten sind absehbar.

von Joachim Wille

Ernährungsfragen auf der COP 26

Klimagipfel ohne "Food Day"

Präsentation einer großen Menge weggeworfener Lebenmittel, die noch verwendbar sind.

Die Erzeugung von Lebensmitteln ist für fast ein Drittel der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Auch auf dem Weltklimagipfel in Glasgow wird das Problem noch vielfach ignoriert, beklagt die Umweltstiftung WWF.

von Jörg Staude

Initiative für nachhaltige Landnutzung

Naturbasierte Lösungen dringend gesucht

Mit Pflanzen geschmückter Schriftzug der COP 26 im Konferenzzentrum in Glasgow

Klimakrise und Biodiversitätskrise sind zwei Seiten derselben Medaille, sie können nur zusammen gelöst werden – etwa durch nachhaltige Landnutzung. Das ist auch beim Klimagipfel in Glasgow angekommen. 

von Sandra Kirchner, Jörg Staude

Weidehaltung von Rindern

"Die Kuh ist kein Klimakiller"

Rinder auf einer Weide in Ostfriesland, hinten stehen Windräder.

Der Kasseler Professor Onno Poppinga arbeitet an der Ehrenrettung des Wiederkäuers. "Nicht die Kuh ist das Problem, sondern die Industrialisierung der Landwirtschaft, die nicht mehr in Kreisläufen wirtschaftet", sagt der Agrarwissenschaftler.

von Joachim Wille

Internationale Landnutzungsstudie

Grasland zur Hälfte degradiert

Ein Traktor fährt über eine Graslandschaft

Graslandschaften sind für Klimaschutz und Artenvielfalt ebenso wichtig wie Wälder. Doch das dramatische Ausmaß der weltweiten Landverödung wird immer noch weitgehend ignoriert.

von Verena Kern

Der gute Wille

Im Moor versunken

Grüne Wiese

Nachdem die gemeinsame Moorschutzstrategie mit dem Umweltministerium gescheitert ist, wollte Agrarministerin Julia Klöckner mit der Bund-Länder-Zielvereinbarung demonstrieren, dass sie beim Moorschutz doch auf der richtigen Seite steht. Aber ausgerechnet ihre CDU-Kollegin in Niedersachsen stellte sich quer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – bei der Landwirtschaft?

Ein Traktor fährt über ein Feld

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 2 des Klimareporter°-Parteienchecks: Agrarpolitik.

von Verena Kern

Gutachten von Greenpeace

Klimawirkung von Fleisch und Milch kleingehäckselt

Beim Moorschutz wurde die Umweltministerin alleingelassen, zum Waldkonzept gar nicht gefragt – mit dem Schutz des Klimas hat das Bundesagrarministerium wenig am Hut. Zudem rechnete das Haus Klöckner die Treibhausgas-Emissionen heimischer Fleisch- und Milchproduktion systematisch klein, zeigt jetzt eine Greenpeace-Studie.

von Jörg Staude

Biogeochemische Prozesse im Boden

Humus soll das Klima retten. Aber was ist das eigentlich?

Schnitt durch einen Laubwaldboden.

Viele Irrtümer waren auszuräumen: Erst heute verstehen wir, wie Humus funktioniert und was das für die Bodenfruchtbarkeit bedeutet. Der Wandel in unserem Wissen hat gewaltige Auswirkungen auf unsere Deutung, welche landwirtschaftlichen Methoden klimaschädlich sind.

ein Gastbeitrag von Frederick Büks

Moorschutzstrategie des Umweltministeriums

Streit mit Agrarlobby vertagt

Torfhausmoor

Die Umweltpolitik der schwarz-roten Bundesregierung endet symbolträchtig: Allein auf weiter Flur legt das Umweltministerium heute eine nationale Moorschutzstrategie vor. Das Papier liest sich, wie man es aus dem Hause Schulze gewöhnt ist: Viele gute Ziele, wenig konkrete Vorgaben.

von Jörg Staude