Anzeige
Anzeige

Suche nach Alternativen

Gips wird knapp

Gipskarstlandschaft, von Pisten für schwere Lkw durchschnitten und zum großen Teil durch Gipsabbau zerstört.

Der Kohleausstieg ist ein Problem für die Baustoffindustrie: Mit den Kraftwerken fällt auch die Rauchgasentschwefelung weg – und damit eine Quelle für Gips. Die Industrie will nun auch in Naturschutzgebieten Gips abbauen. Umweltschützer fordern mehr Recycling und alternative Produkte.

von Joachim Wille

Rohstoffrecycling

Designerstücke von der Deponie

Wand mit verschiedenen Recyclingfliesen in angenehmen Tönen, am Rand steht ein Blumentopf mit Lavendel.

Das Kasseler Start-up Shards stellt Fliesen aus Bauschutt her. Sie sollen zukünftig auch klimaneutral produziert werden. Das kleine Unternehmen sieht sich als Vorreiter für ein wirkliches Kreislaufdenken in der Baubranche.

von Joachim Wille

Designerprodukte aus Ozeanplastik

Sonnenbrille fürs Meer

Boyan Slat steht am Strand und lächelt hinter einer blau verspiegelten Brille und schaut dabei leicht nach oben.

Die "Plastikfischer" um Boyan Slat bieten jetzt auch Produkte aus Altkunststoff an. Die Gewinne sollen in die Meeressäuberungsaktion ihres Unternehmens fließen. "The Ocean Cleanup", bisher vor allem aus Spenden und staatlichen Mitteln finanziert, braucht neues Geld.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Interpol auf der Spur der Müllbetrüger

In einer seitlich offenen Halle wird Plastikmüll verbrannt, aus dem Schornstein kommt dunkler Rauch.

Die internationale Polizeiorganisation warnt: In den Ländern, die heute noch den Plastikmüll der reichen Industriestaaten abnehmen, steht die fachgerechte Entsorgung häufig nur auf dem Papier. Die gemeldeten Recyclingraten seien daher zweifelhaft.

eine Kolumne von Joachim Wille

Lückenhaftes Batterie-Recycling

Wenn der Akku in den Restmüll fliegt

Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Smartphone.

Über 12.000 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien wurden 2019 in Umlauf gebracht. Doch der Großteil ausgedienter Akkus wird nicht fachgerecht entsorgt, sondern landet im Hausmüll. Ein ernsthaftes Problem für Entsorgungsunternehmen – und für die Umwelt.

von Sandra Kirchner

Elektroschrott-Strategie

Längere Garantie und Repair-Cafés

Verschiedene moderne elektronische Geräte für den täglichen Gebrauch, von oben betrachtet.

Garantien über die gesamte Lebensdauer des Geräts, mehr Käuferrechte und Reparaturmöglichkeiten: Das Umweltbundesamt veröffentlicht Vorschläge zur Verminderung des Elektroschrotts.

von Joachim Wille

Kreislaufwirtschaft

Ein ökosystemrelevantes Update ist verfügbar

Erneuerbare Energien, Sonne und Öl.

Corona als Chance zu feiern wäre zynisch – den nötigen Neustart nicht für ein Update zu nutzen wäre fahrlässig. Das hier vorgestellte Update ist für unser Ökosystem höchst relevant. Es sieht eine Wirtschaft vor, in der nichts mehr auf dem Müll landet, sondern alles "von der Wiege zur Wiege" geht – "Cradle to Cradle".

ein Gastbeitrag von Nora Sophie Griefahn, Tim Janßen

Bauwende für Klima- und Ressourcenschutz

Was sich ändern muss, damit wir uns nicht die Zukunft verbauen

Ein Haufen Ziegelsteine, die schon einmal verwendet, aber beim Abriss erhalten wurden.

Wird ein Wohnbedürfnis durch Neubau erfüllt, entstehen die meisten Treibhausgase schon vor dem Einzug. Die öffentliche Förderung des Bauens und die gesetzlichen Vorschriften müssen sich künftig am Klima- und Ressourcenschutz und damit an Ökobilanzen für Häuser orientieren.

ein Gastbeitrag von Ulrich Wischnath, Michael Burchert

Recycling in der Ökostrombranche

Hoffen auf die Thermoplaste

Rotorblätter von Windenergieanlagen

Neue Verbundwerkstoffe könnten Rotorblätter leichter wiederverwertbar machen. Auch für die Photovoltaik arbeiten Forscher an Recyclingstrategien. Dass Verfahren existieren und teilweise auch wirtschaftlich sind, heißt noch lange nicht, dass alte Wind- und Solaranlagen vollständig recycelt werden.

von Bernward Janzing

Der gute Wille

Fatale Verstopfung

Zwei Toilettenpapierrollen in einem Halter an der Wand, durch ein Vorhängeschloss gesichert.

Die Hamsterkäufe von Toilettenpapier sorgen für leere Supermarktregale. Doch die Papiere, zu denen dann in der Not ersatzweise gegriffen wird, können das Abwassersystem verstopfen und belasten die Umwelt.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kreislaufwirtschaftskonzept

Müll – das war früher

Smartphone-Teile liegen auf einem Labortisch.

In keinem anderen EU-Land wird pro Kopf mehr Verpackungsmüll produziert als in Deutschland. Die Grünen legen ein Konzept für eine "ressourcenleichte, giftfreie und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft" vor.

von Joachim Wille

Studie zum Windkraft-Rückbau

Windrad-Recycling in unsicheren Zeiten

Arbeiter bereiten den Generator einer Windkraftanlage für den Einbau vor

Wie viele Windkraftanlagen genau stillgelegt werden müssen, wenn ab 2021 Tausende die EEG-Vergütung verlieren, ist unklar. Dennoch hat eine Studie des Umweltbundesamts die Herausforderungen beim Rückbau abgeschätzt. Eine zentrale Entsorgungsfrage müsse dabei branchenübergreifend gelöst werden.

von Bernward Janzing

Der gute Wille

Wo bleibt der Grüne Punkt für Windräder?

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Der Windkraft-Ausbau ist eingebrochen. Dazu kommt ein weiteres Problem: Bald müssen viele alte Anlagen abgerissen werden. Wohin dann mit dem "Wind-Abfall"?

eine Kolumne von Joachim Wille

Mehr Produkte, mehr Verpackungen

Die Müllberge wachsen

Zusammengepresste Plastikflaschen

Deutschland kriegt das Problem nicht in den Griff: Es ist nicht nur so, dass der Abwärtstrend ausbleibt. Es gibt sogar wieder mehr Müll.

von Joachim Wille

Digitalisierung fürs Klima

Weltretter 3.0

Autonomes Fahren mit dem Elektrobus im Landkreis Rottal-Inn in Niederbayern.

Würden wir die digitale Technologie richtig einsetzen, sie könnte der Schlüssel zur Nachhaltigkeit sein. Drei Beispiele für unterschätzte Chancen für smarten Umweltschutz durch Digitalisierung aus den Bereichen Fernverkehr, Nahverkehr und Sekundärrohstoffe.

ein Gastbeitrag von Lorenz Hilty

Der gute Wille

Das Vermächtnis der Coladose

Aufgebrauchte Dosen, leere Flaschen und Platiktüten liegen auf dem Waldboden.

Müllsammel-Aktionen wie "Let’s Clean Up Europe" sind durchaus sinnvoll, und dass wieder mehr Kinder und Jugendliche dabei mitmachen, ist ein gutes Zeichen – auch wenn es vor allem darauf ankäme, den Ressourcenverbrauch drastisch zu senken.

eine Kolumne von Joachim Wille

Etscheits Alltagsstress

Der Heißschrank

Ein gefüllter Kühlschrank

Ein Kühlschrank soll kühlen. Wenn er das nicht tut, stellt sich die Frage: Reparieren lassen oder ein neues Gerät kaufen? Denn ganz ohne Kühlschrank geht es nicht.

eine Kolumne von Georg Etscheit

DBU-Chef im Interview – Teil 1

"Auf den globalen CO₂-Preis dürfen wir nicht warten"

Alexander Bonde steht vor einer Tafel mit der Aufschrift: "Nachhaltig digital – Kompetenzplattform Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand".

Bekommen wir die Rebound-Effekte in den Griff, kann die Digitalisierung zu einer großen Chance im Klimaschutz werden, sagt der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Alexander Bonde. Im ersten Teil des Interviews spricht sich Bonde für einen spürbaren CO2-Preis in Deutschland aus. Dessen Fehlen hemme Innovationen.

Interview: Joachim Wille

Kreislaufwirtschaft

Möbel im Abo

Ein Set unterschiedlich großer Innensechskantschlüssel liegt auf einer weißen Fläche.

Nach Probeläufen in vier europäischen Ländern will der Möbelriese Ikea nun im großen Stil in die wachsende Sharing Economy einsteigen und Möbel vermieten. Das ist praktisch für Verbraucher und gut für die Umwelt. Andere Unternehmen zeigen bereits, wie es geht.

von Joachim Wille

Geringe Sammelmengen bei Elektro-Altgeräten

Elektroschrott wird noch zu oft illegal entsorgt

Nahaufnahme einer ausgedienten Platine

Zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Nur ein Bruchteil der Altgeräte wird ordnungsgemäß wiederverwertet oder recycelt. Ab 2019 muss Deutschland aber mehr Elektroschrott einsammeln und recyceln.

von Sandra Kirchner