Anzeige

CO₂-Kennzeichnung

Fußabdruck auf der Packung

Ein Einkaufswagen im Gang eines Supermarkts.

Lebensmittel sollen eine verpflichtende CO2-Kennzeichnung bekommen, fordert der Haferdrink-Hersteller Oatly in einer Petition an den Bundestag. Der Vorschlag ist unter Umweltschützern umstritten.

von Joachim Wille

Wachstum

Die Sinnfrage: Wozu eigentlich?

Handgemaltes Kurvendiagramm: Der Wohlstand steigt linear an, die Zufriedenheit pendelt etwa auf gleichem Niveau – darunter steht groß: "Befrei dich".

Seit den 1980er Jahren hat sich unser Wohlstand verdreifacht, aber wir sind offenbar nicht um den Faktor drei glücklicher geworden. Welchen Sinn hat dann das ganze Wachstum? Und warum denken unsere Ökonomen nicht darüber nach?

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz

Digitalisierungspolitik

"Sand ins Getriebe streuen"

Autoverkehr in einer US-amerikanischen Großstadt, transparent darüber gelegt sind technisch-geometrisce Strukturen, alles blau eingefärbt.

Kaum jemand glaubt noch an selbstfahrende Autos, sagt Tilman Santarius, Professor für nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin. Auch Blockchain und künstliche Intelligenz werden überschätzt. Es gibt aber viele sinnvolle Möglichkeiten der Digitalisierung – die gesellschaftlich durchgesetzt werden müssen.

Interview: Joachim Wille

The Plastic Way of Life

Mehrweg als Ausweg

Zusammengepresste Plastikflaschen

Der Anteil umweltfreundlicher Mehrwegflaschen ist in Deutschland weiter gesunken, zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamts. Das ließe sich leicht ändern.

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz

Schwarze Zeiten

Geschmacksfragen

Fleisch

Dürfen wir uns weiter klimaschädlich verhalten, wenn wir dadurch unsere Kultur bewahren? Manchmal ist Klimaschutz ein Dilemma.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Schwarze Zeiten

Vielflieger, schämt euch nicht!

strahlend blauer Himmel, weiße Wolken und Flugzeug von unten

Seit die Klimakrise endlich in aller Munde ist, schwirrt auch der Begriff "Flugscham" durch die Weltgeschichte. Keine gute Idee.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Flugscham-Debatte

Wer darf morgen noch fliegen?

Die provokante Frage kann leicht beantwortet werden: Alle! Doch die ökologischen Kosten müssen sichtbar und die Alternativen besser, günstiger und angesagter werden. In anderen Worten: Wir brauchen keine "Flugscham", sondern endlich eine mutige Politik.

ein Gastbeitrag von Oliver Powalla, Georg Kössler

Ernährungswende

Klimaschutz durch Tierschutz

Einige schwarz-rosa Schweine stehen auf Stroh vor dem Bundeskanzleramt, dahinter einige ;enschen mit Transparenten: "Bauernhöfe statt Agrarindustrie".

In den Umgang mit Produkten tierischen Ursprungs kommt Bewegung. Studien zu den Klima- und Umweltschäden durch Tiernutzung beunruhigen die Verbraucher. Den Mehraufwand für umwelt- und tiergerechtere Produkte können sie aber nicht allein tragen. Die Politik muss stärkere Anreize setzen.

ein Gastbeitrag von Franz-Theo Gottwald

Der gute Wille

Das Duschen bringt's

Aus einem Duschkopf kommt Wasser

Wer kürzer duscht, kann CO2-Emissionen vermeiden. Sich individuell klimafreundlich zu verhalten, hat aber nur dann wirklich Sinn, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft.

eine Kolumne von Joachim Wille

Konsum neu bewerten

Ist nicht zu fliegen Verzicht?

Auffliegende Kraniche, im Hintergrund Bäume und Berge

Hat es wirklich Sinn, ressourcensparendes persönliches Verhalten als "Verzicht" zu bezeichnen, wie es die Klima-Pilger gerade wieder auf dem Kirchentag getan haben? Das im Leben Wesentliche findet man auch in Fahrrad- oder Eisenbahnentfernung – andernfalls hilft auch kein Flugzeug.

ein Gastbeitrag von René Schuster

DBU-Chef im Interview – Teil 1

"Auf den globalen CO₂-Preis dürfen wir nicht warten"

Alexander Bonde steht vor einer Tafel mit der Aufschrift: "Nachhaltig digital – Kompetenzplattform Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand".

Bekommen wir die Rebound-Effekte in den Griff, kann die Digitalisierung zu einer großen Chance im Klimaschutz werden, sagt der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Alexander Bonde. Im ersten Teil des Interviews spricht sich Bonde für einen spürbaren CO2-Preis in Deutschland aus. Dessen Fehlen hemme Innovationen.

Interview: Joachim Wille

Kreislaufwirtschaft

Möbel im Abo

Ein Set unterschiedlich großer Innensechskantschlüssel liegt auf einer weißen Fläche.

Nach Probeläufen in vier europäischen Ländern will der Möbelriese Ikea nun im großen Stil in die wachsende Sharing Economy einsteigen und Möbel vermieten. Das ist praktisch für Verbraucher und gut für die Umwelt. Andere Unternehmen zeigen bereits, wie es geht.

von Joachim Wille

Kernfragen

Transparenz fürs Klima

Nahaufnahme: Ein übervolles Glas Milch

Lebensmitteln wie einem Liter Milch – genauso wie anderen Produkten – sieht man nicht an, wie viel Klimagase bei ihrer Herstellung verursacht wurden. Sollen Unternehmen den Verbrauchern sagen, welchen CO2-Rucksack sie mitkaufen?

eine Kolumne von Verena Kern

Treibhausgas-Einsparung in Landwirtschaft

Weniger Tiere, mehr Klimaschutz

Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass die CO2-Ziele in der Landwirtschaft nur mit weniger Fleischproduktion zu erreichen sind. Umwelt-, Entwicklungs- und Bio-Verbände kritisieren die Klimaschutz-Pläne des Ministeriums als Schönrechnerei.

von Friederike Meier, Joachim Wille

Hass auf die Besserwisser

Aufstand der Befriedigten

Vor einem Supermarkt sind viele Einkaufswagen ineinandergeschoben und in einem großen Kreis aufgestellt worden.

Unerfüllte Konsumversprechen und anschwellender Rechtspopulismus in Europa hängen zusammen. Das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen, dass all die künstlich erzeugten Bedürfnisse auch befriedigt werden können, ist zerstört. Viele, die daran geglaubt hatten, fühlen sich verraten und betrogen.

ein Gastbeitrag von Robert Gordon

Stromspiegel 2019 veröffentlicht

Verschwenden die Deutschen Strom?

Steckdose

Um neun Milliarden Euro niedriger könnten die Stromrechnungen der bundesdeutschen Haushalte sein, würden diese engagiert Strom sparen, verkündet der neueste "Stromspiegel". Das würde so viel CO2 einsparen, wie ein großes Braunkohlekraftwerk ausstößt. So gute Nachrichten rufen Zweifel hervor.

von Jörg Staude

Fasten für den Klimaschutz

Kein Auto statt keine Süßigkeiten

Fahrrad im Straßenverkehr

Am heutigen Mittwoch beginnt die sechswöchige Fastenzeit. Verschiedene Akteure, von den Kirchen bis zu Umweltverbänden, rufen zum Fasten für den Klimaschutz auf.

von Friederike Meier

Leitbilder

Zwölf Gebote, um die Klimaerhitzung zu stoppen

Klimakatastrophe

"Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun", sagte Mahatma Gandhi. Es stimmt nicht, dass ein Einzelner oder eine Einzelne nichts tun kann. Wir alle sind Teil des Problems und müssen Teil der Lösung werden.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Vom Ökoprüfzeichen zum Biosiegel

Ein Blühstreifen in der Landschaft

Vor 20 Jahren wurde erstmals ein bundeseinheitliches Öko-Siegel für Lebensmittel eingeführt, um den Bio-Absatz anzukurbeln. Doch der Ökolandbau steckt noch immer in der Nische. Dabei sind seine Vorteile belegt – nur beim Klimaschutz ist sich die Wissenschaft nicht einig.

von Sandra Kirchner

Klimaschutz-Experiment

How low can you go?

Zwei Fahrradfahrer begegnen sich auf einem Bürgersteig, daneben parkende Autos auf der Straße

Ein Jahr lang haben 100 Berliner Haushalte versucht, klimaneutral zu leben, ein Experiment Potsdamer Wissenschaftler. Zu den Lehren gehört: Fliegen verhagelt die Ökobilanz unwiederbringlich. Und ohne einen politischen Wandel kann kein einzelner Mensch seinen CO2-Fußabdruck ausreichend verkleinern.

von Susanne Schwarz