Anzeige

COP 29 in Baku

Kaum VIPs auf dem Klimagipfel

John Podesta umringt von Menschen auf der COP29

Zu Beginn der Weltklimakonferenz in Baku bedauert der US-Klimagesandte John Podesta den Wahlsieg von Donald Trump. Joe Biden hat seine Teilnahme abgesagt und mit ihm eine lange Liste weiterer Staatschefs.

von David Zauner

Auftakt des Klimagipfels COP 29

Deutsche Klimapolitik unterm Tarnmantel

Porträtaufnahme von Olaf Scholz.

Politische Interessen aller Art tarnen sich gern mit Klimaschutz. Doch geht es um harte Entscheidungen gegen fossile Lobbys und für ärmere Länder, ist Klima nicht mehr so wichtig und der Kanzler sagt seinen Auftritt auf dem UN‑Gipfel in Baku ab.

ein Kommentar von Jörg Staude

Klimaforschung und Klimapolitik

"Wir müssen in den Notfall-Modus schalten"

Luftaufnahme: Ein rundes Stadion, daneben drei große Veranstaltungshallen-Komplexe, alles in Weiß, dahinter die Stadt im Nebel.

Wer glaubt, mit dem fortschreitenden Klimawandel schon irgendwie klarzukommen, verkennt den Ernst der Lage, sagt Niklas Höhne. Der Klimawissenschaftler über den UN-Gipfel in Baku, die Trump-USA und das Erbe der Ampel.

Interview: Joachim Wille

Bruch der Koalition

Die Dunkelflaute der Ampel

Ein rotes, ein grünes und ein gelbes Gummibärchen stehen nebeneinander, etwas verschwommen fotografiert.

Gut, dass die Agonie in Berlin aufhört. Für den Klimaschutz kann eine neue Regierung mehr bringen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Präsidentschaftswahl

USA: Es war schon schlecht, doch jetzt wirds schlimm

Großflächig aufgewirbelter Schnee vor dem Weißen Haus.

Die Klimapolitik der USA blieb schon immer weit hinter der Verantwortung des größten historischen Treibhausgas-Emittenten zurück. Aber – daran lässt die Wiederwahl Trumps keinen Zweifel – noch schlechter geht immer.

von David Zauner

Analyse zur COP 29

Nur mit mehr Geld gibt es global mehr Klimaschutz

Menschengruppe steht auf Landstreifen vor zerstörter Befestigung

Beim Klimagipfel in Baku geht es vor allem um eine Vervielfachung der internationalen Klimafinanzierung. Gelingt dies nicht, wird auch die nötige schnelle Absenkung der Treibhausgas-Emissionen scheitern und das 1,5-Grad-Ziel endgültig außer Reichweite geraten.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Lindners "Wirtschaftswende"

Deutschland soll erst 2050 klimaneutral sein

Abriss der sogenannten Tortenschachtel, einer Kaufhof-Filiale am Berliner Platz in Ludwigshafen, im Jahr 2015.

Wenige Tage vor Beginn des Weltklimagipfels in Baku legt Bundesfinanzminister Lindner ein Papier für eine "Wirtschaftswende" vor. Klimapolitisch laufen die Vorschläge auf den Abriss zentraler Ziele und Instrumente für Klimaschutz und Energiewende hinaus.

von Jörg Staude

Bundeswaldinventur

"Der Wald kann nichts dafür"

Wald mit deutlichen Anzeichen von Trockenstress

Dürren und Borkenkäfer-Massenvermehrung schaden gerade den mittelalten Fichtenwäldern, den Motoren der CO2-Bindung, sagt Waldökologe Andreas Bolte vom Thünen-Institut. Aber jede Krise biete auch eine Chance, in dem Fall zum schnelleren Waldumbau.

Interview: David Zauner

Klima-Kommunikation

"Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden"

Zwei Teilnehmerinnen eines Barcamps stehen vor einer professionell gestalteten Visualisierung mit dem Titel: Wie man den Wandel etabliert.

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

Energiepolitik

Wie viel Medienkritik können die Ökos?

Retro-Silbermikrofon vor hellem Hintergrund.

In Regierungs- wie Oppositionsparteien geben in Sachen Energiewende Wissenschaftsleugner den Ton an. Qualitätsorientierte Medien müssen endlich aufhören, sie zu hofieren. Eine Polemik.

ein Gastbeitrag von Ralf Hutter

Zukunftskongress

Wie schön Klimaschutz bei den Grünen klingt

"GRÜNE" steht in großen Buchstaben auf einer Bühne, dahinter ist eine gelbe Sonnenblume auf den grünen Vorhang projiziert worden.

Die Klimakrise sei das drängendste Thema für ihre Partei, betonten Spitzengrüne auf dem "Zukunftskongress". Über schöne Erzählungen kam die Beschäftigung mit dem Klima aber kaum hinaus.

von Jörg Staude

90 Prozent CO₂-Reduktion bis 2040

Teresa Ribera wird Super-Kommissarin für die doppelte Transformation

Porträtaufnahme von Teresa Ribera.

EU-Chefin Ursula von der Leyen hat die Kandidatinnen und Kandidaten für die nächste EU-Kommission vorgestellt. Es zeigt sich: Klimaschutz bleibt zentral, soll aber nicht zulasten der industriellen Wettbewerbsfähigkeit gehen.

von Christian Mihatsch

EU-Emissionen

CO₂-Wandel durch CO₂-Handel

Chemiepark von Dow Chemical in Stade.

Die EU-Klimapolitik allein treibt keine deutsche Firma ins Ausland. Stattdessen wird eher in grüne Technologien investiert, ergibt eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank.

von Björn Hartmann

EU-Rechnungshofbericht

Geschätzte Milliarden für europäische Klimaprojekte

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Ein umfangreiches Finanzierungspaket der EU soll viele klimabezogene Projekte fördern. Doch der Europäische Rechnungshof zweifelt die tatsächliche Klimawirkung an und fordert mehr Kostentransparenz.

von Stefan Schroeter

Sozialer Klimaschutz

Klimageld – noch ein letzter Versuch

Vor dem Haus der Bundespressekonferenz steht ein Mann im Anzug und bietet Geldscheine an, neben ihm ein Info-Pavillon mit einem Schild: Hier gibt es das Klimageld.

Der steigende CO2-Preis muss sozial flankiert werden, sonst macht Klimaschutz Menschen arm. Eine Metastudie des Thinktanks MCC untermauert diese grundlegende Erkenntnis, doch die Ampel hat die Umsetzung nach wie vor aufgeschoben.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 195

Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise verstärkt auch psychische Krankheiten, warnen Psycholog:innen. Die Bundesnetzagentur plant fairere Netzentgelte. Der Kohleausstieg geht etwas schneller als im Ausstiegsgesetz vorgeschrieben.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Großbritannien

"Keir Starmers Klimapolitik ist ziemlich ambitioniert"

Zweistöckige Backstein-Reihenhäuser mit Solarpaneelen auf dem gesamten Dach.

Für die Energiewende hat die britische Labour-Regierung in den ersten Wochen schon einiges vollbracht, sagt Energieexpertin Juliet Phillips vom Klima-Thinktank E3G. Andere Bereiche der Klimapolitik bekämen aber weniger Aufmerksamkeit.

Interview: David Zauner

Stadtwerke-Kongress in Hannover

Energiewende steht an einem Wendepunkt

Kohlekraftwerk im Winter mit großer Steinkohle-Halde und dampfendem Kühlturm, davor fährt ein Kohleschiff auf dem Mittellandkanal.

Zwei Jahre energiepolitischen Stillstand befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen vor dem heute beginnenden Stadtwerke-Kongress in Hannover. Der Verbandschef kritisiert den Haushaltsentwurf 2025 der Ampel als "Griff in die Klimakasse".

von Jörg Staude

Wirkung von Klimamaßnahmen

"Ein Politikmix ist beim Klimaschutz erfolgreicher"

Hände mit mit zwei Rohrzangen bei der Reparatur eines Gaskessels.

Nur wenige der weltweiten Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 25 Jahren brachten eine nennenswerte CO2-Reduktion, das weist auf eine Wissens- und Evaluationslücke hin, sagt Annika Stechemesser vom PIK. Gerade entwickelten Ländern empfiehlt die Forscherin preisliche Instrumente.

Interview: Jörg Staude

klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski