Anzeige

Trump-Effekt

Raus aus Paris, rein in die Erde

Pferdekopf-Tiefpumpe vor Sonnenuntergang.

Der neue US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Pariser Weltklimaabkommen aus und will mehr Erdöl und Erdgas fördern lassen. Wie groß ist der zu erwartende Trump-Effekt auf das Klima?

von Joachim Wille, Matthias Bauer

Weltwirtschaftsgipfel

Tauziehen um Klimapolitik in Zeiten von Trump

Protestdemonstration in Davos gegen das Weltwirtschaftsforum, eine Polizeikette steht vor einem repräsentativen Gebäude, im Hintergrund Sonnen-beschienene Berge. Auf einem Transparent steht: Your business means war business.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warnt Klimaforscher Johan Rockström vor "Gegenwind" in der Klimapolitik. Klima-Unternehmer:innen bleiben optimistisch, doch die Topthemen sind jetzt Wachstum und KI.

von Hannes Koch (Davos)

Wahlforderungen der Klimabewegung

Reform der Schuldenbremse gilt jetzt schon als Klimaschutz

Regionalbahn auf eingleisiger Strecke neben einem unbefestigten Fahrweg.

Auf die geringe Rolle des Klimaschutzes im laufenden Bundestags-Wahlkampf reagieren Umwelt- und Klimaverbände unterschiedlich. Die einen wollen den Begriff eher umdeuten, andere auf unübersehbare Vorteile für die Menschen hinweisen.

von Jörg Staude

Kemferts Woche

Wahlkampf ohne Klima, Sinns Irrtümer und Wissenschaft kontra Fake News

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 2: Die hohen Schadensbilanzen der Rückversicherer durch den Klimawandel waren oft nicht mal eine Meldung wert, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Fast alle Wahlprogramme seien klimapolitisch unzureichend, Deutschlands Klimaziel sei gefährdet.

Bilanz von Agora Energiewende

Voran beim Klima

Stau auf der Autobahn.

Deutschland hat fast die Hälfte der CO2-Emissionen seit 1990 eingespart. Das ist ein Erfolg, aber jetzt muss das Tempo verdoppelt werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Copernicus-Klimabericht

1,6 Grad – und nun?

Demo-Schild mit der Aufschrift "Wake up! Climate Emergency!" und Totenkopf

Die Nachricht von der um 1,6 Grad erhöhten Erdtemperatur ist das Signal, dass der halbwegs vernünftige Teil der Welt beim Klimaschutz in den Notfall-Modus schalten muss. 

ein Kommentar von Joachim Wille

Bericht von Agora Energiewende

Deutschland erreicht Klimaziel trotz durchwachsener Bilanz

Windpark und Solarpark in flacher Landschaft bei heiterem Himmel.

Die Treibhausgasemissionen Deutschlands sind 2024 laut einem Bericht um drei Prozent, sprich 18 Millionen Tonnen, gesunken. Ein Grund ist allerdings die Wirtschaftsflaute. Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlten ihre Ziele erneut deutlich.

von David Zauner

Sozialer Klimaschutz

Klimageld: Ein paar Ausreden weniger

100 Euro

Die Ampel-Regierung hatte sich um den sozialen Ausgleich beim CO2-Preis herumgedrückt. Ein dringender Job im neuen Jahr für die nächste Bundesregierung. Den zu erfüllen, wird durch einige neue Entwicklungen erleichtert.

von Joachim Wille

Überraschung des Jahres 2024

Der Wunsch nach einfachen Lösungen

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Die Folgen des Klimawandels werden auch mit prall gefülltem Geldbeutel unerträglich. Statt jetzt die Zukunft den Populisten zu überlassen, können wir es zusammen anders und besser machen.

von Sebastian Sladek

Überraschung des Jahres 2024

"Aber China ..." hat ausgedient

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Jede neue Bundesregierung muss sich mit strategischer Industriepolitik im europäischen Zusammenspiel befassen, wenn unser Wohlstandsmodell erhalten und erfolgreich Klimaschutz betrieben werden soll. Von China lässt sich dabei einiges lernen.

von Matthias Willenbacher

Überraschung des Jahres 2024

Die Fieberkurve steigt

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Die Klimakrise kommt schneller als gedacht und scheint doch seltsam weit weg. Um das Blatt noch zu wenden, müssen wir 2025 zu einem Jahr der Chancen machen. Der Kurzschluss, dass Klimaschutz Bevormundung bedeute, muss wieder raus aus den Köpfen.

von Oliver Hummel

Klimabilanz 2024

Deutschland kämpft mit der Drei-Grad-Grenze

Zerstörung im sächsischen Schlottwitz durch Hochwasser 2002

Austrocknende Landschaften bei Starkregen, der Wald als CO2-Quelle und eine beschleunigte Erwärmung – das waren 2024 negative Klimawandel-Überraschungen in Deutschland. Eine eher positive war die Klimaanpassungsstrategie.

von Jörg Staude

Klimaschutz 2025

"Es geht um Machen statt Reden"

Stefan Rahmstorf steht auf der Bühne der Arktiskonferenz, hinter ihm eine Darstellung der Atlantischen Umwälzströmung mit dem Golfstrom.

Solange manche Parteien und Medien den Leuten erzählen, wir könnten so weiter wirtschaften, sind die Klimaziele unrealistisch, sagt Stefan Rahmstorf. Der Klimaforscher über das wärmste Jahr seit 120.000 Jahren, das 1,5-Grad-Limit und den Einfluss von Donald Trump.

Interview: Joachim Wille

Bundestagswahl 2025

Klima wird als Wählerschreck abgeräumt

Ein loser Stapel abgegriffener Papierblätter.

Union, SPD und Grüne kommen an Klimathemen nicht vorbei, schließlich haben sie als Regierungsparteien beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. In ihren Wahlprogrammen bemühen sie sich, dem Klimaschutz den vermuteten Schrecken zu nehmen.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Müllers Woche

Lange Welle Klimaschutz, der Crutzen beim Geoengineering und die überraschende Wahl

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 50: Klimaschutz muss als Motor einer infrastrukturellen Erneuerung verstanden werden, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Hier gebe der gegenwärtige Wahlkampf bei der zersplitterten Parteienlandschaft wenig Anlass zur Hoffnung.

Anpassung an den Klimawandel

Die Klimakrise ist da – viele Städte sind unvorbereitet

Straßen in einem neuen Wohnquartier sind stark verschlammt, Autos stehen kreuz und quer herum, die Feuerwehr pumpt Wasser aus einem Haus.

Während Europa immer mehr Starkregenereignisse, Dürren und Hitzewellen erlebt, wird deutlich, dass die meisten Städte nicht vorbereitet sind. Wir sind uns der Klimarisiken auf unserem Kontinent nur wenig bewusst.

von Carlotta Terhorst, Georgiana Anghel, Sara Pinho

Wärmewende

Zukunft pumpen

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Wärmepumpen sind die richtige Technik, um Gebäude und Industrie fit für die Zukunft zu machen. Nach der Bundestagswahl droht der Branche jedoch der Absturz. Denn beim Klimaschutz allein auf den CO2-Preis zu setzen, funktioniert nicht.

ein Kommentar von Hannes Koch

UN-Klimagipfel COP 29

Baku war kein wirklicher Durchbruch für die Finanzierung

Protestbild und Kameras auf dem Klimagipfel 2024 in Baku. Auf einem Transparent der Slogan auf Englisch: Bezahlt für die Klimafinanzierung!

Bei der Klimafinanzierung ging es auf der COP 29 um eine gewaltige Verhandlungsaufgabe vom Kaliber des Paris-Abkommens. Deren Lösung wurde im Wesentlichen auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Klimagipfel-Resultat von Baku

"Ich bin kein Gegner der UN-Klimagipfel"

Erdölverarbeitungsanlagen in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku bei Sonnenuntergang.

Klimakonferenzen verschaffen den armen Ländern Gehör, sollten aber deutlich abgespeckt werden, sagt Mojib Latif. Der Kieler Klimaforscher über den Gipfel von Baku, das Hoffen auf China und Donald Trumps Erfolg.

Interview: Joachim Wille

UN-Klimakonferenz COP 29

Der Gipfel 27 Meter unter dem Meer

Die drei Flame Towers in Baku in sparsamer nächtlicher Beleuchtung durch waagerechte weiße Lichtstreifen in jeder Etage.

Etwas träger als sonst hasten die Delegationen von Termin zu Termin auf dem Weltklimagipfel COP 29 in Baku. Irgendetwas hängt in der Luft und in der Mitte des Konferenzgeländes stehen dick und fett zwei Elefanten.

von David Zauner