Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Klimakompensation

"Nachhaltige Waldnutzung" scheitert

Regenwaldschutz durch "Zukunftsbäume"?

Ein Baumstamm inmitten eines Tropenwaldes, von unten aufgenommen.

Das Waldschutz-Programm REDD der Vereinten Nationen soll durch verschiedene Programme zum Klimaschutz beitragen. Doch kaum eine der Maßnahmen besteht den Praxistest. Was in Europa erdacht wurde, funktioniert in den Tropen nicht.

von Michael Köhl
17. November 2020

Klimakompensation

Das fliegende CO₂-Müsli

Flugzeug

Was bringt eine veränderte Ernährung fürs Klima? Der Biomüsli-Hersteller Mymuesli meint, es reiche, ein paar Lebensmittel nicht so oft zu essen oder auszutauschen, um die CO2-Emissionen eines Fluges einzusparen. Ist da was dran?

von Jörg Staude
19. August 2020

Corsia-Mechanismus weiter abgeschwächt

"Im Flugverkehr gibt es de facto keinen Klimaschutz"

Flugzeug fliegt in die Abendsonne.

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen hat ihr Klimaschutzprogramm neu ausgerichtet. Manuel Grebenjak von Stay Grounded erklärt, warum das schlechte Nachrichten für den Klimaschutz im Flugverkehr sind.

von Christof Mackinger (Wien)
06. Juli 2020

Corsia-Mechanismus unter Druck

EU untergräbt Klimaziel für Luftverkehr

Flugverkehr

Werden die CO2-Emissionen des weltweiten Luftverkehrs beim Durchschnitt der Jahre 2019 und 2020 gedeckelt oder wird nur das Jahr 2019 herangezogen? Über diese Frage streiten Umweltorganisationen und Fluggesellschaften. Die EU schlug sich jetzt auf die Seite der Airlines. 

von Christian Mihatsch
17. Juni 2020

Positionspapier zum Klimaschutz

Unionsfraktion will zurück zum Markt

Angela Merkel mit besorgtem Gesicht

Neben der Blockade des Wind- und Solarausbaus droht dem Land eine weitere: CDU und CSU im Bundestag sperren sich gegen klimafreundliche Konjunkturprogramme nach der Coronakrise. Die Unionsfraktion setzt laut einem Klimareporter° vorliegenden Positionspapier beim Klimaschutz vor allem auf die Marktkräfte.

von Jörg Staude
12. Mai 2020

Effektiver Klimaschutz in der Luftfahrt

Airlines sollen nicht wie früher fliegen

Etliche Flugzeuge der Lufthansa stehen auf dem Flughafen Frankfurt am Main herum.

Die Coronakrise hat für einen drastischen Einbruch des Flugbetriebs gesorgt. Damit das klimaschädliche Treiben am Himmel nicht wieder ungebremst anläuft, fordert der Umweltverband BUND nun die Abschaffung innerdeutscher Flüge, den Stopp des umstrittenen Corsia-Mechanismus und die Einführung einer Kerosinsteuer.

von Sandra Kirchner
29. April 2020

Serie Klimalösungen

Nullsummenspiel oder moderner Ablasshandel?

Wiederherstellung von Mangrovenwald durch Freiwillige 2014 in Samut Sakhon am Golf von Thailand.

Das Ausgleichen klimaschädlicher Aktivitäten mit Geld ist zu Recht umstritten. Dennoch wird es bei Staaten, Unternehmen und Privatpersonen immer beliebter. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 7: Klimakompensation.

von Susanne Schwarz
26. April 2020

Analyse führender Ökonomen

Einheitlicher CO₂-Preis in Europa?

Zwei Angestellte betrachten die Kurse von Zertifikaten am Computer.

Mit dem Einstieg Deutschlands in einen nationalen CO2-Preis gibt es Grund zur Hoffnung, dass dieses Instrument auch international endlich den Durchbruch schafft, meinen Ökonomen um den Chef des Mercator-Instituts MCC, Ottmar Edenhofer.

von Jörg Staude
18. Februar 2020

Microsoft will CO₂-Emissionen ausgleichen

"Klimaneutral" mit fossilen Geschäften

Microsoft-Gebäude in Köln.

Der Digitalkonzern Microsoft will den CO2-Fußabdruck, den seine Aktivitäten direkt und indirekt zu verantworten haben, zurückfahren und in zehn Jahren klimaneutral sein. Doch das ehrgeizige Vorhaben hat einen großen Haken. 

von Hanno Böck
27. Januar 2020

Klima-Vorbereitungskonferenz in Costa Rica

Brasilien will weiter Geld mit CO₂-Gutschriften machen

Ein Solaranlage auf einem Dach in einem Dorf Uganda.

Emissionsgutschriften über den Marktmechanismus CDM werden meist doppelt angerechnet – in dem Industrieland, das für die Einsparung zahlt, und dem Entwicklungsland, das das Geld für die Klimaprojekte bekommt. Brasilien, China und Indien wollen daran festhalten. Das sorgt für Dissens unter den Klimadiplomaten.

von Sandra Kirchner
12. Oktober 2019

Wie der Stickstoff-Eintrag sinken kann

Zu viel Stickstoff im System

Weizenfeld

Weil die Felder zu viel und an den falschen Stellen gedüngt werden, sind Wasser und Böden an ihre Grenzen gelangt – und darüber hinaus. Wissenschaftler und Umweltschützer fordern ein Umdenken, nicht nur bei den Landwirten.

von Sandra Kirchner
30. Juli 2019

Entwicklungsminister auf Brasilienreise

Wettlauf um den Regenwald

Äste und Wurzeln im Regenwald

Die Bundesregierung will den Regenwald schützen. Dafür reiste Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) diese Woche nach Brasilien. Doch während Hilfsgelder in Millionenhöhe in den Tropenwaldschutz fließen, nimmt die Abholzung in dem südamerikanischen Land massiv zu.

von Annika Keilen
13. Juli 2019

Umfrage

Klima ohne Einfluss auf Urlaubsplanung

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Trotz der Klimakrise wollen 40 Prozent der Deutschen in diesem Sommer das Flugzeug nutzen, um ihr Urlaubsziel zu erreichen. Beliebter wird aber die Klimakompensation.

von Friederike Meier
20. Juni 2019

Automobilwirtschaft verspricht Netto-Null

Die Industrie prescht vor

Ein Arbeiter schiebt eine beladene Palette

Während die Kanzlerin noch darüber diskutieren will, wie Deutschland "klimaneutral" werden kann, wollen Daimler, Bosch und Co künftig so weit wie möglich Kohlendioxid-frei produzieren – durch Einsparungen beim Energieverbrauch und durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Für verbleibende Emissionen sollen CO2-Zertifikate gekauft werden.

von Joachim Wille
17. Mai 2019

Klimakompensation

Klimaausgleich ungewiss

Ein Junge in Sambia lernt für die Schule mit einer Solar-Lampe

Privatpersonen oder Staaten können die Klimagase, die sie verursachen, kompensieren und so ihre CO2-Bilanz verbessern. Doch wie dies künftig geregelt werden soll, ist bislang unklar.

von Sandra Kirchner
16. März 2019

Klimaschutz im Luftverkehr

Flüge kompensieren – noch kein grüner Hit

Flugzeug

Wer ein grünes Gewissen hat und dennoch fliegen muss, sollte die CO2-Emissionen freiwillig kompensieren, heißt es in jedem besseren Ratgeber für ein klimafreundliches Leben. Da fragt sich, für wie viele Flüge und damit gute Gewissen die möglichen Kompensationsprojekte überhaupt ausreichen. Die Antwort kann überraschen.

von Jörg Staude
31. Januar 2019

COP 24 in Katowice

Showdown in Katowice

COP-24-Präsident Michał Kurtyka.

Der Handel mit den CO2-Zertifikaten, mit denen der globale Luftverkehr bald seine Emissionen kompensieren will, entpuppt sich als gefährlichster Querschläger bei den Verhandlungen auf dem Katowicer Klimagipfel. Die noch offenen Probleme bei den eher politischen Kapiteln sind hingegen überschaubar.

von Christian Mihatsch
14. Dezember 2018

Reiche Emittenten sollen mehr zahlen

Kompensation als Klima-Joker

Grafik: Die reichsten zehn Prozent der Welt verursachen die Hälfte der CO₂-Emissionen, die ärmere Hälfte nur zehn Prozent.

Die Politik allein kann die Erderwärmung nicht unter zwei Grad halten, warnt das Club-of-Rome-Mitglied Professor Franz Josef Radermacher. Er fordert: Wohlhabende und Unternehmen sollen freiwillig und in großem Stil in die CO2-Kompensation einsteigen. Das könne ein "Milliarden-Joker" fürs Klima werden.

von Joachim Wille
12. November 2018

ICAO-Verhandlungen über Klimaschutz

Flugbranche erklärt Kerosin für "sauber"

Ein Flugzeug ist von oben zu sehen, wie es über eine bergige Landschaft fliegt.

Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will sich endlich Regeln für den Klimaschutz geben. Doch die jüngste Sitzung zeigt: Die Regelungen drohen verwässert zu werden, bevor sie in Kraft treten. Nicht nur Klimaschützer, auch europäische Regierungen sind besorgt.

von Gregor Jaschke und Reimund Schwarze
11. Juli 2018

CO₂-Ausstoß als Maß aller Dinge

CO₂ zählen ist kein Klimaschutz

Kugeln eines Abakus

Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.

von Camila Moreno, Lili Fuhr
und Daniel Speich
08. Mai 2016
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Stellenausschreibung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet