Anzeige

Klimaaktivismus

"Mein Weg hat mich einsamer gemacht, aber ich bereue nichts"

Gianluca Grimalda macht ein Selfie von sich auf einem Ruderboot. Hinter ihm sitzt eine Person mit einem Ruder am Heck über dunkelblaubem Wasser.

Als sich Gianluca Grimalda weigerte, von einem Forschungsaufenthalt in Papua-Neuguinea zurückzufliegen, kündigte ihm sein Institut. Im Interview spricht er über den folgenden Rechtsstreit, seine Reise durch bald unbewohnbare Regionen und seine neue Dokumentation.

Interview: David Zauner

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Umweltzeitung

"Der Rabe Ralf bleibt eine Graswurzel-Zeitung, bekommt aber neue Flügel"

Frisch gedruckte Zeitungen laufen aus der Druckmaschine über ein Laufband.

Eine ökologische Wende gibt es nur, wenn alle mitmachen können, sagt Claudia Kapfer von der Grünen Liga Berlin, die seit 1990 die Umweltzeitung Der Rabe Ralf herausgibt. Das Blatt hat gerade einen doppelten Relaunch hingelegt.

Interview: Jörg Staude

Kahlschlag-Agenda à la Musk

Trump lässt Klima-Infos löschen

Wissenschaftler bringen eine Messboje - eine sogenannte Argo-Float - ins Meer aus

Der US-Präsident zensiert Webseiten von Bundesbehörden, die über die Klimakrise informieren. Dem Wetterdienst NOAA, der etwa für Hurrikan-Prognosen zuständig ist, droht eine scharfe Kappung von Personal und Mitteln.

von Joachim Wille

Wahlforderungen der Klimabewegung

Reform der Schuldenbremse gilt jetzt schon als Klimaschutz

Regionalbahn auf eingleisiger Strecke neben einem unbefestigten Fahrweg.

Auf die geringe Rolle des Klimaschutzes im laufenden Bundestags-Wahlkampf reagieren Umwelt- und Klimaverbände unterschiedlich. Die einen wollen den Begriff eher umdeuten, andere auf unübersehbare Vorteile für die Menschen hinweisen.

von Jörg Staude

Medien

Fünf Minuten Klima für 250.000 Euro

Blick in das leere Studio der Tagesschau in Hamburg, hinter dem Tisch wird eine Weltkarte in Blau-Weiß angezeigt.

Kurz vor der 20-Uhr-Tagesschau muss in der ARD nicht immer nur über Wirtschaft und Börse geredet werden, findet der Verein "Klima vor acht". Seine neue Kampagne soll der öffentlich-rechtlichen Anstalt zeigen, dass auch Klima zur Primetime geht.

von Jörg Staude

Klimakommunikation

Auf dem Weg in die bessere Katastrophe

Luftaufnahme des schlammigen Wassers, das über die Ufer des Po in Italien fließt und das umliegende Land bedeckt, mit einigen Bäumen und Sträuchern.

Wie schaffen wir es, ohne falsche Hoffnungen oder völlige Verzweiflung noch für die beste Katastrophe zu kämpfen, die uns möglich ist? Ein Essay.

ein Gastbeitrag von Andrew Boyd

Tacheles, Claudia Kemfert!

Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert

Auf einem Schachbrett liegen umgeworfene Spielfiguren, andere wirbeln in der Luft herum.

Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Klima-Kommunikation

"Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden"

Zwei Teilnehmerinnen eines Barcamps stehen vor einer professionell gestalteten Visualisierung mit dem Titel: Wie man den Wandel etabliert.

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

Energiepolitik

Wie viel Medienkritik können die Ökos?

Retro-Silbermikrofon vor hellem Hintergrund.

In Regierungs- wie Oppositionsparteien geben in Sachen Energiewende Wissenschaftsleugner den Ton an. Qualitätsorientierte Medien müssen endlich aufhören, sie zu hofieren. Eine Polemik.

ein Gastbeitrag von Ralf Hutter

Zukunftskongress

Wie schön Klimaschutz bei den Grünen klingt

"GRÜNE" steht in großen Buchstaben auf einer Bühne, dahinter ist eine gelbe Sonnenblume auf den grünen Vorhang projiziert worden.

Die Klimakrise sei das drängendste Thema für ihre Partei, betonten Spitzengrüne auf dem "Zukunftskongress". Über schöne Erzählungen kam die Beschäftigung mit dem Klima aber kaum hinaus.

von Jörg Staude

Ted-Talk

Wenn Klimaforscher:innen nervös werden

Grafik: Vergangenheit und zwei mögliche Zukünfte der Erde - eine sichere und eine unsichere, heiße Zukunft.

Das Erdsystem verändert sich schneller, als die Wissenschaft erwartet hat. Nicht die einzige besorgniserregende Erkenntnis, die Johan Rockström, einer der führenden Erdsystemwissenschaftler, kürzlich der Öffentlichkeit mitteilte.

von David Zauner

UBA-Publikation

Die populistischen Narrative der Klimawandelleugnungsszene

Eine Wolke am blauen Himmel, die die Form eines Vögelchens hat.

Grüne Eliten, Öko-Diktatur, Zerstörung der Heimat: Die Erzählungen von Anti-Klima-Populist:innen fordern die deutsche Umweltpolitik heraus, schreibt das Umweltbundesamt in einer neuen Veröffentlichung.

von David Zauner

Klimaaktivismus

"Wandel lässt sich nicht allein mit dem besseren Argument erkämpfen"

Porträtaufnahme von Luisa Neubauer.

In ihrem Buch "Der Klimaatlas" zeigt Luisa Neubauer mit Karten und Grafiken eine Welt im Wandel. Im Interview spricht die Klimaaktivistin über die großen Systemfragen, die Rolle von Wachstum und warum sie weiter auf Twitter aktiv ist.

Interview: David Zauner

Klimawandel und Musik

"Wir verbrauchen mehr Energie für den Genuss von Musik als in 10.000 Jahren davor"

Ende Gelände 2016 Proschim

Der Komponist Bernhard König hat sich lange mit den Wechselwirkungen zwischen der Musikbranche und dem Klimawandel befasst und darüber ein Buch geschrieben. Sein Fazit: Musik kann Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung sein.

Interview: Christina Mikalo

Rezension

So schlimm ist es gar nicht

Fotomontage: Auf einem verdorrten Feld, über dem ein Unwetter geraufzieht, steht eine geöffnete Tür, hinter der dieselbe Landschaft fruchtbar und heil erscheint.

Die Datenjournalistin Hannah Ritchie versucht in ihrem Buch, Optimismus in der Klimakrise zu verbreiten. Die Welt habe den CO2-Höhepunkt bereits überschritten. Wie weit kann man ihr folgen?

von Benjamin von Brackel

Gutachten des Klima-Expertenrats

Der Kampf um die klimapolitische Glaubwürdigkeit

Screenshot aus der Pressekonferenz: Robert Habeck hält eine Tafel mit einem Balkendiagramm hoch, das zeigen soll, dass die Klimaziele nach drei Jahren Ampel-Regierung erstmals erreicht wurden.

Mit seiner Story, dank der Ampel-Politik sei die Lücke bei der CO2-Reduktion 2030 geschlossen, hat Wirtschaftsminister Habeck der Glaubwürdigkeit von Klimawissenschaft schwer geschadet. Der Expertenrat für Klimafragen hat diese jetzt wiederhergestellt. Nun ist die Politik wieder am Zuge.

ein Kommentar von Jörg Staude

klima update° – Folge 180

"Letzte Generation" vor Gericht, viele Jugendliche kennen Klimakrise nicht, Seegericht nimmt Staaten in Pflicht

klima update° – Podcast

Fünf Mitglieder der "Letzten Generation" stehen vor Gericht, weil sie eine kriminelle Vereinigung gebildet haben sollen. Ein Fünftel aller Jugendlichen in Deutschland hat noch nie von der Klimakrise gehört. Die Klimakrise gilt jetzt auch als Meeresverschmutzung.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz