Flucht

USA: Millionen flüchten vor Folgen des Klimawandels

Ein Radlader entlädt Sandsäcke von Lastwagen

Immer mehr Menschen verlassen in den USA ihr Zuhause wegen steigender Überschwemmungsgefahr, zeigt eine neue Untersuchung. Selbst Städte wie Miami und Washington sind davon betroffen.

von David Zauner

Beschlüsse der COP 28

Verwirrung um fossilen Ausstieg

Mensch geht auf angerosteter Pipeline schnurgeradeaus über Sumpflandschaft.

Die Abkehr von den fossilen Energien wird zum ersten Mal in einer Erklärung eines Klimagipfels gefordert. Doch was helfen Worte ohne konkrete Ziele? Und was sagt die Wissenschaft dazu?

von David Zauner

Graßls Woche

Unaufhaltsame Eisschmelze, Schwefel-Illusionen und der Klima-Wachhund

Kalenderwoche 49: Große Emittenten wie Russland, die USA oder auch die Emirate unterschätzen ihre Klima-Emissionen stark, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Für offizielle Emissionsberichte sollten deshalb die neuesten Messmethoden vorgeschrieben werden.

Extremwetter-Studie

Wirbelstürme erhöhen die CO₂-Folgekosten

Von einem Tornado völlig zerstörte Lagerhalle von Amazon.

Werden Extremwetter-Schäden einbezogen, müssen die geschätzten Folgekosten der CO2-Emissionen um rund ein Fünftel höher angesetzt werden. Das ergibt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

von Christina Mikalo

Global Carbon Project

Ein nur kleiner Overshoot über 1,5 Grad wird unwahrscheinlicher

Mensch geht auf angerosteter Pipeline schnurgeradeaus über Sumpflandschaft.

Die weltweiten CO2-Emissionen steigen weiter und die Trendwende lässt auf sich warten. Das zeigt der heute veröffentlichte Bericht zum "Global Carbon Budget 2023". Damit wird das Pariser 1,5-Grad-Limit wohl mehr als nur geringfügig überzogen.

von Jörg Staude

Side-Event auf der COP 28

Zehn neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft

Klimasekretariatschef Simon Stiell steht vor einem Rednerpult auf der COP28

Während Klimagipfel-Präsident Al Jaber wegen fragwürdiger Aussagen erneut in der Kritik steht, stellen Wissenschaftler:innen einen neuen Bericht vor. Er enthält die zehn wichtigsten Klima-Erkenntnisse des vergangenen Jahres.

von David Zauner

Aufforstung

Mit Wald den Klimawandel aufhalten?

In einer offenen Landschaft mit einigen Bäumen steht ein kenianischer Junge und hält zwei kleine Baumpflanzen in Anzuchtzylindern hoch, in einiger Entfernung kommen zwei Erwachsene heran.

Laut einer neuen Studie könnte künftig weltweit viel mehr CO2 in Wäldern gespeichert werden als gegenwärtig. Das würde auch dem Klima zugutekommen. Es gibt allerdings Kritik an den Zahlen zum Speicherpotenzial.

von Leonie Vogelsang

Video-Dokumentation

"Beim Klimaschutz geht es um Menschenleben"

Friederike Otto spricht und unterstreicht ihre Worte mit der Hand.

Bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises erinnerte Klimaforscherin Friederike Otto daran, dass das Pariser Klimaabkommen im Kern ein Menschenrechtsabkommen ist. Die Gespräche über Attributionsforschung, Eisbären und Energiepreise im Video.

Studie zur Dekarbonisierung

Das Klima hat einen Nachbrenner

Ein gläsernes Thermometer steckt im Boden und zeigt 14 Grad Celsius an.

Die globale Erwärmung könnte weitergehen, auch wenn die "Netto-Null" beim Treibhausgasausstoß erreicht wird. Das ergibt eine neue Studie. Für den bekannten US-Klimaforscher Michael Mann ist sie kein Grund zur Resignation.

von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Berliner Graefekiez bereits auf dem Weg zur Verkehrswende

Straßenschild für die Graefestraße, im Hintergrund ein einfach verputztes Mietshaus mit Plastikfenstern.

Das Auto spielt für die Mehrheit keine große Rolle mehr. Eine Minderheit tut sich noch schwer mit dem neu gewonnenen Raum. Die erste Zwischenbilanz eines Projekts zur Parkraum-Umnutzung in Berlin zeigt, was noch fehlt.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Theresa Pfaff

Globale Erwärmung

Superheißes Rekordjahr

Ein Mann und zwei Kinder gehen einen Steinweg entlang, zum Schutz vor der Sonne haben sie Regenschirme aufgespannt. Eine Aufnahme aus Apulien in Süditalien.

Die Temperaturen der letzten zwölf Monate waren laut einer neuen Analyse im Schnitt mehr als 1,3 Grad höher als vor der Industrialisierung. Damit ist ein neuer Rekord gebrochen. Die Forscher:innen sprechen auch über Verantwortlichkeiten.

von Leonie Vogelsang

Neuberechnung

CO₂-Budget wesentlich kleiner als gedacht

Qualmende Fabrikschlote

Wie viel CO2-Ausstoß darf sich die Menschheit noch leisten? Laut einer neuen Studie ist das CO2-Budget wesentlich geringer als bisher angenommen. Wenn die Welt nicht handelt, könnte es schon 2029 aufgebraucht sein.

von David Zauner

Negative Emissionen

"Langlebige CO₂-Speicherung ist noch nicht definiert"

Buchen in einem dichten Wald im tschechischen Teil der Karpaten.

Die CO2-Entnahme aus der Luft darf die nötige schnelle und drastische CO2-Reduktion nicht unterminieren, kann sie aber ergänzen, erklärt Julia Pongratz. Die Klimaforscherin koordiniert das deutsche Programm "CDR terra", das CO2-Senken an Land untersucht. 

Interview: Jörg Staude

Soziale Klimapolitik

Besser als Benzinwut

Ein Bus fährt in eine moderne Großhaltestelle ein.

Der CO2-Preis für Verkehr und Gebäude droht 2027 rasant zu steigen. Doch der Bund kann laut einer Studie gegensteuern – durch einen steileren Preisanstieg im Vorfeld und mit zusätzlichen Maßnahmen für die Verkehrs- und Wärmewende.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Westantarktis ist nicht mehr zu retten

Der steil und hoch aus dem Meer aufragende Rand des Thwaites-Gletschers, von dem große Eisstücke abbröckeln.

Das Schelfeis in der Westantarktis schmilzt in allen Emissionsszenarien, zeigt eine neue Studie. Das gefährdet die Stabilität wichtiger Gletscher und damit des ganzen Westantarktischen Eisschildes. Welchen Pfad die Weltgemeinschaft einschlägt, macht dennoch einen Unterschied.

von David Zauner

Treibhauspost

Deine ziemlich wahrscheinliche Zukunft

Grafik: Die Erdkugel treibt als Flaschenpost im Meer und wird von roten Sonnenstrahlen aufgeheizt.

Was passiert, wenn man abstrakte Klimamodelle in konkrete Ereignisse übersetzt? Eine Zeitreise in deine Zukunft mit zwei Grad mehr.

eine Kolumne von Manuel Kronenberg, Julien Gupta

Erforschung von Kippelementen

Grönland-Eisschild stabiler als gedacht

Luftaufnahme einer Eislandschaft mit zerklüfteten Eisbergen, Nebel und Wolken.

Auch ein späteres Eindämmen der globalen Erwärmung könnte ein komplettes Kippen des Grönland-Eisschilds noch verhindern. Allerdings ist das keine wirkliche Entwarnung für den Meeresspiegelanstieg und schon gar keine für andere Klimafolgen.

von Joachim Wille

Waldverlust ändert Monsun

Immer weniger Regen im Regenwald

Äste und Wurzeln im Regenwald

Abholzung und Dürren im Amazonas-Regenwald bedrohen den südamerikanischen Monsun. Laut einer Studie könnte ein "kritischer Punkt der Destabilisierung" bald überschritten sein. Das würde die Ernährungssicherheit der Region bedrohen.

von Joachim Wille

Artensterben

Großteil aller Pflanzen und Pilze vom Aussterben bedroht

Extensiv bewirtschaftetes Grünland mit vielen Blumen.

Viele Arten sind der Wissenschaft noch unbekannt und könnten lange ausgestorben sein, bevor sie entdeckt werden. Pflanzen sterben heute 500-mal schneller aus als zu der Zeit, bevor Menschen existiert haben, wie ein neuer Bericht zeigt. 

von David Zauner

Südhalbkugel

Booster für Hitzewelle im Frühling

Luftbild der Stadt El Alto in Bolivien, es sind viele ziegelrote und einige weiße mehrstöckige Häuser zu sehen.

Der Klimawandel hat das extreme Wetter in Südamerika mindestens 100-mal wahrscheinlicher gemacht. Die Temperaturen von über 40 Grad im dortigen Frühjahr sind allein durch das El-Niño-Phänomen nicht zu erklären.

von Joachim Wille, Matthias Bauer