Attributionsforschung

Turbo für den "kalten Tropfen"

Überschwemmte Straße und beschädigte Eisenbahnlinie in der spanischen Region Horta Sud.

Die Klimaforschung ist sich sicher, die Spanien-Katastrophe wurde von den Treibhausgasen angeheizt. Kritik gibt es an den späten Warnungen. Wetterlagen wie diese lassen sich aber schwer vorhersagen.

von Joachim Wille

Chemie und Biodiversität

Plastik schädigt die Bienen

Eine dicke Hummel fliegt auf eine weißrosa Apfelblüte zu.

Nutzinsekten nehmen Nano- und Mikroplastik über Nahrung und Luft auf. Das kann laut einer Studie ihre Funktionen als Bestäuber beeinträchtigen. Das Forschungsteam sieht Risiken für die globale Ernährungssicherheit.

von Joachim Wille

Agora-Studie

"Deutschland kann sich Klimaneutralität leisten"

Maschinelle Ernte auf einer Weidenplantage.

Wie der Klimaminister und viele Klimaschützer will auch der Thinktank Agora Energiewende eine "Kultur des Gelingens" befördern. Dazu legten die Wissenschaftler jetzt die dritte Auflage ihrer Studie zum klimaneutralen Deutschland vor.

von Jörg Staude

Klima- und Umweltkrise

"Rein in den Elfenbeinturm – und raus"

Einige Studierende lassen sich vor einem Gebäude aufgestellte Solarmodule erklären.

Manche haben einen technisch-ökonomischen Zugang zur Umwelt, andere einen praktischen, spirituellen oder ästhetischen, sagt Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Zur Bewältigung der Krisen werden viele Kompetenzen gebraucht, und so muss auch das Studium aussehen.

Interview: Joachim Wille

Studie zur 1,5-Grad-Übertretung

Mit Karacho in den "Overshoot"

Die Erde aus dem All gesehen.

Die 1,5-Grad-Schwelle wird zumindest zeitweise überschritten – daran gibt es wissenschaftlich kaum noch Zweifel. Welche Risiken mit dem Temperatur-"Overshoot" verbunden sind und ob die Rückkehr zu einem sicheren Klima wahrscheinlich ist, hat eine neue Studie untersucht.

von David Zauner

klima update° – Folge 200

Wald ist jetzt CO₂-Quelle, Meere werden giftiger, Deutschlandticket spart CO₂

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Wald in Deutschland gibt mehr CO2 ab, als er bindet. Die Klimakrise setzt mehr Schwermetalle aus natürlichen Quellen frei. Das 49‑Euro-Ticket senkt die Emissionen im Verkehr um fast fünf Prozent.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Hurrikan-Studien

Warum "Milton" so aufgedreht hat

Auf der Autobahn einschließlich des Standstreifens fahren Fahrzeuge dicht an dicht.

Der über Florida wütende Hurrikan Milton hat sich in weniger als einem Tag explosionsartig intensiviert. Hurrikans werden stärker, weil das ungewöhnlich warme Meerwasser sie anheizt.

von Joachim Wille

Verkehrswende

Wie viel Klima steckt im Deutschland-Ticket?

Ein weißer Zug mit roten Streifen fährt schnell durch einen Bahnhof mit Glas-Tonnendach, es ist nicht zu erkennen, dass es sich um die überirdische Prager Metro-Endstation Černý Most handelt, die nach dem gleichnamigen Plattenbau-Stadtteil benannt ist.

Ab 2025 wird das 49- ein 58-Euro-Ticket sein, haben die Verkehrsminister beschlossen. Sie beschädigen damit auch die klimapolitische Idee, vom Auto in die Bahn umzusteigen, zeigt eine Studie des "Ariadne-Arbeitspakets Verkehrswende". 

von Jörg Staude

Klima-Kommunikation

"Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden"

Zwei Teilnehmerinnen eines Barcamps stehen vor einer professionell gestalteten Visualisierung mit dem Titel: Wie man den Wandel etabliert.

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 199

Aufgeheizte Meere, Kritik an CO₂-Rechner, Großbritannien steigt aus der Kohle aus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Ozeane sind warm wie nie, marine Hitzewellen verstärken sich weiter. Deutschlands Forstlobby schießt gegen den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. Der britische Kohleausstieg ist vollzogen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Graßls Woche

Extreme Niederschläge, überfälliger Bodenschutz und das Kapital für Kohlekraftwerke

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 39: Wer Klimaanpassung höher wertet als Klimaschutz, treibt noch viel mehr Menschen in bittere Armut und in den Tod, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaschutz und Anpassung seien gleichermaßen wichtig – und wichtiger als neue Autobahnen in den wohlhabenden Ländern.

klima update° – Folge 198

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, Kritik an Aserbaidschans Klimapolitik, Patientin Erde

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise hat die Wahrscheinlichkeit für eine Flut-Wetterlage wie Mitte September verdoppelt. Die Klimapolitik des Gipfel-Gastgebers Aserbaidschan wird als "kritisch unzureichend" eingestuft. Wichtige lebenserhaltende Systeme der Erde sind in Gefahr.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Attributionsstudie

Der stärkste Regen aller Zeiten

Angeschwemmte Baumreste neben Blumenkästen auf einer kleinen Fußgängerbrücke über einen Bach in Deutschfeistritz bei Graz.

Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit der jüngsten Mega-Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa verdoppelt, zeigt eine neue Analyse. Fachleute warnen vor eskalierenden Kosten, wenn das Verfeuern von Kohle, Öl und Gas weitergeht.

von Joachim Wille

Flut-Bilanz

Erderwärmung wird zum Starkregen-Turbo

Blaue und weiße Plastiktüten-Sandsäcke liegen auf einem Haufen, dahinter sind Menschen mit dem Füllen beschäftigt.

Weil das Mittelmeer immer wärmer wird, können Wetterlagen wie in diesem Monat Hochwasser in Europa katastrophal verstärken. EU-Kommissionschefin von der Leyen sagt unterdessen Hilfe für den Wiederaufbau zu.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 197

CCS mit Problemen, Kommunen zu wenig auf Klimawandel vorbereitet, verzerrte Wahrnehmung beim CO₂-Fußabdruck

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Viele CO2-Speicher-Projekte kämpfen mit Problemen, zeigt ein Greenpeace-Report. Kommunen haben ihre Infrastrukturen häufig noch nicht an den Klimawandel angepasst. Viele schätzen den CO2-Ausstoß von ärmeren und reichen Menschen falsch ein, zeigt eine Studie.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Woche der Klimaanpassung

"Renaturierung und Entsiegelung gewinnen an Wert"

Ein Sprengwagen fährt an einer Grünanlage vorbei und besprüht die Straße mit Wasser.

Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen sind für Kommunen die größten Hürden bei der Klimaanpassung, bilanziert ISOE-Forscher Thomas Friedrich eine repräsentative Umfrage. Häufigste kommunale Maßnahme ist derzeit noch die Bewässerung öffentlicher Grünflächen.

Interview: Jörg Staude

Sozialer Klimaschutz

Klimageld – noch ein letzter Versuch

Vor dem Haus der Bundespressekonferenz steht ein Mann im Anzug und bietet Geldscheine an, neben ihm ein Info-Pavillon mit einem Schild: Hier gibt es das Klimageld.

Der steigende CO2-Preis muss sozial flankiert werden, sonst macht Klimaschutz Menschen arm. Eine Metastudie des Thinktanks MCC untermauert diese grundlegende Erkenntnis, doch die Ampel hat die Umsetzung nach wie vor aufgeschoben.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Kanadas Waldbrände zählen zu weltgrößten CO₂‑Quellen

Groißflächig brennender Wald in Kanada, vor dichten dunkelgrauen Rauchschwaden ist ein kleiner Hubschrauber zu sehen.

Forscher:innen fanden heraus, dass die kanadischen Waldbrände letztes Jahr mehr klimaschädliche Emissionen verursachten als die fossile Verbrennung fast jeder Industrienation. Schon länger mahnt die Wissenschaft, sich nicht auf natürliche CO2-Senken zu verlassen.

von David Zauner

Wirkung von Klimamaßnahmen

"Ein Politikmix ist beim Klimaschutz erfolgreicher"

Hände mit mit zwei Rohrzangen bei der Reparatur eines Gaskessels.

Nur wenige der weltweiten Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 25 Jahren brachten eine nennenswerte CO2-Reduktion, das weist auf eine Wissens- und Evaluationslücke hin, sagt Annika Stechemesser vom PIK. Gerade entwickelten Ländern empfiehlt die Forscherin preisliche Instrumente.

Interview: Jörg Staude

Ted-Talk

Wenn Klimaforscher:innen nervös werden

Grafik: Vergangenheit und zwei mögliche Zukünfte der Erde - eine sichere und eine unsichere, heiße Zukunft.

Das Erdsystem verändert sich schneller, als die Wissenschaft erwartet hat. Nicht die einzige besorgniserregende Erkenntnis, die Johan Rockström, einer der führenden Erdsystemwissenschaftler, kürzlich der Öffentlichkeit mitteilte.

von David Zauner