Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Internationale Energieagentur IEA

World Energy Outlook 2020

"Solarenergie ist der neue König"

Windräder unter dunklen Regenwolken

Die Disruptionen der Coronakrise ordnen die Energiewelt neu, analysiert die Internationale Energieagentur. Die Neuorientierung betrifft auch die Agentur selbst, die nun erstmals ein Null-Emissions-Szenario vorlegt.

von Verena Kern
14. Oktober 2020

Weltwirtschaft nach Corona

IEA wirbt für nachhaltige Investitionen

Fatih Birol

Die Internationale Energieagentur hat ein Maßnahmenpaket für Regierungen vorgelegt, das Weltwirtschaft und Klimaschutz nach der Coronakrise in Schwung bringen soll. Nur: Um die Erderwärmung bei 1,5 Grad zu begrenzen, reichen die Vorschläge wohl nicht aus.

von Susanne Schwarz
18. Juni 2020

Globale Treibhausgase

CO₂-Ausstoß der Energiegewinnung blieb konstant

Braunkohlekraftwerk am Horizont

Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas hat 2019 nicht mehr CO2 verursacht als im Vorjahr. Die verstärkte Nutzung von Gas anstelle von Kohle könnte aber die Methan-Emissionen gefährlich steigen lassen.

von Susanne Schwarz
12. Februar 2020

World Energy Outlook

Mehr Öl, mehr Ökostrom und zu wenig Effizienz

Carbon Majors

Für das Weltklima hält der neue Weltenergiebericht der IEA keine guten Nachrichten bereit. Bei den energiebedingten CO2-Emissionen ist eine Trendwende nicht in Sicht. Der globale Ölverbrauch soll bis 2040 weiter wachsen. Kritiker halten die Organisation für industriegelenkt.

von Jörg Staude
13. November 2019

Internationale Energieagentur warnt

Schwerere Autos, heißeres Klima

Ein Fahrradgepäckträger mit dem Sticker "FCK SUV".

Der Trend zu den SUV frisst laut der IEA die CO2-Einsparungen mehr als auf, die bei der restlichen Autoflotte durch sparsamere Motoren, mehr Effizienz und den Umstieg auf E-Autos erzielt werden. Die Klimaziele bei den Autoflotten wie auch im Verkehr insgesamt sind so nicht zu erreichen.

von Joachim Wille
22. Oktober 2019

Energiesystem der Zukunft

Die Kosten sauberer Energie

Atomkraftwerk am Rheinufer vor dramatischem Himmel

Weil Atomenergie immer mehr zum teuren Risikogeschäft wird, haben viele Meiler keine Zukunft. Die Internationale Energieagentur sieht deshalb Versorgungssicherheit und Klimaziele in Gefahr und fordert mehr finanzielle Förderung für die Kernkraft. Das Potenzial der Erneuerbaren unterschätzt sie erneut.

von Verena Kern
30. Mai 2019

Ausgebremste Energiewende

Deutschland droht die solare De‑Industrialisierung

Ein Arbeiter baut Sonnenkollektoren zusammen

Unter dem Druck der fossilen Energiewirtschaft hat die Internationale Energieagentur über Jahrzehnte die Potenziale von Öl, Gas und Kohle überschätzt und die der erneuerbaren Energien unterschätzt. Dieser Fehler beginnt sich nun zu rächen.

von Franz Alt
21. Januar 2019

World Energy Outlook

IEA-Prognose: Energiebedarf wächst weltweit

Datong Solar Power Top Runner Base

Bis 2040 wird der weltweite Energiebedarf um ein Viertel steigen, rechnet die Internationale Energieagentur IEA in ihrem neuen Ausblick vor. Experten kritisieren, dass die IEA der Kohle eine Zukunft mit CO2-Speicherung vorhersagt und die Entwicklung der Solarenergie einmal mehr unterschätzt.

von Sandra Kirchner
13. November 2018

Internationale Energieagentur warnt

CO₂-Emissionen steuern auf Rekord zu

Qualmende Schornsteine im Horizont

Drei Jahre lang waren die globalen CO2-Emissionen nahezu stabil. Doch inzwischen steigt der Ausstoß wieder und erreicht nun ein historisches Hoch, zeigen neue Zahlen der Internationalen Energieagentur. IEA-Chef Birol fordert ein schnelles Aus für Kohlekraftwerke.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)
23. Oktober 2018

Globale Energiewende

Finanzierung von Ökoenergie stockt

Hier ist ein großer Solarpark zu sehen.

Der Umbau des weltweiten Energiesystems geht langsamer vonstatten als gedacht. Erstmals seit Jahren steigen die Investitionen in Öl und Gas wieder, während weniger Geld in die Erneuerbaren fließt, meldet die Internationale Energieagentur. Auch der Boom der Solarenergie dürfte 2018 einbrechen.

von Verena Kern
19. Juli 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren