Immer mehr Extremwetter

L.A. als Warnung

Sonnenuntergang in einer grauen, toten Landschaft mit abgebrannten Bäumen und Häusern.

Brände, Hurrikans und Überschwemmungen zeigen: Kein Klimaschutz wird viel teurer als Klimaschutz. Was die Klimaforschung errechnet, bestätigen nun auch Rückversicherer.

von Joachim Wille

Kosten der Flutkatastrophe

Zig Milliarden weggespült

Auf einer kleinen Wohnstraße liegen Trümmer, Autos und Schlamm. Ein Mann leert einen Eimer voll Schlamm aus seinem Haus auf die Straße.

Die Unwetterkatastrophe in Spanien hat enorme Schäden erzeugt. Ein neuer Beleg dafür, wie teuer unterlassener Klimaschutz wird. Studien zeichnen für diesen Fall ein dramatisches Bild – für alle Weltregionen.

von Joachim Wille

Attributionsforschung

Turbo für den "kalten Tropfen"

Überschwemmte Straße und beschädigte Eisenbahnlinie in der spanischen Region Horta Sud.

Die Klimaforschung ist sich sicher, die Spanien-Katastrophe wurde von den Treibhausgasen angeheizt. Kritik gibt es an den späten Warnungen. Wetterlagen wie diese lassen sich aber schwer vorhersagen.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 198

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, Kritik an Aserbaidschans Klimapolitik, Patientin Erde

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise hat die Wahrscheinlichkeit für eine Flut-Wetterlage wie Mitte September verdoppelt. Die Klimapolitik des Gipfel-Gastgebers Aserbaidschan wird als "kritisch unzureichend" eingestuft. Wichtige lebenserhaltende Systeme der Erde sind in Gefahr.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasser und Amnesie

Denkmal aus sechs Terrakotta-Würfeln mit einer Landschafts-Darstellung, von unten nach oben ist das Wasser auf jedem Würfel immer höher gestiegen, der oberste Würfel ist gekippt.

An Oder und Neiße erreicht das Hochwasser seinen Höhepunkt – den Moment der Aufmerksamkeit will die Umweltministerin nutzen, um per Gesetz den Hochwasserschutz zu verbessern. Ob das Bewusstsein die Flut überdauert, steht dahin.

ein Kommentar von Joachim Wille

Attributionsstudie

Der stärkste Regen aller Zeiten

Angeschwemmte Baumreste neben Blumenkästen auf einer kleinen Fußgängerbrücke über einen Bach in Deutschfeistritz bei Graz.

Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit der jüngsten Mega-Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa verdoppelt, zeigt eine neue Analyse. Fachleute warnen vor eskalierenden Kosten, wenn das Verfeuern von Kohle, Öl und Gas weitergeht.

von Joachim Wille

Flut-Bilanz

Erderwärmung wird zum Starkregen-Turbo

Blaue und weiße Plastiktüten-Sandsäcke liegen auf einem Haufen, dahinter sind Menschen mit dem Füllen beschäftigt.

Weil das Mittelmeer immer wärmer wird, können Wetterlagen wie in diesem Monat Hochwasser in Europa katastrophal verstärken. EU-Kommissionschefin von der Leyen sagt unterdessen Hilfe für den Wiederaufbau zu.

von Joachim Wille

Infrastruktur

Extremwetter bringt auch Wasserversorgung an Grenzen

Sehr niedriger Wasserstand in der Sösetalsperre bei Osterode in Niedersachsen.

Für die Wissenschaft ist der Klimawandel ein Verstärker der katastrophalen Niederschläge in Mitteleuropa, für die Wasserwirtschaft die größte Herausforderung bei der künftigen Wasserversorgung.

von Jörg Staude

Hochwasser

Megaflut mit Ansage

Eine Parkbank in Ulm wird von der Donau überflutet.

Teile Europas werden wieder überschwemmt, diesmal voraussichtlich sogar stärker als in den Jahrhunderten zuvor. Die Warnungen, der Klimawandel beschleunige sich und damit verstärkten sich Wetterextreme, werden zur traurigen Gewissheit.

ein Kommentar von Joachim Wille

Sladeks Woche

Klimaschutz als Handarbeit, Solarpark mit Wasserbassin und Bürgschaften für die Energiewende

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 24: Veränderungen sind unbequem, beim Klimaschutz aber notwendig und unumgänglich, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Kopf in den Sand zu stecken, wie es Rechtsextreme und Populisten in Deutschland gern tun, bringe definitiv nichts.

Hochwasser in Süddeutschland

Flutschäden gehen in die Milliarden

Überschwemmte Straße, die nur noch an einer Leitplanke erkennbar ist. Im Vordergrund stehen Bäume und Sträucher im Wasser, im Hintergrund sind Wohnhäuser und Gewerbegebäude vom Hochwasser betroffen.

Die Versicherungen haben eine erste Schätzung zum Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg vorgelegt. Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wird wahrscheinlicher.

von Joachim Wille

Hochwasser in Deutschland

Umsteuern in der Flut

Ein jung wirkender Olaf Scholz in Schwarz-Weiß auf einem roten Wahlplakat, darauf steht in Weiß: Kanzler für Klimaschutz – Scholz packt das an.

Bundeskanzler Scholz hat gesagt, wer bei ihm Führung bestellt, bekommt sie auch. Das tun wir hiermit.

ein Kommentar von Joachim Wille

Hochwasser in Süddeutschland

Überflutet

Ein Parken-Verboten-Schild ist fast komplett überflutet

Schon wieder ein Hochwasser, diesmal im Süden der Republik. Es braucht bessere Vorbeugung – und mehr Geld dafür. Ein Job für Christian Lindner.

ein Kommentar von Joachim Wille

Graßls Woche

Hochwasser-Wetter, Earthcare im Weltall und CCS als Klimanothelfer

Kalenderwoche 22: Bleibt es bei der unzureichenden Klimapolitik von heute, werden immer mehr Menschen von unerträglicher Hitze betroffen sein und ihre Heimat verlassen müssen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Diese Gefahr, warnt er, wird immer noch nicht ernst genug genommen.

Hochwasser

Schutz gegen die Fluten

Ein Schild warnt vor Hochwasser

Wieder schwere Überschwemmungen, diesmal im Südwesten der Republik. Vorbeugung tut not, und dafür muss endlich die Bremse gelockert werden. Die Schuldenbremse.

ein Kommentar von Joachim Wille

Extremwetter

Sturmfluten treffen Afrika, Südamerika und Asien

Eine Person balanciert auf einem Rohr über einen Fluss mit braunem Wasser und Unrat, dass vom Hochwasser an das Ufer in einem armen Stadtviertel gespült wurde.

Schwere Überschwemmungen haben weite Teile Ostafrikas verwüstet. Es sei ein Albtraum, berichtet eine kenianische Klimaaktivistin. Zur gleichen Zeit leiden auch Regionen in Brasilien und China unter extremen Starkniederschlägen.

von David Zauner

Bäume statt Asphalt

Tempolimit für Regenwasser

Ein Auto fährt durch eine überflutete Straße in Berlin.

Ein Umweltverband schlägt vor, in Städten pro Jahr 0,5 Prozent des Straßenraums und der Parkplätze zu entsiegeln. Ziel soll eine "Schwammstadt" gegen Hochwasser sein. In einem Nachbarland haben Städte schon damit begonnen.

von Joachim Wille

Flut-Versicherungen

Das Ende der Hochwasser-Demenz

Eine Bank steht am Flussufer bis knapp unter die Sitzfläche im Wasser.

Die aktuellen Überflutungen zeigen wieder einmal, wie nötig Vorbeugung und Vorsorge sind. Dazu gehört auch eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Beim Bund ist das noch nicht angekommen.

von Joachim Wille

Hochwasser in Deutschland

Wie Flutereignisse künstlich verstärkt werden

Schilder warnen in einem Überflutungsgebiet vor dem Hochwasser.

Erst Trockenheit – jetzt Überschwemmungen. Die Extreme zeigen: Deutschland ist im Klimawandel angekommen. In der Debatte zu den aktuellen Hochwasser-Ereignissen geht es trotzdem noch kaum um das Klima.

von Leonie Vogelsang

Hochwasser in Niedersachsen

Lehren aus der Flut

Eine Garage und zwei Autos stehen im wadentiefen Wasser, rundum ist Hochwasser, ganz vorn und ganz hinten ist Land.

Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Faeser hatten mit ihren Besuchen im niedersächsischen Hochwassergebiet das richtige Gespür. Jetzt braucht es konkrete Hilfszusagen, auch für mehr Flutschutz und Klimaanpassung – und ein Umdenken in der Planung.

ein Kommentar von Joachim Wille