Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Hochwasser, Flutkatastrophen

Gletscherschmelze

Die Alpen tauen auf

Der Aletsch-Gletscher bewegt sich wie eine breite Straße um einen kahlen Gipfel in den Schweizer Alpen herum.

Der Sommer hat den Alpengletschern ziemlich zugesetzt. Mit dem Schwinden des ewigen Eises steigt die Gefahr für Naturkatastrophen. Besonders gefährlich sind neu entstehende, instabile Gletscherseen.

von David Zauner
07. Dezember 2022

Gastbeitrag

Klimaresilienz statt Wumms

Zerstörung im sächsischen Schlottwitz durch Hochwasser 2002

Beim globalen Schutzschirm gegen die Folgen des Klimawandels sollte Deutschland auch auf preiswerte Versicherungslösungen setzen. Eine Versicherungspflicht gegen Naturgefahren würde zudem Steuerzahler:innen entlasten.

von Christian Groß
und Gert Wagner
23. November 2022

Attributionsforschung

Menschengemachte Fluten

Menschen gehen durch hüfthohes Wasser, im Hintergrund ein neues hellblaues Wohnhaus. Flutkatastrophe im südwest-nigerianischen Bundesstaat Ogun im Oktober 2019.

Eine neue Studie zeigt: Die verheerenden Überschwemmungen in Westafrika wurden durch den Klimawandel etwa 80-mal wahrscheinlicher. Klimafolgen in afrikanischen Ländern werden allgemein weniger wahrgenommen, weil es an Daten und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit fehlt.

von Joachim Wille
17. November 2022

klima update° – Folge 93

Flutkatastrophe in Pakistan, schmelzendes Grönlandeis, Reiche sollen Klimakrise bezahlen

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Der Monsun in Pakistan hat kein Ende, weite Teile des Landes stehen unter Wasser. Der Grönländische Eisschild könnte noch mehr zum Anstieg des globalen Meeresspiegels beitragen. Ohne Vermögensumverteilung von Reich zu Arm lässt sich die Klimakatastrophe nicht stoppen.

von Sandra Kirchner
und Katharina Schipkowski
02. September 2022

Regen hört nicht mehr auf

Ein "Monstermonsun"

Ein Mädchen schleppt ihren kleinen Bruder in einer Wanne über die überfluteten Straßen in einem pakistanischen Dorf

Pakistan wird von extremen Überschwemmungen heimgesucht. Über die Hälfte des Landes soll betroffen sein, mehr als bei der "Superflut" 2010. Millionen Menschen wurden obdachlos, bereits mehr als tausend kamen um. Die Regierung, aber auch Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zur Klimakrise.

von Joachim Wille
29. August 2022

Gastbeitrag

Talsperren lernen vom Hochwasser

360-Grad-Panoramafoto der Wuppertalsperre und der Vorsperre am Panzerbach.

Während die Betreiber der Talsperren aus der Starkregenkatastrophe des letzten Jahres zu lernen beginnen, halten sich die Bundesländer zurück. Noch immer ist die geplante Taskforce zum Schutz gegen Hochwasser aus Talsperren bei Starkregen nicht eingesetzt.

von Jochen Luhmann
26. Juli 2022

Kommentar

Lernen aus der Flut – lieber noch nicht

Ein Mann steht auf der überfluteten Rathausstraße in Hagen knietief im Wasser und streckt die Arme aus.

Ein Jahr nach der Hochwasser­katastrophe an Ahr und Erft ist klar: Die Lehren werden nur halbherzig gezogen, das Gefahrenpotenzial von Mega-Überflutungen wird kaum entschärft. Vor allem tun Länder und Kommunen viel zu wenig zur Vorbeugung. Das wird sich langfristig verheerend auswirken.

von Joachim Wille
14. Juli 2022

Studien zu Wetterextremen

Hochwasser-Tiefs auf neuen Bahnen

Vom Hochwasser unterspültes Bahngleis neben der Ahr, daneben angespültes Holz.

Der Klimawandel sorgt nicht nur dafür, dass mehr Wasser in der Atmosphäre ist, auch die Zugbahnen der Tiefdruckgebiete haben sich verändert – beides zusammen steigert das Hochwasserrisiko, ergeben Studien. Fachleute mahnen zum Jahrestag der Ahrtal-Katastrophe bessere Vorsorge an.

von Joachim Wille
13. Juli 2022

Überraschung des Jahres 2021

Aus Ahrtal kann "Solahrtal" werden

Matthias Willenbacher

Nach der Überschwemmung im Ahrtal kehren die Menschen nicht zum business as usual zurück. Ein Teil des zerstörten Gebiets soll als Überflutungsfläche frei bleiben. Und was wiederaufgebaut wird, soll mit Ökoenergien funktionieren. In wenigen Jahren kann die Region klimaneutral sein.

von Matthias Willenbacher
28. Dezember 2021

Tacheles, Hartmut Graßl!

Der Anpassungsdruck an Wetterextreme steigt

Ein Gewässer-Warnschild steht im Rhein-Hochwasser.

Nach der "Bringschuld" durch die Wissenschaft gibt es auch eine "Annahmepflicht" durch die Gesellschaft. Eine Schlussfolgerung aus dem schweren Hochwasser vom Juli sollte der Abschied von der Dominanz ökonomischer Argumente in der Regionalentwicklung sein.

von Hartmut Graßl
28. September 2021

Unterlassene Hochwasservorsorge

Talsperren sperren sich gegen Klima-Management

Brücke über die Wupper mit Stauwehr, im Vordergrund ein gelbes Schild: Betreten der Anlage und Baden verboten – Lebensgefahr.

Das Problem, wie Talsperren im Klimawandel zu managen sind, betrifft nicht nur die Überflutungs-Regionen in Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz. In Deutschland gibt es mehr als 370 Talsperren. Die Mehrzahl von ihnen muss sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen.

von Jochen Luhmann
21. September 2021

Graßls Woche

Katastrophen-Wissen, billigere Klima-Investitionen und ein Stopp für Verkehrsflächen

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 35: Die Sachschäden durch die Flutkatastrophe an Ahr und Erft kosten 30 Milliarden Euro aus der Steuerkasse – Anpassung an Extremwetterlagen wäre viel weniger teuer, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Deutschland muss auch den Flächenverbrauch für Verkehrsinfrastruktur stoppen.

05. September 2021

Kosten der Klimakrise

Tief Bernd brachte Rekordschäden für deutsche Versicherungen

Das Gebäude der Volksbank von Altenahr stand fast zur Hälfte unter Wasser, das Haus daneben ist zerstört. Der gesamte Uferbereich an der Ahr ist verwüstet.

Die Hochwasser im Juli waren eine humanitäre Katastrophe und zerstörten das Hab und Gut tausender Menschen. Jetzt haben die Versicherungen ihre Kosten aufsummiert. Mehrere Behörden haben sich indes zusammengeschlossen und mahnen an: Deutschland muss sich besser auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten.

von Susanne Schwarz
27. August 2021

Neue Attributionsstudie

Der Regen-Turbo

Blick von der Ahrschleife zur Altstadt von Altenahr. Die steinerne Brücke über die Ahr ist noch intakt, aber der gesamte Uferbereich ist verwüstet.

Der Klimawandel machte die Starkniederschläge wahrscheinlicher, die im Juli zu Überschwemmungen an der Ahr und der Erft führten. Zuordnungsstudien für Starkregen sind schwieriger als für Hitzewellen. Doch solche Flutkatastrophen werden wahrscheinlicher und die Schäden nehmen tendenziell zu.

von Joachim Wille
24. August 2021

Déjà-vu bei der Hochwasservorsorge

Wenn eine volle Talsperre wichtiger ist als Flutschutz

Wuppertalsperre und Wupperbrücke über die aufgestaute Wupper.

Die Flut im Tal der Wupper wurde durch das Versagen des Talsperren-Managements zur Katastrophe. Aus dem Flutereignis von 2002 in Sachsen hatte in Westdeutschland niemand lernen wollen. Ob sich das nun ändert, dafür gibt es ein klares Kriterium.

von Jochen Luhmann
08. August 2021

Der Klima-Lügendetektor

SPD: Sich schuldig machen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

"10 Dinge, an denen die SPD schuld ist" – mit so einer offensiven Kampagne wollen die Sozialdemokraten ihre Erfolge unters Wahlvolk bringen. Gleich beim allerersten Punkt geht das gründlich schief.

von klima-luegendetektor.de
30. Juli 2021

klima update° – Folge 36

Hochwasser-Katastrophe, Deal zu Nord Stream 2, China startet Emissionshandel

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Deutschland kämpft mit den Folgen des Starkregens. Die USA haben ihren Widerstand gegen das Wahnsinns-Fossilprojekt Nord Stream 2 aufgegeben. China hat jetzt einen Emissionshandel. Darüber sprechen Lena Wrba und Susanne Schwarz.

23. Juli 2021

Bundeskabinett beschließt Soforthilfe

Déjà-vu beim Katastrophenschutz

An einer zur Elbe führenden Straße hat das Hochwasser die Pflastersteine herausgespült, auch der Fußweg ist teilweise weggespült.

Das Bundeskabinett brachte heute die Soforthilfe für die Flutgebiete von zunächst 200 Millionen Euro auf den Weg. Umweltwissenschaftler fordern unterdessen den Start eines umfassenden Klimaanpassungsprogramms. Viele ihrer Vorschläge sind alles andere als neu.

von Verena Kern
und Jörg Staude
21. Juli 2021

Hochwasservorsorge

"Gefährdete Gebäude nicht an derselben Stelle wieder aufbauen"

Überflutete und zerstörte Häuser und zerstörte Bahnstrecke in Altenahr-Altenburg direkt an der Ahr.

Der Risikoforscher Ortwin Renn plädiert dafür, als Konsequenz aus den Überschwemmungen über Umsiedlungen einzelner Häuser und Ortsteile nachzudenken – bei ganzen Dörfern allerdings nur, wenn sie regelmäßig heimgesucht werden.

von Hannes Koch
21. Juli 2021

Tacheles, Michael Müller!

Das Versagen beim Hochwasserschutz

Durch Unterspülung zerstörte Asphaltstraße und Bahnstrecke in Schlottwitz bei Glashütte.

Nach dem Elbe-Hochwasser 2002 reagierte die rot-grüne Bundesregierung mit einem wirksamen Gesetz zum Hochwasserschutz. Nicht nur die damalige Opposition aus Union und FDP lehnte die Vorschläge ab, sondern auch die Mehrheit der Bundesländer. Dieses politische Versagen darf sich nicht wiederholen.

von Michael Müller
19. Juli 2021
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet